Kurzbeschreibung
Berufsbegleitendes Studium
Die Studieninhalte des Studiengangs B.Sc. Physician Assistance an der HSD richten sich nach den Empfehlungen der Bundesärztekammer (BÄK), der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) sowie der Deutschen Gesellschaft für Physician Assistants. Daher orientierten wir uns bei der Entwicklung des Curriculums an den Inhalten der Vorklinik, der Klinik und der Famulatur des Medizinstudiums.
In dem praxisorientierten Bachelorstudiengang erfolgt eine enge Verknüpfung der aufeinander aufbauenden Theorie- und Praxismodule.
Das sechssemestrige Studium besteht aus:
- Präsenzveranstaltungen (Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen),
- Virtuellen Lehrveranstaltungen (Virtuelles Klassenzimmer mit interaktiven Tools),
- Studienaufträgen (Studienarbeiten, Referate, Videodokumentation etc.),
- Intensive betreutes Selbststudium / Prüfungsvorbereitung
- Praxisphasen in der Klinik
- Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis) sowie
- Abschluss einer mindestens 3-jährigen Berufsausbildung
Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte können ebenfalls zum Studium Physician Assistant zugelassen werden, wenn sie zusätzlich 20 ECTS in den medizinischen Grundlagen (Anatomie, Physiologie, Pathologie) nachweisen. Diese können z.B. im Rahmen einer wissenschaftlichen Weiterbildung (Hochschulzertifikat) an der HSD Hochschule Döpfer erworben werden.
Der Abschluss einer Ausbildung zum/r Rettungsassistent*in ist nicht ausreichend zur Aufnahme eines Studiums. Als Voraussetzung zur Aufnahme eines Studiums muss eine abgeschlossene Ausbildung zum Notfallsanitäter*in vorliegen. Alternativ darf die Ausbildung zum Notfallsanitäter*in im ersten Jahr des Studiums parallel durchgeführt werden. Das Studium erfolgt dann unter Vorbehalt und auf eigenes Risiko des Studierenden.
- Starten Sie Ihr Wunschstudium ohne NC
- Wir arbeiten interdisziplinär
- Enger Praxisbezug im Studium
- Innovative Organisationsformen Ihres Studiums
- Teamwork und kleine Studienkohorten
Keine Wartezeiten, kein Numerus Clausus, keine aufwendigen Einschreibungsverfahren – starten Sie mit der HSD Hochschule Döpfer punktgenau in Ihr Wunschstudium, z.B. mit dem Studiengang B.Sc. Angewandte Psychologie und das sogar zweimal jährlich.
Quelle: HSD Hochschule Döpfer 2018
Das heißt, unsere Professoren und Dozenten sind interdisziplinär ausgebildet. Viele von ihnen haben international und national hochrangig publiziert, ausgewiesen in universitärer Forschung und Lehre. Außerdem sind viele von ihnen neben ihrer Tätigkeit an der HSD Hochschule Döpfer noch an anderen Universitäten und/oder Forschungseinrichtungen sowie Praxen tätig.
Quelle: HSD Hochschule Döpfer 2018
Ihr Karriereschlüssel liegt in der studienbegleitenden Verzahnung von Theorie und Praxis. Beispiele für die Vernetzung an unserer HSD Hochschule sind studienbegleitende Unterrichtspraktika, evidenzbasierte Praxis, integrierte praktische Studiensemester,Projektarbeiten, Exkursionen u.v.m.
Quelle: HSD Hochschule Döpfer 2018
Unsere Studiengänge an der HSD Hochschule Döpfer sind modular aufgebaut. Wir bieten zudem multimediale Vermittlungsformen wie z.B. virtuelle Klassenzimmer und Online-Vorlesungen sowie die Digitalisierung der Vorlesungsveranstaltungen. Für unsere Studierendenbedeutet das höchster Lernkomfort und besonders intensive und nachhaltige Lerneffekte – und das für jeden Lerntyp.
Quelle: HSD Hochschule Döpfer 2018
Typisch für die HSD Hochschule sind die überschaubare Größe der Studienkohorten, kurze Wege sowie eine intensive und persönliche Betreuung durch unsere Professoren. Diese beraten Sie individuell und unterstützen u.a. mit Lernstrategien sowie persönlichen Lösungsmöglichkeiten, sollten einmal Probleme auftreten. Die Nähe zu den Professoren an der HSD Hochschule Döpfer macht Ihr Studium effizient, erhöht die Motivation und stärkt den Teamgeist.
Quelle: HSD Hochschule Döpfer 2018
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditiert durch ACQUIN - Akkreditierungsagentur für den Hochschulbereich

Akkreditiert durch die AHPGS - Akkreditierungsagentur im Bereich Gesundheit und Soziales
Dokumente & Downloads
Unzureichende Digitale Betreuung
Die Kommunikation bleibt nach wie vor sehr kryptisch. Die Organisation scheint schwierig zu sein. Es gibt viele Fehler im Trainex Bereich. Falsche Termine werden eingetragen. Nicht zutreffendes Material wird hoch geladen (eigentlich für andere Semester bestimmt, für andere Standorte, etc.) Mails verteilt die nicht für die eigentliche Kohorte zutreffend sind. Einige der Dozenten sind selbst mit den Plattformen so überfordert, dass die Qualität der Vorlesung gegen 0 geht. Motivation einiger...Erfahrungsbericht weiterlesen
Medizinisch anspruchsvoll
Die Fachgebiete die gelehrt werden sind sehr umfangreich und sehr interessant gestaltet. Im ersten Semester werden Grundlagen wie Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie und Naturwissenschaftliche Grundlagen gelehrt. Darauf wird in den anderen Semestern mit Krankheitslehre aufgebaut. Durch Berufserfahrung werden oft erlernte Sachen wiederholt und vertieft. Durch Praxiskurse können theoretische Inhalte praktisch umgesetzt werden. Durch Praktika in verschiedenen Fachbereichen wie Innere Medizin, Chirurgie, Anästhesie, Notaufnahme und Arztpraxis bekommt man einen guten Einblick in...Erfahrungsbericht weiterlesen
Immer wieder!
Ich bereue es nicht diesen Studiengang gewählt zu haben. Trotz Corona macht es sehr Spaß, die Online-Kurse laufen gut und strukturiert ab. Die Dozenten sind sehr gut erreichbar, antworten schnell und sind immer für Fragen offen. Auch der Austausch mit den Kommilitonen läuft gut, obwohl man diese leider noch nicht persönlich kennengelernt hat.
Trotz Pandemie top organisiert
Auch kurz vor dem 2. Semester bleibe ich weiterhin bei meiner Aussage: für berufserfahrene bietet sich dieses Studium an. Die Organisation wird zentral und aktuell gehalten, die (momentanen Online) Präsenzvorlesungen sind sehr gut durchorganisiert. Die Dozenten haben Ahnung von ihrem Fach und lassen eine Flexibilität zu. Aufgrund der zeitlich gut gesetzten Präsenztermine, ist eine Beschäftigung im Beruf grundsätzlich weiterhin möglich. Des weiteren ist dann eine Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Köln
HSD Hochschule Döpfer
Waidmarkt 3 und 9
50676 Köln
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Regensburg
HSD Hochschule Döpfer
Prüfeninger Straße 20
93049 Regensburg
Berufsbegleitendes Studium