Demnächst auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›

Kurzbeschreibung

Hast Du Lust, eine nachhaltige Zukunft aktiv mitzugestalten? Dann hast du bei uns die Möglichkeit, gesellschaftsrelevanten Themen auf den Grund zu gehen und an Lösungen für die aktuellen Herausforderungen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz mitzuwirken.

Im Bachelor-Studiengang Umwelttechnologie beschäftigst du dich zum Beispiel mit folgenden Fragen: „Wie können wir Klimaneutralität technisch und wirtschaftlich sinnvoll verwirklichen?“ „Wie lassen sich Schadstoffe in der Umwelt vermeiden?“, „Wie funktioniert die Kreislaufwirtschaft und wie können wir deren Ziele wie Ressourcenschonung und Abfallvermeidung durch innovative Ansätze erreichen?“

Veranstaltungs-Newsletter
Du möchtest keine Veranstaltung mehr verpassen? Dann melde dich jetzt zum kostenlosen Veranstaltungs-Newsletter des Campus Burghausen an.

Letzte Bewertungen

4.3
Tobias , 02.11.2024 - Umwelttechnologie (Campus Burghausen) (B.Eng.)
4.4
Christina , 30.10.2024 - Umwelttechnologie (Campus Burghausen) (B.Eng.)
4.6
Vin , 29.10.2024 - Umwelttechnologie (Campus Burghausen) (B.Eng.)
4.4
Anna , 29.10.2024 - Umwelttechnologie (Campus Burghausen) (B.Eng.)
4.3
Andreas , 19.01.2024 - Umwelttechnologie (Campus Burghausen) (B.Eng.)

Studiengangdetails

Regelstudienzeit
7 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Engineering
Link zur Website
Inhalte

Zunächst befasst du dich mit den Grundlagen im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich, die du später in der Bearbeitung umwelttechnologischer Themen anwenden kannst. Aufbauend auf Schwerpunkten in der Verfahrenstechnik sowie in der Chemie vertiefst du dich dann unter anderem in den Bereichen Erneuerbare Energieumwandlung, Wasseraufbereitung, Luftreinhaltung, Recycling und nachhaltiges Produktdesign sowie Toxikologie und Bodenschutz. Um die Umweltauswirkungen von Produkten nachvollziehen zu können, erstellst du selbst eine Ökobilanz. Regelmäßige Laborpraktika und Exkursionen sowie ein guter Kontakt zu zahlreichen Firmen in der Region ermöglichen während des gesamten Studiums Erfahrungen und Einblicke in die Praxis.

Durch die Wahl eines dualen Studiums kannst du diesen Praxisbezug noch weiter ausbauen. Hier arbeitest du in der vorlesungsfreien Zeit und während des Praxissemesters in einem Unternehmen, bei dem du während des gesamten Studiums angestellt bist. Auch die Bachelorarbeit schreibst du in diesem Unternehmen. Die vorlesungsfreie Zeit ist in den höheren Semestern länger als im Vollzeitstudium, da du ausgewählte Praxismodule im Unternehmen absolvierst. Im Rahmen eines Verbundstudiums kann das Studium zudem mit verschiedenen IHK-Ausbildungsberufen kombiniert werden.*

*Formale Akkreditierung laufend

Voraussetzungen

Du solltest Interesse für umwelttechnische Fragestellung wie Klimaschutz und der Vermeidung von Schadstoffemissionen in Luft, Wasser und Boden sowie ein grundlegendes naturwissenschaftliches und technisches Verständnis mitbringen. Auch Teamfähigkeit und Kreativität sind insbesondere bei Praxisprojekten gefragt.

