Werkstofftechnik / Materials Engineering (M.Eng.)
Studiengangdetails
Das Studium "Werkstofftechnik / Materials Engineering" an der staatlichen "Ernst-Abbe-Hochschule Jena" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Engineering". Der Standort des Studiums ist Jena. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 3 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.6 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (4.0 Sterne, 366 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Lehrveranstaltungen bewertet.
Vollzeitstudium
Jetzt bewerten
Wie zufrieden bist Du mit Deinem Studium? Bewerte jetzt Deinen Studiengang und teile Deine Erfahrung mit anderen.
Empfehlenswert
Kann den Master Werkstofftechnik nur empfehlen.
Die Grundlagen der Metalle und Keramiken werden tiefgreifend und verständlich behandelt. Im Bereich der Kunststoffe werden vor Allem die Verarbeitung besprochen weniger die Wissenschaft dahinter.
Ich habe den Master direkt nach dem Bachelor angefangen.
Der Studiengang ist nicht überlaufen, in meinem Jahrgang waren wir 15 Leute. Die Dozenten kennen einen sehr schnell und man versteht sich gut mit ihnen.
Beste Hochschule Thüringens
Der Studienverlauf ist gut durchgedacht. Zudem gibt‘s ausreichende Plätze und Seminare und kommen moderne Lehrmittel zum Einsatz. Die Lehrveranstaltungen sind meiner Meinung nach gar nicht anspruchsvoll. Schließlich empfehle ich jedem, an der EAH ein Studium aufzunehmen.
Praxisnahe Ausbildung mit Raum für eigene Ideen
Im weiterführenden Masterstudiengang Werkstofftechnik erhält man eine gute Ausbildung durch sehr kompetente Dozenten. Dabei hat man bei internen als auch externen Dozenten Module. In beiden Fällen erhält man auch einen guten Einblick in die Praxis anhand von aktuellen Beispielen. Es herrscht ein angenehmes Arbeitsklima während den Lehrveranstaltungen und es ist immer Platz für Fragen und Gedankenexperimente. Eigene Ideen werden von den Professoren gefördert und man hat nie das Gefühl nur eine Nummer zu sein. Die Seminargruppen sind sehr klein, wodurch ein entspanntes Arbeiten möglich ist.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter