Kurzbeschreibung
Die zunehmende Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft lässt enorme Datenmengen entstehen, die unter dem aktuellen Schlagwort „Big Data“ neue Geschäftsmodelle ermöglichen. Der anwendungsorientierte und interdisziplinäre Masterstudiengang Business Intelligence & Analytics vermittelt Kenntnisse zur Sammlung, Aufbereitung und Analyse von Daten zur Entscheidungsunterstützung in vielfältigen Kontexten.
Studiengangdetails
Anpassungsmodule, z.B.
- Analytische Informationssysteme
- Data-Analytics-Praktikum
- Einführung in die Künstliche Intelligenz 1
Basismodule
- Angewandte Statistik
- Big Data Management
- Data Mining
Vertiefungsmodule, z.B.
- E-Business
- Strategic IT Management
- Digitalisierung im Kundenbeziehungsmanagement
- Neurocomputing
Ergänzungsmodule, z.B.
- Market Research
- Datenbanken und Web-Techniken
- Software Service Engineering
- Projektmanagement
- Supply Chain Management
Module Fallstudie, Projekt und Seminar
Master-Arbeit
- Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik oder vergleichbarer Studiengang → über die Vergleichbarkeit entscheidet der Prüfungsausschuss
- keine Zulassungsbeschränkung
Tiefgreifende Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich, jedoch Kenntnisse in Grundlagen der Programmierung und in den Bereichen Datenbanken und Datenmanagement sowie Statistik.
Studienmodelle
Der Studienbeginn für Studienanfänger ist in der Regel das Wintersemester. Mit Zustimmung des Prüfungsausschusses ist auch eine Immatrikulation zum Sommersemester möglich, welche jedoch zu einer Verlängerung der Regelstudienzeit führen kann.
Der Studienbeginn für Studienanfänger ist in der Regel das Wintersemester. Mit Zustimmung des Prüfungsausschusses ist auch eine Immatrikulation zum Sommersemester möglich, welche jedoch zu einer Verlängerung der Regelstudienzeit führen kann.
Studiere in der Kulturhaupstadt Europas 2025 und an einer der besten deutschen Universitäten für Wirtschaftsinformatik!
In diesem deutschlandweit einzigartigen Studienangebot erhalten die Studierenden die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen. Die Ausbildung an der Technischen Universität Chemnitz findet unter anderem in eigenen Computer-Pools und im neu eingerichteten Big-Data-Labor statt.
Unsere Fakultät ist Teil der von den Vereinten Nationen (UN) unterstützten Initiative Principles for Responsible Management Education (PRME).
Quelle: Technische Universität Chemnitz
Komm gern zum Tag der offenen Tür, schau auf unserer Webseite vorbei oder wende dich an die Fachstudienberatung!
Quelle: Technische Universität Chemnitz
Typische Berufsfelder für Absolventinnen und Absolventen sind Fach- und Führungspositionen in Unternehmen, in denen Daten als unternehmerische Ressource entscheidend zur Wortschöpfung beitragen. Dabei erfährt insbesondere das Profil des sogenannten Data Scientists seit geraumer Zeit eine hohe Nachfrage seitens der Industrie.
Weiterhin verfügen Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs über Schlüsselkompetenzen für Beratungs- und Führungstätigkeiten in IT-Projekten und unternehmensfunktionsübergreifenden Projekten in den Bereichen Business Intelligence und Business Analytics.
Die steigende Anzahl an Business-Intelligence- und Big-Data-Systemanbietern sowie die wachsende Bedeutung der Themen in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen führen zu einem großen Bedarf an spezialisierten Absolventinnen und Absolventen.
Quelle: Technische Universität Chemnitz
Bewirb Dich hier für das Wintersemester 2025/2026 vom 26.05.2025 bis 19.09.2025: Direktlink zur Einschreibung
Quelle: Technische Universität Chemnitz
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Der Masterstudiengang Business Intelligence & Analytics wurde 2024 akkreditiert.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Super Studiengang
Die Zusammenarbeit mit den anderen Studis ist echt klasse, man hilft sich gegenseitig, egal ob bei Projekten, Hausarbeiten oder einfach beim Lernen. Es herrscht ein richtig gutes Gemeinschaftsgefühl, bei dem keiner auf sich allein gestellt ist. Auch das Verhältnis zu den Dozierenden ist total entspannt. Man kann jederzeit auf sie zugehen, Fragen stellen und bekommt immer hilfreiches Feedback – es fühlt sich einfach viel persönlicher an. Was die Inhalte angeht:...Erfahrungsbericht weiterlesen
3. Semester
Die ersten 2 Semester waren sehr gut viel Freiheit beim studieren dadurch das viele Kurse digital waren konnte man seine Zeit selber optimal planen. Dozenten gehen auf Themen gut ein wenn man nachfragt. Viele Beispiele in den Vorlesungen und auch Unternehmen welche Vorträge halten.
Klasse Studium
Die TU Chemnitz ist die vierte Universität an der ich studiere, bzw. gearbeitet habe, wodurch ich schon einige Eindrücke sammeln konnte. Speziell der Master Business Intelligence & Analytics ist positiv hervorzuheben - die Dozenten sind wirklich klasse. Sie sind nicht nur freundlich und gut erreichbar, sondern bemühen sich um gute Vorlesungen und aktuelle Inhalte. Teilweise sind die Lehrveranstaltungen anspruchsvoll, aber keine ist unmöglich wenn man sich genügend reinhängt. Außerdem ist...Erfahrungsbericht weiterlesen
Bisher wie erwartet
Ich habe gerade erst angefangen zu studieren. Bisher hatte ich keine Probleme.
Alle Module werden online angeboten.
Sonst kann ich leider noch keine aussagekräftigen Schlüsse ziehen, da ich wie gesagt gerade erst angefangen habe zu studieren.
Der erste Eindruck ist aber durchweg positiv.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Chemnitz
TU Chemnitz
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz
VollzeitstudiumTeilzeitstudium