Englisch (Staatsexamen) Lehramt
Studiengangdetails
Das Studium "Englisch" an der staatlichen "Uni Frankfurt" hat eine Regelstudienzeit von 7 bis 9 Semestern und endet mit dem Abschluss "Staatsexamen". Der Standort des Studiums ist Frankfurt am Main. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 63 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.7 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 2548 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Literaturzugang, Studieninhalte und Dozenten bewertet.
Studienmodelle
Literaturunterricht für Schüler spannend gestalten
Englisch (Staatsexamen) Lehramt
In meinem Blockseminar in Englisch ging es um die Heranführung von leicht zugänglichen Gedichten auf Englisch, die bekannte Autoren verfasst haben. Wir haben gelernt, wie wir die Poesie vortragen können: entweder sollten wir sie auch in Verbindung mit einem Freeze Play dem Kurs zeigen oder uns überlegen, was die Hauptpersonen in den Gedichten an äußerlichen oder charakterlichen Eigenschaften hatten. Das sollte zum Beispiel dabei helfen, sich holistisch einem vielleicht uninteressanten...Erfahrungsbericht weiterlesen
Bei Krankschreibungen bei Prüfungen stellt das Zentrale Prüfungsamt für Lehramt ein Formular aus, das der Hausarzt unterschreibt. Somit kann das ZPL einen Rücktritt verbuchen und man kümmert sich um einen Nachschreibtermin.
Eine frühzeitige Anmeldung für Seminare und Vorlesungen ist über die Plattform QIS und damit verbunden OLAT möglich. QIS ist die Plattform für alle Studenten. Dort gibt es das Vorlesungsverzeichnis und auch den eigenen Stundenplan. Die Goethe-Uni App ist aber besser, um alle angemeldeten Seminare und Vorlesungen im Stundenplan einzutragen.
Professoren und Dozenten sind in der Regel gut per E-Mail erreichbar. Man muss sie aber über die eigene studentische Mailadresse kontaktieren.
Lehramt an der Goethe-Uni, alles richtig gemacht
Englisch (Staatsexamen) Lehramt
Der Studienverlauf ist gut durchdacht. Es gibt genug fachwissenschaftliche und fachdidaktische Pflichtseminare und eine Menge Seminarangebote, die man aus reiner Interesse bei gegebener Zeit besuchen kann und mag. Die Vorbereitung auf den späteren Englischunterricht ist hervorragend.
Die Dozent/Innen sind alle sehr nett und haben größtenteils realistische Anforderungen und sind sehr zuvorkommend. Gibt es ein Problem, sei es privat oder akademisch, und man weiß nicht genau wie man einen Leistungsnachweis oder...Erfahrungsbericht weiterlesen
Prof ist entscheidend
Englisch (Staatsexamen) Lehramt
Das Studium ist entweder die beste Entscheidung jemals oder Die schlimmste Entscheidung. Je nach gewählten Kurs oder gewählten Professor macht das Studium sehr viel Spaß und es ist sehr zugänglich oder auch nicht. Ich muss sagen, dass anmelden und die Fristen sind sehr zuvorkommend. Es scheint meistens so, das die Uhrzeit der Seminare an die Semester angepasst ist, so dass man gleich mehrere Seminare in einem Semester belegen kann. Einen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Zuverlässig
Englisch (Staatsexamen) Lehramt
Im Fach Englisch kann man sich als Lehramtsstudent an der Goethe Uni immer sicher sein, dass die Seminare und Vorlesungen nicht zu anspruchsvoll und mit einer angehmen workload zu bestehen sind. Auf der anderen Seite gibt es in Englisch durchaus den ein oder anderen etwas anstrengenden Dozenten. Es kommt immer mal vor, das Seminare langweilig sind. Das liegt dann meist an den Dozenten, die teilweise didaktisch und methodisch nicht viel...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 90% empfehlen den Studiengang weiter
- 10% empfehlen den Studiengang nicht weiter