Demnächst auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›

Kurzbeschreibung

Das Wirtschaftsingenieurwesen schafft den Spagat zwischen Wirtschaft und Technik – Absolventinnen und Absolventen können vermitteln und übersetzen, indem sie wirtschaftliche Anforderungen in der Technik umsetzen und umgekehrt. Dies ist ihnen deshalb möglich, weil sie sowohl die Sprachwelt der Wirtschaftswissenschaften als auch die des Maschinenbaus oder der Elektrotechnik kennen.
TUCtag 2025 – Entdecke die TU Chemnitz!
Am 10. Mai kannst du die TU Chemnitz in vielen Facetten entdecken. Erfahre zum Tag der offenen Tür alles rund ums Studium und Studienleben an der TU Chemnitz. Informiere dich an Infoständen, erkunde den Campus bei Führungen und besuche spannende Vorträge. Ein besonderes Highlight des Tages ist die Lange Nacht der Wissenschaften: Bis Mitternacht öffnen zahlreiche Räume, Labore und Versuchsfelder ihre Türen und bieten dir die Möglichkeit, Wissenschaft hautnah zu erleben.

Letzte Bewertungen

4.1
Samuel , 02.05.2024 - Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)
4.7
Christoph , 24.03.2024 - Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)
3.9
Chris , 06.03.2024 - Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)
4.6
Arne , 16.11.2023 - Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)
4.9
Max , 15.11.2023 - Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)

Studiengangdetails

Regelstudienzeit
6 - 12 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Science
Link zur Website
Inhalte

Allgemeine Basismodule, z.B.:

  • Physik, Höhere Mathematik, Statistik
  • Business English
  • Kompetentes und verantwortliches Entscheiden

Fachspezifische Basismodule

  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
    (z.B. Produktion und Logistik, Marketing, Finanzierung)

Die Studierenden wählen die Studienrichtung Maschinenbau (MB) oder die Studienrichtung Elektrotechnik (ET), je nach Wahl:

  • Grundlagen des Maschinenbaus (Technische Mechanik, Konstruktionslehre/Maschinenelemente, Werkstoffe)
  • Grundlagen der Elektrotechnik (z.B. Digitale Systeme, Mikroprozessortechnik, Elektrische Messtechnik)

Vertiefungsmodule

  • Vertiefung Wirtschaftswissenschaften / Recht und
  • je nach gewählter Studienrichtung: Vertiefung Maschinenbau oder Vertiefung Elektrotechnik

Berufsfeldmodule

  • Berufsfeld Produktentwicklung und Innovation (MB)
  • Berufsfeld Produktion, Logistik und Arbeitsgestaltung (MB)
  • Berufsfeld Elektrische Energietechnik (ET)
  • Berufsfeld Automatisierungs-, Informations- und Mikrosystemtechnik (ET)

Fachpraktikum und Bachelor-Arbeit

Voraussetzungen

Ihr habt entweder

  • die allgemeine Hochschulreife
  • eine einschlägige fachgebundene Hochschulreife
  • oder eine durch Rechtsvorschrift als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung.

Englischkenntnisse auf (Grundkurs-)Abiturniveau werden empfohlen.

Es wird empfohlen, ein Technisches Grundpraktikum im Umfang von vier Wochen möglichst vor dem Studium zu absolvieren. Da es aber eine Zulassungsvoraussetzung erst für die Bachelor-Arbeit ist, kann es auch bis zum Beginn des 6. Fachsemesters absolviert werden.

Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Studienmodelle

Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
180
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Chemnitz
Hinweise
Der Studienbeginn für Studienanfänger ist in der Regel das Wintersemester. Mit Zustimmung des Prüfungsausschusses ist auch eine Immatrikulation zum Sommersemester möglich, welche jedoch zu einer Verlängerung der Regelstudienzeit führen kann.
Link zur Website
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
180
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Chemnitz
Hinweise
Der Studienbeginn für Studienanfänger ist in der Regel das Wintersemester. Mit Zustimmung des Prüfungsausschusses ist auch eine Immatrikulation zum Sommersemester möglich, welche jedoch zu einer Verlängerung der Regelstudienzeit führen kann.
Link zur Website

Studiere Wirtschaftsingenieurwesen in der Kulturhaupstadt Europas 2025!

Du kannst dich für die Studienrichtungen Maschinenbau oder Elektrotechnik entscheiden. Zudem vermitteln wir dir umfangreiche wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse.

Unsere Fakultät ist Teil der von den Vereinten Nationen (UN) unterstützten Initiative Principles for Responsible Management Education (PRME).

Quelle: TU Chemnitz

Komm gern zum Tag der offenen Tür, schau auf unserer Webseite vorbei oder wende dich an die Fachstudienberatung!

Falls du deine Kenntnisse vor dem Studium auffrischen möchtest, stehen Dir hierfür unsere Brückenkurse zur Verfügung.

Quelle: TU Chemnitz

Ob in Industrie, im Handel oder im Dienstleistungsbereich – Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure sind praktisch überall einsetzbar und können in Unternehmen, Non-Profit-Organisationen und in Behörden Aufgaben wahrnehmen.

Ihr Tätigkeitsfeld reicht von der Forschung über die Entwicklung von Maschinen und Anlagen, die Produktions- und Logistikplanung zum Beispiel für die Fahrzeugindustrie bis hin zum technischen Vertrieb und Produktcontrolling.

Absolventinnen und Absolventen finden in vielen Branchen und Bereichen interessante Einsatzmöglichkeiten, z.B.:

  • Maschinenbau
  • Automobilbranche
  • Beratungsgesellschaften
  • Informatik, Transport und Logistik
  • Qualitäts-/Umweltmanagement
  • Elektrotechnik/Energiebranche
  • Bauwesen
  • Versicherungen/Kreditinstitute
  • Unternehmensführung/-leitung
  • Chemie- und Kunststoffindustrie

Quelle: TU Chemnitz

An der TU Chemnitz kann eine gezielte Fortführung der Ausbildung mit dem Ziel, verantwortungsvolle Positionen als Führungskraft und Experte zu übernehmen, z.B. im Rahmen folgender interessanter Masterstudiengänge erfolgen:

  • Value Chain Management
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • Berufs- und Wirtschaftspädagogik.

Quelle: TU Chemnitz

Bewirb Dich hier für das Wintersemester 2025/2026 vom 26.05.2025 bis 19.09.2025: Direktlink zur Einschreibung

Quelle: TU Chemnitz

Videogalerie

Studienberatung
Studienberatung Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
+49 (0)371 531-36822

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Akkreditierungen

Akkreditierungssiegel

Allgemeines zum Studiengang

Das Wirtschaftsingenieurwesen Studium zeichnet sich durch ein hohes Maß an Interdisziplinarität aus. Es verbindet die technisch-naturwissenschaftlichen Aspekte des Ingenieurwesens mit den wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Teilbereichen der Wirtschaftswissenschaften. Wenn Du Dich sowohl für Technik als auch für Wirtschaft interessierst und nach dem Studium eine Führungsposition anstrebst, bist Du in diesem Studiengang bestens aufgehoben.

Wirtschaftsingenieurwesen studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Wissensbreite

Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)

4.1

Es ist Wahnsinn was für ein großes Spektrum an Wissen sowohl betriebswirtschaftlich als auch technisch das Wirtschaftsingenieurwesen abdeckt. Ich habe mich für die Fachrichtung Maschinenbau entschieden und würde es immer wieder tun. Perfekter Studiengang um leitende Positionen in Unternehmen einzunehmen.

Anstrengend aber sehr lohnenswert

Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)

4.7

Die Uni ist wirklich super aufgestellt und bietet an tolles Angebot an Inhalten an, für jeden sind also die perfekten Wahlmöglichkeiten vorhanden. Die Lerngruppen haben angenehme Größen und man kann bei Fragen immer zu den Dozenten oder eine Mail schreiben. Ist wirklich super an der TU.

Solider Studiengang

Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)

3.9

Die TU Chemnitz ist eine Top Uni mit guter Ausstattung, bei der viele sehr gute Dozenten vorhanden sind. Für mich sind die technischen Veranstaltungen anspruchsvoller als die wirtschaftlichen Veranstaltungen. Bei diesem Studiengang wird die Studienordnung immer weiter verbessert und der Studienverlauf ist prinzipiell gut durchdacht. Außerdem herrscht eine angenehme Atmosphäre an der TU.

Kleiner Studiengang mit vielen Möglichkeiten

Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)

4.6

Das Studium des Wirtschaftsingenieurwesens ist an der TU Chemnitz hervorragend. Man kennt seine Kommilitonen aufgrund der geringen Studiengangsstärke. Durch die Module mit anderen Fakultäten hat man dennoch ein sehr großes Wahlspektrum an Modulen. Die Fachstudienberatung ist immer erreichbar und beantwortet die Fragen sehr zügig und zufriedenstellend. Insgesamt ist das Studium richtig gut.

Verteilung der Bewertungen

  • 5 Sterne
    0
  • 7
  • 1
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.6
  • Dozenten
    4.6
  • Lehrveranstaltungen
    4.5
  • Ausstattung
    4.5
  • Organisation
    3.9
  • Literaturzugang
    4.8
  • Digitales Studieren
    4.0
  • Gesamtbewertung
    4.4

In dieses Ranking fließen 8 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 34 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 100% empfehlen den Studiengang weiter
  • 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Quelle: Technische Universität Chemnitz, pexels
Profil zuletzt aktualisiert: 03.2025