Public Health (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Public Health" an der staatlichen "Hochschule Fulda" hat eine Regelstudienzeit von 4 bis 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Fulda. Das Studium wird als Vollzeitstudium und berufsbegleitendes Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 6 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.9 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (4.0 Sterne, 635 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Bibliothek und Dozenten bewertet.
Studienmodelle
Schön mit Mini-Macken
Die Hochschule Fulda bietet sehr viele verschiedene Studiengänge an und hat einen wunderschönen Campus. Die Kurse sind mit einer durchschaubaren Anzahl an Studierenden aufgebaut, wodurch eine gute Lernatmosphäre entsteht.
Teilweise gibt es Dozierende, die nicht das umsetzten, was sich viele unter gutem Unterricht vorstellen, allerdings sind das Einzelfälle, die es wahrscheinlich überall gibt. Allgemein sind die Professor:innen und Dozierenden sehr kompetent und bereiten die Studierenden gut auf die Prüfungen vor.
...Erfahrungsbericht weiterlesen
Vielfältiges Studium
Das Studium ist extrem vielfältig und ausschlussreich. Es zeigt einem aus welche Faktoren übereinstimmen müssen um eine mögliche strukturelle Veränderung veranlassen zu können. Die wissenschaftliche Gesundheitsforschung, verdeutlicht mir den Verlauf von der Erkrankung an sich zur Pandemie sowie den politischen Verhaltensweisen.
Gedundheit auf Sytem-Ebene angehen
Der Studiengang ist für alle das richtige, wer sich mit Gesundheit auf nationaler und internationaler Meta-Ebene beschäftigen möchte. Die Auswahl der Wahlfächer könnte etwas breiter sein. Mittlerweile wurde aber das Windhundverfahren durch ein Prio-Sytem ersetzt. Die Dozent*innen sind alle kompetent und bringen viel Erfahrung aus der Praxis mit, die auch in die Lehre einfließt.
Tolles wissenschaftliches Public health Studium
Es gibt ausreichend Plätze dass auch ungewöhnlichere Bachelorabsolvent:innen einen Platz bekommen. Die Wahlmodule sind abwechslungsreich und geben eine gute vertiefungsmöglichkeit für unterschiedliche Präferenzen. die meisten dozierenden wenden abwechslungsreiche und moderne Lehrmittel an. Die Lehrveranstaltungen sind anspruchsvoll und die dozierenden erwarten ein hohes Maß an Eigeninitiative und Lernbereitschaft. Die dozierenden wirken Kompetent und kommen aus ganz unterschiedlichen Fachrichtungen.
Alles in allem ein toller Studiengang, der ein guten Abriss bietet. Die Vertiefung...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter