Kurzbeschreibung
Durch zunehmende internationale Verknüpfungen sind Märkte für Unternehmen weltweit erreichbar geworden. Hinzu kommt die Ausweitung hochgradig arbeitsteiliger Prozesse, die eine Spezialisierung der Arbeitskräfte nach sich zieht. Die Lösung der Aufgaben und Probleme an den Schnittstellen zwischen Technik und Wirtschaft wird dabei immer komplizierter. An diesen Schnittstellen befindet sich das interessante Tätigkeitsfeld des Wirtschaftsingenieurs.
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs werden in der Lage sein, unternehmensgebundene Entscheidungen sowohl im technischen als auch im wirtschaftlichen Bereich adäquat abschätzen zu können. Sie können dazu einen Schwerpunkt in einer der beiden Disziplinen Maschinenbau oder Elektrotechnik setzen.
Untersucht wird das Zusammenspiel der Disziplinen, etwa von Produktion und Logistik, Produktentwicklung und Controlling oder von technischer Möglichkeit sowie ökonomischer und ökologischer Nachhaltigkeit.
Studiengangdetails
Derzeit werden die Studiendokumente überarbeitet. Folgender Studienaufbau ist ab dem Wintersemester 2025/2026 vorgesehen:
Basismodule in den Bereichen:
(1) Wirtschaftswissenschaften/Recht, z.B.
- Kostenorientierte Produktentwicklung
- Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements
- Controlling und Interne Unternehmensrechnung
Wahl aus einem der Bereiche
(2) Maschinenbau, z.B.
- Verarbeitungstechnik
- Methoden des Systems Engineering
- Montage- und Handhabungstechnik/Robotik
(3) Elektrotechnik, z.B.
- Nachhaltige Elektroenergieerzeugung
- Elektroenergieübertragung und -verteilung
- Elektroenergiewirtschaft
Vertiefungsmodule (Wahl von 3 aus 10 Bereichen):
davon mind. eine und max. zwei der Vertiefungen Wirtschaftswissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften – Nachhaltiges Produktionsmanagement
- Wirtschaftswissenschaften – Nachhaltigkeitsmanagement und -controlling
- Wirtschaftswissenschaften – Innovation und Management
und mind. eine und max. zwei der Vertiefungen aus den technischen Vertiefungen:
- Maschinenbau – Logistik und Fabrikplanung
- Maschinenbau – Industrial Engineering
- Maschinenbau – Produktionstechnik für Wirtschaftsingenieure
- Elektrotechnik – Automatisierungstechnik
- Elektrotechnik – Elektrische Energietechnik
- Elektrotechnik – Mikrosysteme und Nanoelektronik
- Elektrotechnik – Informations- und Kommunikationstechnik
Master-Arbeit
Die verbindliche Regelung wird in den neuen Studiendokumenten zu finden sein, die ab Wintersemester 2025/2026 gelten werden.
Folgende Zugangsvoraussetzungen sind geplant:
- Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengang → über die Vergleichbarkeit entscheidet der Prüfungsausschuss
- keine Zulassungsbeschränkung
Die verbindliche Regelung wird in den neuen Studiendokumenten zu finden sein, die ab Wintersemester 2025/2026 gelten werden.
Studienmodelle
Der Studienbeginn für Studienanfänger ist in der Regel das Wintersemester. Mit Zustimmung des Prüfungsausschusses ist auch eine Immatrikulation zum Sommersemester möglich, welche jedoch zu einer Verlängerung der Regelstudienzeit führen kann.
Das Teilzeitstudium ist bei einem Studienbeginn ab dem WS 2025/2026 möglich - bei Berufstätigkeit, besonderen familiären Verpflichtungen oder besonderen gesundheitlichen Einschränkungen.
Der Studienbeginn für Studienanfänger ist in der Regel das Wintersemester. Mit Zustimmung des Prüfungsausschusses ist auch eine Immatrikulation zum Sommersemester möglich, welche jedoch zu einer Verlängerung der Regelstudienzeit führen kann.
Studiere Wirtschaftsingenieurwesen in der Kulturhaupstadt Europas 2025!
