Ernährungs- und Verbraucherökonomie (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Ernährungs- und Verbraucherökonomie" an der staatlichen "Uni Kiel" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Kiel. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 7 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.5 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.6 Sterne, 1406 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Bibliothek und Dozenten bewertet.
Vollzeitstudium
Zu wenig Praxis
Der Studiengang ist inhaltlich recht breit gefächert und dadurch wenig spezialisiert. Zwar kriegt man dadurch viele Einblicke in verschiedene Themenfelder, aber kann sich nicht richtig auf ein Gebiet spezialisieren um "Experte" zu werden. Zudem fehlt leider der Praxisbezug in vielen Modulen, sodass der Berufseinstieg recht schwer ist.
Gutes Studium mit ein paar Abstrichen
Im Grunde ist das Studium in Ordnung. Es gibt wie überall wahrscheinlich Dozenten, die super langweilig sind und keine Ahnung haben, wie man vernünftige Vorträge hält. Dabei müssen die Studenten im Master ziemlich oft Vorträge halten.
Und dann hat man manchmal Vorlesung in einem Hörsaal 3km entfernt. Aber anstatt dass ein Prof dann zur Uni kommt, müssen alle Studenten dann zu diesem Hörsaal. Tschüss Pause, tschüss Mittagessen.
Aber...Erfahrungsbericht weiterlesen
Studium mit vielen Möglichkeiten
Man hat die Möglichkeit, verschiedene Bereiche zu vertiefen (Ernährung, Marketing, Wirtschaft, ...). Leider ist der Bereich Ernährung deutlich unterrepräsentiert und wird auch eher stiefmütterlich behandelt. Das Studium ähnelt dem Studiengang Agribusiness, welches auch an der CAU angeboten wird, sehr. Es müssen nahezu dieselben Module belegt werden. Generell würde ich sagen, liegt der Schwerpunkt im gesamten Department mehr auf Agrar- als auf Ernährungswissenschaften.
Vielfalt, aber wenig Praxis
Der Master in Ernährungs- und Verbraucherökonomie bietet eine sehr gute Möglichkeit, seine Kenntnisse in den Bereichen Verbraucherpolitik und Marketing zu vertiefen. Als ehemaliger Bachelorstudent einer Hochschule war ich es gewohnt, die Stundenpläne vorgelegt zu bekommen. An der CAU hat man wesentlich mehr Freiheiten - wenngleich es mir anfangs sehr schwer gefallen ist einen Überblick (z.B. über die Anmeldung der Kurse) zu bekommen. Hier hätte es mir geholfen, als Externer vorab...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 86% empfehlen den Studiengang weiter
- 14% empfehlen den Studiengang nicht weiter