Kurzbeschreibung

Wirtschaft und Psychologie – zwei Faktoren, die untrennbar miteinander verbunden sind. Denn nur mit psychologischem Grundwissen lassen sich Wirtschaftakteure verstehen und Unternehmen zum Erfolg führen. Wirtschaftspsychologen beschäftigen sich deshalb mit einer Vielfalt an Aufgaben. Die Entwicklung von Marketingstrategien auf Basis fundierter, empirischer Markt- und Konsumentenforschung, die Suche, Auswahl und Beurteilung von geeignetem neuen Personal oder die Begleitung von Veränderungsprozessen in einem Unternehmen sind nur einige Beispiele aus dem spannenden und abwechslungsreichen Arbeitsalltag eines Wirtschaftspsychologen.

Der Master-Studiengang Wirtschaftspsychologie verleiht Ihnen umfassendes psychologisches Fachwissen mit Fokus auf wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen. So lernen Sie z.B. das empirische Werkzeug der quantitativen und qualitativen Forschungsmethodik kennen, auf dessen Grundlage Sie das Verhalten von Kunden, Mitarbeitern und weiteren Akteuren beobachten, analysieren und verstehen können.

Letzte Bewertungen

3.9
Leonie , 24.04.2023 - Wirtschaftspsychologie (M.Sc.)
3.4
Anonym , 05.01.2023 - Wirtschaftspsychologie (M.Sc.)
3.7
Isa , 21.12.2022 - Wirtschaftspsychologie (M.Sc.)
4.0
Nele , 05.12.2022 - Wirtschaftspsychologie (M.Sc.)
4.7
Susanna , 31.10.2022 - Wirtschaftspsychologie (M.Sc.)

Berufsbegleitendes Studium

Regelstudienzeit
5 Semester tooltip
Gesamtkosten
14.380 €¹
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Master of Science
Link zur Website
Inhalte

1. Semester

Kompaktkurs

Sozialpsychologie

  • Soziale Wahrnehmung
  • Strategien sozialer Einflussnahme
  • Wesensmerkmale, Funktionen und Entwicklung von Gruppen
  • Leistung in Gruppen
  • Beziehungen zwischen Gruppen

Allgemeine & Biopsychologie

  • Aufbau und Funktionen des Gehirns und der Sinnesorgane
  • Informationsverarbeitung und Steuerung im Nervensystem
  • Organisation und Interpretation der Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und des Bewusstseins
  • Verhaltensänderungen durch Lernen

Quantitative Forschungsmethoden

  • Deskriptive Datenanalyse
  • Statistische Aussagen über Zusammenhänge und Prognosen
  • Auswertungen mit der Statistiksoftware R

Entscheidungsorientiertes Management

  • Klassische Entscheidungslehre
  • Managemententscheidungen aus psychologischer Sicht
  • Entscheidungen im Strategiekontext

2. Semester

Arbeits- & Organisationspsychologie

  • Arbeitsanalyse und -bewertung
  • Arbeitsmotivation und -zufriedenheit
  • Organisationsmodelle
  • Interaktion und Kommunikation in Organisationen

Markt- & Werbepsychologie

  • Psychologische Zusammenhänge und Einflussfaktoren des Konsumentenverhaltens
  • Psychologische Marktforschung
  • Psychologische Modelle der Werbewirkung und Werbewirkungsforschung
  • Systematik und Besonderheit psychologischer Methoden

Qualitative Forschungsmethoden

  • Untersuchungsplanung
  • Erhebung verbaler und visueller Daten
  • Auswertungsmethoden

Transfer Assessment: Transfer-Bericht 1

3. Semester

Psychologische Diagnostik

  • Psychologische Persönlichkeitskonzepte
  • Selbstkompetenz und Wohlbefinden
  • Diagnostische Verfahren (z.B. Interviews, Gruppendiagnostik, Erstellung von Gutachten)

Wahlmodul (Praxis-Projekt)

  • Arbeits- & Organisationspsychologie
  • Markt- & Werbepsychologie

Personal- & Organisationsentwicklung

  • Weiterbildungsbedarfsanalysen und Kompetenzmodelle
  • Strategien der Personalentwicklung
  • Rolle der Führung in Veränderungsprozessen
  • Change Management Werkzeuge

Transfer Assessment: Transfer-Bericht 2

4. Semester

Führungspsychologie

  • Funktionen und Wirkung von Führung
  • Führungsstile und -instrumente
  • Messung der Führungseignung

Psychologische Handlungskompetenz

  • Psychologische Gesprächsführung
  • Konfliktberatung und Mediation
  • Coaching

Wirtschaftspsychologische Forschung

  • Forschungsprojekte planen und diskutieren
  • Psychologische Tests entwickeln und nutzen

Transfer Assessment: Transfer-Bericht 3

5.Semester

Master-Thesis und Kolloquium

Voraussetzungen
Um sich für einen Masterstudiengang an der FOM einzuschreiben, benötigen Sie ein bereits abgeschlossenes Hochschulstudium. Die benötigten Credit Points sowie die Fachrichtung können Sie unserer Website (www.fom.de) entnehmen. Desweiteren wird die aktuelle Berufstätigkeit vorausgesetzt.
Bewertung
92% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
92%
Creditpoints
120
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Aachen, Augsburg, Berlin, Bonn, Bremen, Dortmund, Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Gütersloh, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Kassel, Koblenz, Köln, Leipzig, Mainz, Mannheim, München, Münster, Neuss, Nürnberg, Saarbrücken, Siegen, Stuttgart, Wien, Wuppertal
Hinweise

Immatrikulationsgebühr: 1.580 Euro einmalige Immatrikulationsgebühr. Teilnehmer, die bereits ein Studium oder eine anerkannte Fortbildung an einem der zur BCW-Gruppe gehörenden Institute absolviert haben oder absolvieren, zahlen eine hälftige Immatrikulationsgebühr.


Studiengebühr: 12.300 Euro zahlbar in 30 Monatsraten à 410 Euro.


Prüfungsgebühr: 500 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit).*


Gesamtkosten: 14.380 Euro beinhaltet Immatrikulationsgebühr, Studiengebühr und Prüfungsgebühr.


*Bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr.

Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen
Die Eingangshalle der FOM in Aachen
Quelle: FOM Hochschule 2017

Videogalerie

Studienberater
Zentrale Studienberatung
0800 1 95 95 95 (D)
FOM Hochschule
0800 29 12 03 (Ö)

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Akkreditierungen

Die FOM wurde Anfang 2012 als erste private Hochschule Deutschlands von der FIBAA, der Agentur für Qualitätssicherung im Hochschulbereich, systemakkreditiert.

Jetzt bewerten

Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deinen Studiengang und teile deine Erfahrung mit anderen.

Würdest du das Studium weiterempfehlen?

Allgemeines zum Studiengang

Im Studium der Wirtschaftspsychologie beschäftigst Du Dich mit der Frage, wie sich Menschen in einem ökonomischen Umfeld verhalten. Du hinterfragst zum Beispiel, nach welchen Kriterien Personen Kaufentscheidungen treffen oder wie ein Unternehmen den passenden Bewerber finden kann. Du entwickelst außerdem Konzepte, wie Produkte gestaltet sein sollten, um den Verbraucher anzusprechen.

Wirtschaftspsychologie studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Studium an sich gut, Organisation schlecht

Wirtschaftspsychologie (M.Sc.)

3.9

Das Studium an sich gefällt mir gut, vom Aufbau und auch den Inhalten. Lediglich etwas mehr tiefe in der Statistik wäre wünschenswert, wer Statistik wiederum nicht mag wird sich hier freuen. Die meisten Dozenten haben viel Ahnung und können einem viel vermitteln, gerade auch aus der Praxis. Die Organisation des Studium lässt zu wünschen übrig, was wahrscheinlich daran liegt, dass die Administration für alle Standorte in Essen liegt und nicht...Erfahrungsbericht weiterlesen

Interessante Inhalte, Organisation eher schlecht

Wirtschaftspsychologie (M.Sc.)

3.4

Ich befinde mich jetzt im ersten Semester des Masterstudiengangs und finde die Inhalte und den Aufbau des Studiums wirklich interessant. Klar hat man immer ein paar Fächer, die einen persönlich nicht so interessieren, aber an sich wirklich eine gute Mischung. Was die Dozenten angeht, gibt es teilweise super Dozenten (z. B. in quantitative Forschung), aber auch sehr strenge, welche unverhältnismäßigen Aufwand für ihr Fach verlangen.

Das Nervige ist jedoch...Erfahrungsbericht weiterlesen

Interessanter, berufsbegleitender Master

Wirtschaftspsychologie (M.Sc.)

3.7

Insgesamt bin ich sehr froh, mich für den Master an der FOM entschieden zu haben. Organisatorisch war bisher immer alles gut. Die Inhalte sind größtenteils auch interessant, es wird wohl immer Fächer geben, die man nicht ganz so interessant findet. Eine großer Unterschied liegt allerdings bei den Dozierenden vor. Einige sind sehr gut, gestalten die Vorlesung interessant und abwechslungsreich und man nimmt viel mit. Andere hingegen halten die Vorlesung nach...Erfahrungsbericht weiterlesen

Gute Hochschule mit sehr guten Dozenten

Wirtschaftspsychologie (M.Sc.)

4.0

Ich habe vor einigen Monaten meine Master an der FOM in München begonnen und hab mich von Anfang an sehr gut aufgehoben gefühlt. Die Organisation ist transparent und schnell. Die meisten Dozenten kommen aus der Praxis und können die Themen sehr gut vermitteln.

Verteilung der Bewertungen

  • 5 Sterne
    0
  • 27
  • 16
  • 3
  • 2

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.4
  • Dozenten
    3.8
  • Lehrveranstaltungen
    3.8
  • Ausstattung
    4.0
  • Organisation
    3.9
  • Bibliothek
    2.8
  • Digitales Studieren
    3.9
  • Gesamtbewertung
    3.8

In dieses Ranking fließen 48 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 130 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 92% empfehlen den Studiengang weiter
  • 8% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 05.2023