Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Wirtschaftsinformatik" an der staatlichen "Uni Hamburg" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Hamburg. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 18 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.9 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.6 Sterne, 2056 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Literaturzugang und Digitales Studieren bewertet.
Vollzeitstudium
Solide Uni für Winfo
Ich finde das Studium an der Uni Hamburg gut. Natürlich kann ein Abschluss an einer technischen Uni später höher angesehen sein, ist aber auch dementsprechend anspruchsvoller.
Mit genug Fleiß und Interesse sind die Inhalte an der UHH definitiv zu bewältigen. Die Organisation gelingt für eine große staatliche Uni gut, Verschiebungen oder Absagen von Veranstaltungen werden immer rechtzeitig mitgeteilt.
Alles in allem bin ich zufrieden.
Neues Erlebnis
Ich habe extrem viel in den Themen Informatik und Betriebswirtschaftslehre gelernt und auch sehr viele tolle neue Leute und Dozenten kennengelernt und mich bestens mit ihnen verstanden. Das gesamte Studium war wirklich ein sehr schönes Erlebnis und ist nur weiterzuempfehlen!
Anstrengend aber aufjedenfall machbar
Anfangs war es doch schon zienlich schwierig sich reinzufinden. Mit der Zeit ging es aber und es macht auch sehr viel Spaß. Die Inhalte können teils sehr unterschiedlich sein, trotzdem sind sie sehr spannend und interresant. Insgesamt aufjedenfall empfehlenswert.
Spaßiger Studiengang mit interessanten Inhalten
Das Studium ist durchaus anspruchsvoll, aber definitiv machbar. Die Inhalte sind überwiegend interessant, manchmal aber auch schwer greifbar. Die Professoren sind im Großen und Ganzen nett und kompetent, es gibt aber auch Dozenten, von denen man recht schnell merkt, dass das Lehren nicht in ihrem Hauptinteresse liegt.
Weiterempfehlungsrate
- 94% empfehlen den Studiengang weiter
- 6% empfehlen den Studiengang nicht weiter