Zusätzlich brauchst du:

  • Fachhochschulreife oder
  • fachgebundene/allgemeine Hochschulreife oder
  • Meisterprüfung plus Nachweis über ein Beratungsgespräch an der Hochschule oder
  • Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung und mindestens dreijährige Berufspraxis in einem zum Studiengang fachlich verwandten Bereich, ein Beratungsgespräch sowie Bestehen eines zweisemestrigen Probestudiums
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Studienmodelle

Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Burghausen
Link zur Website
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Burghausen
Link zur Website
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Burghausen
Link zur Website
Cafeteria
Quelle: Nicolas Königseder

Videogalerie

Studienberater
Silke Kroneck
Zentrale Studienberatung
Technische Hochschule Rosenheim
+49 (0)8031 805-2535

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Jetzt bewerten

Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deinen Studiengang und teile deine Erfahrung mit anderen.

Würdest du das Studium weiterempfehlen?

Allgemeines zum Studiengang

In Zukunft benötigt eine wachsende Anzahl Menschen immer mehr Ressourcen und Energie. Um dieses Szenario auch umweltverträglich zu realisieren, ist der Bedarf an Umwelttechnikern groß. Im Umwelttechnik Studium beschäftigst Du Dich sowohl mit der technischen Gestaltung des Umweltschutzes als auch mit der Vereinbarkeit von Ökonomie und Ökologie mit betriebswirtschaftlichen Grundsätzen.

Umwelttechnik studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Erfahrungen Pioniersjahrgang

Umwelttechnologie (Campus Burghausen) (B.Eng.)

4.3

Als Teil des Pionierssemesters des Studiengangs gab es häufiger Fälle, in denen alles noch etwas in der Experimentierphase war, man konnte allerdings sehen, dass aus Erfahrungen schnell gelernt und für nachfolgende Semester verbessert wurde. Die Professoren waren in nahezu allen Fällen gut ansprechbar, wenn man sie benötigt hat, und die Lehrinhalte waren breit gefächert, was bei dem Fachgebiet Umwelttechnologie auch notwendig ist. Tendenziell liegt der Fokus allerdings eindeutig in der...Erfahrungsbericht weiterlesen

Praxisnahes Studium mit Zukunft

Umwelttechnologie (Campus Burghausen) (B.Eng.)

4.4

Von den Grundlagen bis hin zu speziellen Inhalten der Umwelttechnologie wird am Campus Burghausen alles abgedeckt. Das Studium zeichnet sich vor allem durch die kleinen Kursgruppen und die praxisnahen Lehrveranstaltungen aus. Während des Semesters kann man wöchentlich das angeeignete Wissen im Labor anwenden und die Professorinnen und Professoren bzw. Dozenten stehen gerne für Fragen zu verschiedenen Themen und Anliegen im Studium zur Verfügung.

Realitätsnahe Erfahrungen

Umwelttechnologie (Campus Burghausen) (B.Eng.)

4.6

Unterricht wird mit realistischen Lehrinhalten gestückt. Zudem sind die Dozenten meist sehr freundlich und immerzu hilfsbereit. Das Praktikum unterstützt die Lehrinhalte der theoretischen Vorlesung und erzeugt ein Interesse an der praktischen Chemie und der Laborarbeit.

Anspruchsvolles, motivierendes Studium

Umwelttechnologie (Campus Burghausen) (B.Eng.)

4.4

In den ersten Semestern baut man solide Grundlagen in Ingenieurs-Fächern auf. Dabei ist durchaus ein gutes mathematisches Verständnis/gute Grundkenntnisse von Vorteil. Man muss ich auf jeden Fall auch nach der Vorlesung mit dem Stoff auseinandersetzen, aber insgesamt habe ich immer das Gefühl etwas sinnvolles zu lernen, was sehr motivierend ist.

Verteilung der Bewertungen

  • 5 Sterne
    0
  • 7
  • 3 Sterne
    0
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.6
  • Dozenten
    4.6
  • Lehrveranstaltungen
    4.1
  • Ausstattung
    4.6
  • Organisation
    4.3
  • Literaturzugang
    4.2
  • Digitales Studieren
    3.6
  • Gesamtbewertung
    4.3

In dieses Ranking fließen 7 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 8 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 100% empfehlen den Studiengang weiter
  • 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 05.2025