Eine Vermittlerrolle an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik – der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen zeichnet sich durch eine umfangreiche und tiefgründige Bildung an der Schnittstelle zwischen Wirtschaftswissenschaften und Ingenieurwissenschaften aus.
Unsere Fakultät ist Teil der von den Vereinten Nationen (UN) unterstützten Initiative Principles for Responsible Management Education (PRME).
Quelle: Technische Universität Chemnitz
Komm gern zum Tag der offenen Tür, schau auf unserer Webseite vorbei oder wende dich an die Fachstudienberatung!
Quelle: Technische Universität Chemnitz
Absolventinnen und Absolventen haben vertiefte Kenntnisse und erweiterte Fachkompetenzen sowohl im wirtschaftswissenschaftlichen als auch im technischen Bereich. Typische Tätigkeitsbereiche sind leitende und Expertentätigkeiten in Wirtschaftsunternehmen (z. B. in Unternehmen des Maschinenbaus, der Elektrotechnik, in der Automobilbranche, im Energie- und Umweltsektor, im Bauwesen, in Transport- und Logistikunternehmen, in Beratungsgesellschaften etc.) und anderen gesellschaftlichen Organisationen in den Bereichen:
- Beschaffung, Produktion, Logistik und Arbeitsgestaltung
- Produktentwicklung
- Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Innovations- und Technologiemanagement
- (Technischer) Vertrieb/B2B-Marketing
- Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement
- Controlling
- Beratung/Consulting
- Unternehmensleitung
Quelle: Technische Universität Chemnitz
Bewirb Dich hier für das Wintersemester 2025/2026 vom 26.05.2025 bis 19.09.2025: Direktlink zur Einschreibung
Quelle: Technische Universität Chemnitz
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Der Studiengang befindet sich derzeit im Akkreditierungsverfahren. Die Akkreditierung ist zum WS 2025/2026 vorgesehen.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Sehr zufrieden
Alles in allem ein vielseitiges Studium. Gutes Angebot an Schwerpunkten und Studieninhalten. Die Inhalte sind fordernd, aber nicht zu fordernd. Mit ausreichend Vorbereitung ist das ganze gut zu schaffen. Besonders hervorzuheben ist die wirklich gute Studienberatung vor Studienbeginn :)
Interessanter Studiengang mit Problemen der Orga
Grundlegend ist es ein interessanter Studiengang. Die Organisation der Hochschule erschwert die Einhaltung der Regelstudienzeit jedoch. Einige Veranstaltungen finden immer wieder zeitgleich statt, dadurch wird die Wahl der eher wenigen Teilmodule erschwert. Ein weiterer Punkt sind die Modulbeschreibungen an sich. Hier bin ich von der Hochschule meines Bachelorabschlusses besseres gewohnt. Inhalte der Module werden ungenügend definiert, auf Vorkenntnisse wird generell verzichtet (leider).
Die Kommunikation mit den zuständigen Stellen erfolgt sehr...Erfahrungsbericht weiterlesen
Interdisziplinär sehr gut aufgestellt
Das Studium bietet durch die vielfältigen Vertiefungsmöglichkeiten den Freiraum die eigenen Interessen verfolgen zu können. Professoren und Mitarbeiter unterstützen die Studierenden und vermitteln bei Bedarf auch Praxiskontakte. Noch anwendungsnäheres Forschen ist durch die Nähe zum Fraunhofer IWU gegeben. Besonders schön für das studentische Leben sind immer wieder neue Attraktion am Campus.
Jeder Zeit wieder
Ich bin für den Master an die TU gewechselt und ich würde es jederzeit wieder machen.
Die Dozenten und Mitarbeiter sind unheimlich Hilfsbereit und haben immer ein offenes Ohr. Die Inhalte orientieren sich an aktuellen Geschehnissen und sind äußerst spannend.
In meinem Studium habe ich besonders die Kurse im Bereich der Nachhaltigkeit und Energietechnik genossen. Ich konnte sehr viel lernen und mich in vielen verschiedenen Bereichen weiterbilden, was mir...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Chemnitz
TU Chemnitz
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz
VollzeitstudiumTeilzeitstudium