Betriebswirtschaftslehre - Öffentliche Wirtschaft (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Betriebswirtschaftslehre - Öffentliche Wirtschaft" an der staatlichen "DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Mannheim. Das Studium wird als duales Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 20 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.6 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.7 Sterne, 3504 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Ausstattung, Bibliothek und Studieninhalte bewertet.
Studienmodelle
-
Studienschwerpunkt Versorgungswirtschaft
-
Studienschwerpunkt Verwaltungswirtschaft
-
Studienschwerpunkt Digital Public Management
Mehr als BWL
Mir persönlich gefällt der Studiengang an für sich sehr gut. Klar gibt es immer wieder mal Fächer die einem nicht liegen aber das ist ja normal. Im Großen und Ganzen macht es mir Spaß Dual studieren zu dürfen. Ich finde das Konzept von Learning by doing ehrlich gesagt am besten.
viele Lerninhalte werden in kurzer Zeit vermittelt
Das Tempo in den Vorlesungen war etwas schnell, aber die Inhalte müssen in 2,5 Monaten auch irgendwie vermittelt werden. Es wird regelmäßig geübt, ob die Lerninhalte auch verstanden wurden und es wird sich die Zeit und Mühe genommen Fragen zu beantworten.
Trockener Inhalt
Dozenten lesen selbst in Vorlesungen, in denen gerechnet wird einfach nur vor und erklären nichts.
Teilweise wird das erlernte Wissen aus den Vorlesungen in der Praxis nie benötigt.
Erst ab dem zweiten Semester hat man ein nützliches Fach, welches einen weiterbringt.
Niemand wusste so recht, wann was zu tun war.
Öffentliche Wirtschaft
Bisher hat mir mein Studium geholfen den öffentlichen Sektor näher zu bringen und zu verstehen. Jedoch empfinde ich einige Vorlesungen als irrelevant für meinen genauen Arbeitsplatz. Außerdem ist er sehr mathematisch angelegt, womit ich nicht gerechnet habe.
Weiterempfehlungsrate
- 80% empfehlen den Studiengang weiter
- 20% empfehlen den Studiengang nicht weiter