Ernährungsökonomie (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Ernährungsökonomie" an der staatlichen "JLU - Uni Gießen" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Gießen. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 4 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.5 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 1411 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Organisation und Bibliothek bewertet.
Vollzeitstudium
Unfaire Bewertung
Gegenüber dem Ernährungswissenschaft Master wird Ernährungsökonomie viel strikter bewertet. Die Ernährungswissenschaftler bekommen teilweise ihre Noten hinterher geschmissen und wenn man sich dann auf den gleichen Job bewirbt, wird das 1:1 miteinander verglichen. Das ist teilweise schon sehr unfair.
Frei gestaltbar
Das Studium ist sehr anonym. Dir selbst ist überlassen was du alles aus dem Studium machst. Es gibt viele Angebote Sprachkurse, Gruppen etc. die im Wesentlichen prägen.
Es gibt eine hohe Wahlmöglichkeit an Veranstaltungen. Die Lehrveranstaltungen werden bis auf wenige Ausnahmen im typischen Frontalunttericht abgehalten. Wer möglichst unbemerkt und ohne persönlichen Bezug seinen Master absolvieren möchte, ist an der Uni Gießen richtig.
Der umfangreiche Master in Ernährungsökonomie
Durch die Vielfalt an Wahlpflichtmodulen kann ich meinen Horizont erweitern und neben meinem Schwerpunkt auch in anderen Bereichen Erfahrungen und Informationen sammeln. Durch das selbstständige Arbeiten im Master wird man gut auf die Arbeitswelt vorbereitet und man wächst durch die kritischen Auseinandersetzungen in Seminaren. Durch den Master weiß ich jetzt, ich welchen Bereich ich später gehen möchte und da ich nicht immer nur auswendig lerne, sondern auch viel anwende, freue...Erfahrungsbericht weiterlesen
Gute Spezialisierungsmöglichkeiten
Man hat eine sehr große Auswahl an Modulen die man wählen kann, um sich individuell zu spezialisieren. Die Pflichtmodule sind gut als Basis des Studiums. Man kann sehr einfache Module wählen, und sehr schnell sehr gute Noten bekommen. Teilweise ist das Niveau dadurch nicht sehr hoch.
Weiterempfehlungsrate
- 75% empfehlen den Studiengang weiter
- 25% empfehlen den Studiengang nicht weiter