Kurzbeschreibung
Der Schutz globaler Ökosysteme bei gleichzeitiger Sicherstellung einer ausreichenden Versorgung der wachsenden Weltbevölkerung mit Rohstoffen und Energie zählt zu den drängenden globalen Herausforderungen. Es gilt, umweltverträgliche und gleichzeitig wirtschaftlich sowie sozial tragbare Lösungen zu finden.
Technischer Sachverstand ist dafür ebenso notwendig wie die Einbeziehung anderer umwelt- und ressourcenrelevanter Wissenschaften (Natur- & Sozialwissenschaften). Nur so können sinnvolle Lösungen für Probleme im Umwelt- und Klimaschutz und bei der Rohstoffversorgung entwickelt werden. Der Bachelor-Studiengang "Umwelt- und Ressourcentechnologie" (kurz URT) trägt dem Rechnung.
Vollzeitstudium
Die Studierenden erhalten zunächst eine breitangelegte ingenieurwissenschaftliche Ausbildung einschließlich der Vermittlung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen.
Ausgehend von dieser methodischen Basis vertiefen die Studierenden in drei ingenieurwissenschaftlichen Pflichtbereichen verfahrenstechnische, werkstofftechnische und energietechnische Aspekte.
Darüber hinaus können in einem Wahlbereich weitere Fächer wie Produktionstechnik oder Bionik erlernt werden.
Im geowissenschaftlichen Studienteil wird in vier Pflicht- und einem Wahlbereich die Kenntnis der Auswirkungen technischen bzw. menschlichen Handelns auf die Umweltkompartimente Hydrosphäre, Atmosphäre, Boden, Biosphäre vermittelt. Auch geoökologische Methoden zum Umgang mit bzw. zur Vermeidung von Umweltschäden und einer nicht-nachhaltigen Nutzung von Ressourcen werden behandelt.
Das Berufspraktikum (sieben Wochen während des Studiums und als Empfehlung sechs Wochen vor Beginn des Studiums) rundet die Ausbildung ab.
Zulassungsbeschränkung: keine
Hochschulzugang: allgemeine bzw. einschlägige fachgebundene Hochschulreife oder berufliche Qualifikation
Sprachkenntnisse: Deutsch C1
Für den Bachelorabschluss wird ein Industriepraktikum (wahlweise in einem Industriebetrieb, Ingenieurbüro oder auch in einer Behörde) benötigt. Es wird dringend empfohlen, mindestens 6 Wochen Industriepraktikum vor Studienbeginn abzuleisten.
Außerdem steht das Zusatzstudium Umweltrecht für die Studierenden offen.
Der Bedarf an Ingenieurinnen und Ingenieuren ist national und international nach wie vor sehr hoch. Dies gilt auch für die Wachstumsbereiche Umweltschutz, Rohstoffversorgung bzw. Ressourcensicherung. Durch den erfolgreichen Abschluss erwerben die Absolventinnen und Absolventen Qualifikationen für vielfältige berufliche Tätigkeiten in Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Behörden.
Beispiele für den Bereich der Wirtschaft und Industrie:
- Rohstoff- und Grundstoffindustrie, chemische Industrie und Anlagenbau
- Betriebe der Energieversorgung, Wassergewinnung und -aufbereitung, Abfallverwertung
- Abteilungen des Immissions- und Umweltschutzes von Industrieunternehmen
- Recycling- und Entsorgungswirtschaft, Sanierungsunternehmen
- Ingenieur- und Planungsbüros, Umweltschutzdienstleister
Beispiele für den Bereich öffentlicher Dienst und Forschungseinrichtungen:
- umweltbezogene Tätigkeiten in Verwaltungen (Stadt, Land und Bund)
- Umweltämter, Naturschutzbehörden, Gewerbeaufsicht, Umweltüberwachungsbehörden
- Forschungsinstitute (Universitäten, Max-Planck-Institute, Leibniz-Einrichtungen etc.)
Quelle: Uni Bayreuth
Besonderheiten
Das Zusatzstudium Umweltrecht kann absolviert werden.
