Soziale Arbeit (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Soziale Arbeit" an der staatlichen "TH Köln" hat eine Regelstudienzeit von 6 bis 9 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Köln. Das Studium wird als Vollzeitstudium und Teilzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 74 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.7 Sterne erhalten und liegt somit im Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.7 Sterne, 1347 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Studieninhalte und Dozenten bewertet.
Studienmodelle
Breit aufgestellt, jedoch unorganisiert
Das Studium Soziale Arbeit an der TH Köln ist sehr breit gefächert. Dadurch, dass es so weitläufig ist, kann leider nur jedes Thema kurz angeschnitten werden. Aufgrund einer eng geplanten Terminfolge gerade in der Prüfungs- und Abgabezeit, fehlt es als Student an der zeitlichen Ressource um sich tieferes Wissen im Kopf bleibend anzueignen. Die TH ist leider schrecklich unorganisiert, nutzt sehr zur Verwirrung der Studenten 4-5 verschiedene Plattformen (Ilias, PSSO,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Könnte besser sein.
Der Aufbau des Studiums und der Module konnte besser sein. Der Ablauf einiger Module sollte bochmal überdacht werden (M9 und M1). Zudem kommen transfeindliche und rassistische Inhalte und Stellungen von ein paar Dozierenden.
Die LV sind anspruchsvoll aber auf einem angenehmen niveau.
Ich würde mir nur mehr sensibilität gegenüber Maskenpflichten und der Durchsetzung wünschen, da die Pandemie noch nicht zu ende ist.
Coole Inhalte und nette Dozent*innen
Ich finde den Studiengang total toll! Die Dozent*innen sind sehr lieb und die Inhalte top. In manchen Vorlesungen (vor allem online) ist es manchmal schwer mitzukommen, jedoch kann man alles online in den hochgeladenen Vorlesungen alles nachlesen und nacharbeiten. Ich bin sehr zufrieden :).
Viele Wahlmöglichkeiten und sehr interdisziplinär
Mir macht es viel Spaß, da ich sehr viel nach meinen Interessen wählen kann. Und das schon von Beginn an. Es kommen verschiedenste andere Disziplinen zu Thema. Zum Beispiel Psychologie, Sozialmedizin, Sozial und Kommunalpolitik und so weiter.
Recht ist im 1. und 2. Semester auch ein großer Teil und hat erstaunlich viel Spaß gemacht. Dort haben wir sehr interessante und praxisnahe Inhalte gelernt. Zum Beispiel Grundsicherungsrecht und Kinder-, Jugend- und...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 99% empfehlen den Studiengang weiter
- 1% empfehlen den Studiengang nicht weiter