Arztassistent/in (Physician Assistant) (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Arztassistent/in (Physician Assistant)" an der staatlichen "DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Karlsruhe. Das Studium wird als duales Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 6 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.7 Sterne erhalten und liegt somit im Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.7 Sterne, 1977 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Dozenten, Lehrveranstaltungen und Bibliothek bewertet.
Duales Studium
Unorganisiert und unmotiviert
Das Studium der physischen Assistent war schon immer mein Traum gewesen jedoch muss ich leider sagen, dass die Hochschule mich sehr enttäuscht hat in Organisation in Dozenten und vielen mehr. es gibt Dozenten die sehr motiviert sind einem den Stoff beizubringen und es gibt Dozenten die glauben dass ihr Fach was eigentlich ein Nebenfach ist, das wichtigste ist. Die Schule kümmert sich sehr wenig um die Organisation so dass wir...Erfahrungsbericht weiterlesen
Arztassistentin
Viel Theorie aber die Praxis ist auch richtig schön
Bin nebenbei noch Kinderkrankenschwester ist ein wenig stressig aber es geht
Mit Corona ist es momentan sehr schwierig weil alles online ich hab nur einen alten pc deswegen muss ich das meiste am Handy machen :(
Weiterentwicklung meiner Selbst
Die Studieninhalte wurden so zurecht geschnitten, dass ich theoretisch und praktisch eine gute Grundlage haben einem guten Physician Assistant gerecht zu werden. Durch das duale Konzept ist das verinnerlichen der Theorie weitaus einfacher als in einem rein theoretischen Studiengang.
Alternative zum Studium Humanmedizin
Wenn man kein NC Abschnitt im Abi hat und keine Lust auf die Semesterwartezeit hat, kann eine 3 Jährige Ausbildung absolvieren und dann den PA, ggf. 3 Jahre, machen. Ein toller Beruf. Man benötigt eben nur eine gute Klinik dazu, die dazu bereit ist einem was beizubringen und machen zu lassen.
Weiterempfehlungsrate
- 83% empfehlen den Studiengang weiter
- 17% empfehlen den Studiengang nicht weiter