Englisch (Staatsexamen) Lehramt
Studiengangdetails
Das Studium "Englisch" an der staatlichen "Uni Frankfurt" hat eine Regelstudienzeit von 7 bis 9 Semestern und endet mit dem Abschluss "Staatsexamen". Der Standort des Studiums ist Frankfurt am Main. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 65 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.8 Sterne erhalten und liegt somit im Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 2295 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Dozenten und Studieninhalte bewertet.
Studienmodelle
Zum Lehrer*innen sein kein Bücherstudium!
Englisch (Staatsexamen) Lehramt
Das Studium hat viele interessante Inhalte und ist sehr breitflächig aufgebaut. Jedoch würde ich allen, die mit dem Gedanken spielen Lehramt zu studieren, empfehlen praktische Erfahrung in der Schule zu sammeln. Versucht wirklich als Vertretunslehrkraft während dem Studium zu arbeiten. Falls es einem doch nicht gefällt, muss mann keine 5 Jahre im Studium "versäumen". Ich hab die Erfahrung gemacht, dass der Beruf was mich ist und bin froh direkt am...Erfahrungsbericht weiterlesen
Fachlich qualitatives Studium
Englisch (Staatsexamen) Lehramt
Es wird auf hohem fachlichen Niveau doziert, die Dozenten sind meist sehr verständnisvolle Ansprechpartner und haben größtenteils angemessene Ansprüche an die Studierenden. Die Unibibliothek ist wunderbar ausgestattet (besonders online).
Das Onlinestudium lässt jedoch zu wünschen übrig, für Englisch Seminare besteht Anwesenheitspflicht vor Ort; nur in Ausnahmefällen (Krankheiten, Wetter,…) werden Veranstaltungen online übertragen. Einige wenige Veranstaltung kann man jedoch im Vorhinein online anwählen.
Persönlich würde ich mir einen verhältnismäßig größeren Anteil...Erfahrungsbericht weiterlesen
Sehr gute Erfahrungen
Englisch (Staatsexamen) Lehramt
Habe insgesamt sehr gute Erfahrungen im Englischstudium gemacht.
Es gab Dozenten aus verschiedenen englischsprachigen Ländern wie Amerika, England oder Kanada sodass man die Besonderheiten der verschiedenen Akzente und Dialekte kennenlernen konnte. Zudem herrschte im Anglistik/Amerikanistik Department eine harmonische und angenehme Armosphäre.
Die Themeninhalte der Seminare waren auch größtenteils sehr vielfältig und interessant.
Tolle Inhalte, mangelnde Organisation
Englisch (Staatsexamen) Lehramt
Gerade mit Corona haben sich fie Studienbedingungen sehr verschlechtert. Die vorher schon schwierige Organisation wurde total chaotisch und hat dich immer noch nicht erholt. Besonders das Prüfungsamt macht immer wieder Probleme. Allerdings werden vielseitige Inhalte in den Seminaren geboten.
Weiterempfehlungsrate
- 97% empfehlen den Studiengang weiter
- 3% empfehlen den Studiengang nicht weiter