Arztassistent (Physician Assistant) (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Arztassistent (Physician Assistant)" an der staatlichen "DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Karlsruhe. Das Studium wird als duales Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 15 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.2 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.7 Sterne, 2921 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Lehrveranstaltungen bewertet.
Duales Studium
Tolle Alternative zum Medizinstudium
Das Studium zum Physician Assistant (Arztassistenz) wir Dual in Karlsruhe an der DHBW angeboten. Das Semester gliedert sich dabei immer in 3 Monate Theorie an der Hochschule und 3 Monate Praxis in der ausbildenden Klinik.
Lerninhalte die ehrend der Theoriephasen vermittelt werden können so direkt in der Praxis angewendet werden. Die Dozent*innen an der DHBW sind bemüht die an das Medizinstudium angelehnten Inhalte in der Kürze der Zeit so verständlich...Erfahrungsbericht weiterlesen
Online Vorlesungen wurden dann angeboten und gut organisiert mit Kursinternen Links zur Plattform Alfaview. Prüfungen wurden ausschließlich in Präsenz geschrieben. Vorab wurden die Studierenden befragt, wer das Schreiben mit Maske oder ohne bevorzugt- so wurde der Kurs dann auf verschiedene Räume aufgeteilt.
Toller Studiengang, der aber noch ausbaufähig ist
Die Praxiserfahrung während der Praxisphase war toll.
In der Hochschule selbst lernen wir aktuell für die Praxis weniger relevante Fächer, man muss sich selbst viel aneignen. Die technische Ausstattung bze Umsetzung der online Lehre lässt noch zu wünschen übrig. Die meisten Dozenten sind seit kompetent und nett, jedoch fehlt oft der Praxisbezug bei einzelnen Fächern.
Gute Idee, fehlendes Konzept
An sich ist das Studium eine gute Idee. Vielleicht sollte man sich mehr am Ausland orientieren um mehr Konzept rein zu bringen. Die Organisation der Hochschule ist eher mangelhaft, auch wirklich schade das praktische Inhalte nicht gelehrt werden, da diese beim Dualen Praxispartner umgesetzt werden sollen. Das ist oftmals eben nicht möglich.
Gute Ideen, Umsetzung noch ausbaufähig
Eigentlich sehr spannende Inhalte, jedoch teilweise Überschneidungen bzw. mehrere Dozenten für ein Thema, was eher zu Chaos und Verwirrung führt.
Technisch einige Probleme.
Organisatorisch leider noch Luft nach oben.
Wenigstens Mal zwei Tage vor den Klausuren Lernzeit wäre super.
Vorlesungen teils online.
Weiterempfehlungsrate
- 80% empfehlen den Studiengang weiter
- 20% empfehlen den Studiengang nicht weiter