Kurzbeschreibung
Berufsbegleitendes Studium
Die Studieninhalte des Studiengangs B.Sc. Physician Assistance an der HSD richten sich nach den Empfehlungen der Bundesärztekammer (BÄK), der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) sowie der Deutschen Gesellschaft für Physician Assistants. Daher orientierten wir uns bei der Entwicklung des Curriculums an den Inhalten der Vorklinik, der Klinik und der Famulatur des Medizinstudiums.
In dem praxisorientierten Bachelorstudiengang erfolgt eine enge Verknüpfung der aufeinander aufbauenden Theorie- und Praxismodule.
Das sechssemestrige Studium besteht aus:
- Präsenzveranstaltungen (Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen),
- Virtuellen Lehrveranstaltungen (Virtuelles Klassenzimmer mit interaktiven Tools),
- Studienaufträgen (Studienarbeiten, Referate, Videodokumentation etc.),
- Intensive betreutes Selbststudium / Prüfungsvorbereitung
- Praxisphasen in der Klinik
Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte können ebenfalls zum Studium Physician Assistant zugelassen werden.
Der Abschluss einer Ausbildung zum/r Rettungsassistent*in ist nicht ausreichend zur Aufnahme eines Studiums. Als Voraussetzung zur Aufnahme eines Studiums muss eine abgeschlossene Ausbildung zum Notfallsanitäter*in vorliegen. Alternativ darf die Ausbildung zum Notfallsanitäter*in im ersten Jahr des Studiums parallel durchgeführt werden. Das Studium erfolgt dann unter Vorbehalt und auf eigenes Risiko des Studierenden.
- Wie ist der Aufbau und Struktur des Studiums?
- Studienfinanzierung
- Studienberatung
- Nächste Infotermine
- Studiengangsvoraussetzungen
Blockveranstaltungen in regelmäßigen Zeitstrukturen sowie der Einsatz virtueller Lehre sorgt für eine erhöhte Flexibilität, Mobilität und Studierbarkeit des Studiengangs. Damit bieten wir die Möglichkeit, den Bachelorabschluss berufsbegleitend zu erwerben und bezüglich des Wohnortes unabhängig zu sein. Die zusätzlich stattfindenden virtuellen Vorlesungen, besonders derjenigen Module, die hauptsächlich theoretisches Wissen (z.B. Einführungsvorlesungen) vermitteln, unterstützen dies. Die Reflexion berufspraktischer Erfahrungen und deren Verknüpfung mit dem theoretisch Erlernten bilden einen wesentlichen Bestandteil des Kompetenzerwerbs.
Die studienbegleitenden Praxisprojekte haben eine besondere Bedeutung im Curriculum, insbesondere da sie über klassische Praktika hinausgehen. Sie setzen die erworbenen Kompetenzen aus den vorangegangenen Modulen in den selbst gewählten medizinischen Einrichtungen (z.B. Krankenhäuser) nach einem festgelegten Plan und mit konkreten Tätigkeitsvorgaben selbstständig in die Praxis um. Hierbei werden Sie sowohl vor Ort als auch durch die Hochschule betreut. Aber auch spezielle Kurse und Übungen (z.B. EKG, Naht, Sonografie, Endoskopie etc.) sowie Skill-Trainings (z.B. Punktions- und Kathetertechniken etc.) im Rahmen der Präsenzphasen, dienen der Festigung und dem Praxistransfer der in den Vorlesungen erworbenen Kenntnisse.
Quelle: HSD Hochschule Döpfer 2022
Die HSD Hochschue Döpfer bietet viele Möglichkeiten zur Studienfinanzierung. Alle Informationen finden Sie hier.
Quelle: HSD Hochschule Döpfer 2022
Sie haben noch Fragen zu unseren Studiengängen, zur Hochschule oder zur Studienfinanzierung? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Alle Ansprechpersonen finden Sie hier.
Quelle: HSD Hochschule Döpfer 2022
Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie unserem Studienangebot.
Quelle: HSD Hochschule Döpfer 2022
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditiert durch ACQUIN - Akkreditierungsagentur für den Hochschulbereich

Akkreditiert durch die AHPGS - Akkreditierungsagentur im Bereich Gesundheit und Soziales
Dokumente & Downloads
Social-Web
Gesundheitswesen im Wandel: Pionierhaftes Studium
Dieses empfehlenswerte Studium bietet eine Fülle zukunftsorientierter Inhalte, welche auf die Anforderungen der kommenden Arbeitswelt vorbereiten. Die Dozenten, mit ihrer Fachkompetenz und Praxiserfahrung, tragen maßgeblich zum Erfolg des Studiums bei. Lobenswert ist die gelungene Online-Lehre, die den Zugang zu Wissen flexibel und effektiv gestaltet. Obwohl das Studium überzeugend ist, könnten geringfügige Verbesserungen in der organisatorischen Abstimmung das Gesamterlebnis weiter steigern. Angesichts der steigenden Bedeutung des Gesundheitswesens und des stetigen Wandels,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Nicht an dieser Hochschule
Leider ist diese Hochschule sehr unorganisiert, Dozenten vorwiegend unmotiviert, die Lerninhalte werden didaktisch schlecht vermittelt, die Prüfungsvorbereitung ist zum Kopfschütteln und zu allem Überfluss wird an sehr harte Kündigungsfristen festgehalten. Auch wird ein Wechsel nach Ende der Semester auf Grund von untypischen Prüfungsterminen erschwert.
Leider klettet sich die Hochschule somit an einen und steht meines Erachtens Preis/Leistungstechnisch in keinerlei Verhältnis.
Chaos pur!
Hochschule inkl. Dozenten nicht organisiert! Es gibt so gut wie kein praktisches Angebot. Terminfindungen sind katastrophal! Kurzfristige Termine neben Beruf und Familie kaum zu vereinbaren... Insgesamt wurde anfänglich ein Studium angepriesen, welches sich gut mit Beruf und Familie vereinbaren lässt... Dem kann ich überhaupt nicht zustimmen!
Studiengang mit Zukunfstpotential
Der Studiengang "Physician Assistance" ist ein wirklich interessantes und anspruchsvolles Studium in dem einem grundlegende theoretische Inhalte und die dazu nötigen praktischen Skills der Medizin vermittelt werden. Aufgrund einer noch bestehenden Unwissenheit über den Studiengang in der Praxis, verlangt dieser eine hohe eigenverantwortliche Organisation von Praktika und der Etablierung des Berufsbildes nach Abschluss.
Weiterempfehlungsrate
- 95% empfehlen den Studiengang weiter
- 5% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Potsdam
HSD Hochschule Döpfer
Tumacherstraße 48b
14482 Potsdam
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Regensburg
HSD Hochschule Döpfer
Prüfeninger Straße 20
93049 Regensburg
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Köln
HSD Hochschule Döpfer
Waidmarkt 3 und 9
50676 Köln
Berufsbegleitendes Studium