Weitere Informationen
Kennenlernangebote
- Hochschulinformationstag
- Studieninformationstage der Fakultät für Ingenieurwissenschaften
- Schauvorlesung des Lehrstuhls für metallische Werkstoffe
- Vorlesungen zum Hineinschnuppern
Semesterbeitrag
Die Universität Bayreuth erhebt keine Studiengebühren. Jeder Studierende muss jedoch den Semesterbeitrag bezahlen. Darin enthalten sind die Beiträge für das Studentenwerk Oberfranken und das Semesterticket für die Nutzung des öffentlichen Stadtverkehrs Bayreuth und Kulmbach sowie weite Teile des Regionalverkehrs.
Quelle: Uni Bayreuth
- Einschreibungsfrist mit deutscher oder EU-Staatsangehörigkeit: 15. April bis 15. Oktober (für Wintersemester)
- Bewerbungsfrist mit Nicht-EU-Staatsangehörigkeit: 15. April bis 15. Juli (für Wintersemester)
- Einschreibung mit deutschem Bildungshintergrund: zur Einschreibung (Wintersemester)
- Einschreibung/Bewerbung mit ausländischem Bildungshintergrund: Bewerbungsinfotool: Individuelle Informationen zum Bewerbungsverfahren
Quelle: Uni Bayreuth
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Vielfältiges Studium
Der Studiengang Umwelt- und Ressourcentechnologie an der Uni Bayreuth ist für jeden was, der sich für Umweltschutz und Klimawandel einsetzten möchte unter gleichzeitiger Einbeziehung wichtiger technischer Aspekte.
Von Elektrotechnik und Thermodynamik, über die verschiedenen Verfahrenstechnik, bis zu Bodenschutz und Klimatologie ist alles dabei und bietet eine große Vielfalt, sodass es nie langweilig oder eintönig wird. Für jeden ist was dabei, wenn man Naturwissenschaften und Technik mag.
Die Dozenten aus...Erfahrungsbericht weiterlesen
Kleiner Studiengang mit guten Inhalten
Die Inhalte des Studium sind sehr interessant und super ausgewogen zwischen Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften und Geowissenschaften. Auch die Balance zwischen Theorie und Anwendung meistens sehr gut. Die Gruppe in der man studiert ist überschaubar und auch die Gruppen in den Vorlesungen nicht zu groß. Der einzige Nachteil daran ist, dass der Studienplan nicht immer optimal konzipiert ist, da der Studiengang so klein ist ubd so oft zwischen den Fakultäten wechselt. Ansonsten...Erfahrungsbericht weiterlesen
Toller Studiengang, nur Mechanik ist ein Problem
Der Studiengang enthält viele interessante Themenbereiche und verbindet die Ingenieurwissenschaften mit den Geowissenschaften, was ich für sinnvoll halte. Auch gefällt mir gut, dass es viele Wahlmöglichkeiten gibt, um Themen für die man besonderes Interesse hat, schon im Bachelor vertiefen zu können.
Wie bei Ingenieurstudiengängen üblich, fallen die Klausuren immer wieder recht schlecht aus und man muss schon sehr zeitintensiv Lernen um gut vorbereitet zu sein.
Die einzige richtig negative...Erfahrungsbericht weiterlesen
Vielfältiges Ingenieursstudium
Meine Erfahrung ist bisher echt positiv (ich bin auch erst im zweiten Semester).
Der Anfang war echt gut mit verschiedenen Veranstaltungen der Fachschaft wie einem Mathevorkurs und Kneipentouren, da kommt ma echt gut an der Uni an und findet dann auch schnell Freunde. Der Studiengang an sich ist bisher vom Stoffumfang, Schwierigkeit und Breite der Fachauswahl sehr gut, da zum Anfang erstmal Grundlagen wiederholt wurden und danach ein tieferer Einblick...Erfahrungsbericht weiterlesen
Auch der Kontakt zu Verantwortlichen per mail erfolgt zeitnah.
Weiterempfehlungsrate
- 96% empfehlen den Studiengang weiter
- 4% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Uni Bayreuth
Uni Bayreuth
Universitätsstraße 30
95447 Bayreuth
Vollzeitstudium