Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Wirtschaftsinformatik" an der staatlichen "Hochschule Osnabrück" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Lingen. Das Studium wird als Vollzeitstudium und duales Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 5 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 2.9 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (4.1 Sterne, 758 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Ausstattung, Bibliothek und Lehrveranstaltungen bewertet.
Studienmodelle
Nur Wirtschaft kaum Informatik
Wenig relevanter Input für mein Berufsleben
Schlechte Organisation in der Gesamten HS
Schlechtes Online Portal (Teilweise noch aus den 2000er Jahren)
Manche Dozenten sehr gut, andere wiederum der reinste Horror
Wenig Unterstützung seitens der HS
Besprechungszeiten liegen innerhalb der Vorlesungszeiten und sind sehr selten.
Duales Studium ist super
Ich kann vor allem das Konzept des dualen Studiums empfehlen, v.a. an diejenigen die manchmal Schwierigkeiten haben, den A**** hochzubekommen. Das Wirtschaftsinformatik Studium ist ebenfalls sehr gut, allerdings könnte es etwas mehr Programmierung enthalten.
Komplex und doch spaßig
Das Studium Wirtschaftsinformatik hat mir gezeigt, wie vielfältig und breitgefächert dieser Studiengang ist. Die Technik heutzutage ist so sehr weiterentwickelt und komplex, dass es Spaß macht neue Technologien zu Entwerfen und zu Entwickeln. Das Studium lässt sehr viel Spielraum offen, was eigene Ideen betrifft, die gerne aufgenommen werden. Eine sehr tolle Erfahrung die ich bisher mitgenommen habe.
Quantität statt Qualität
Die Organisation der Prüfungleistungen ist teilweise äußerst komplex (zig unterschiedliche Abgabefristen und Anmeldungsbedingungen), Kommunikation von Seiten der Hochschule dabei mehr als mangelhaft (reagieren nur auf Nachfragen und verweisen dann z.B. auf eine angebliche Infothek, in der sich zahlreiche leere Verzeichnisse und uralte Dokumente befinden), Korrekturfristen werden von Dozenten teilweise ins Nirvana ausgedehnt. Kurz: Als Studi ist man einfach nur "der letzte Depp"
Beim Praxistransfer setzt man auf Qantität statt...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 40% empfehlen den Studiengang weiter
- 60% empfehlen den Studiengang nicht weiter