Kurzbeschreibung
Öffentliche Verwaltung: Recht anwenden - souverän entscheiden - gesichert in die Zukunft
Langjährige Erfahrung fördert qualifizierte Mitarbeiter
Öffentliche Verwaltungen gelten heutzutage als modern geführte Dienstleistungsunternehmen. Angesichts zunehmend komplexer und beschleunigter Arbeitsprozesse steigt auch der Bedarf nach qualifizierten, engagierten und kreativen Mitarbeitern. Mit unserer langjährigen Erfahrung fördern wir nicht nur die juristischen und ökonomischen Kompetenzen unserer Studierenden, sondern auch persönliche, soziale und methodische Fähigkeiten.
Gesicherte Zukunft in modernen Verwaltungen
Integraler Bestandteil des Studiums sind Praktika im Umfang von insgesamt 52 Wochen. Durch die umfangreiche praktische Erfahrung, die unsere Studierenden bereits während des Studiums erwerben, sowie durch den Doppel-Abschluss Bachelor of Arts und die Laufbahnbefähigung für den gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst (Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt) haben sie beste Aussichten, für einen sicheren Jobeinstieg.
Studiengangdetails
Vollzeitvariante:
1. bis 3. Semester
Vom 1. bis 3. Semester sind die Inhalte der Studiengänge Öffentliche Verwaltung und Verwaltungsökonomie gleich.
- Grundlagen des Rechts und der Wirtschaft;
- Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens
- Sozialwissenschaften
- Privatrecht
- Ordnungs- und Planungsrecht
- Kommunale Verwaltung und Wirtschaft
- Personalwesen
- Finanzmanagement
- Marketing
- Psychologie
- Englisch
4. Semester
- Praktikum: 13 Wochen kommunales Praktikum; 13 Wochen staatliches Praktikum; Praxisbegleitseminar
5. bis 6. Semester
Ab dem 5. Semester können Sie über die Vertiefungsrichtungen zwischen zahlreichen rechtlichen Schwerpunkten wählen:
- Haushalts- und Dienstrecht; Sozialrecht; Verwaltungsprozessrecht
- Mögliche Vertiefungsrichtungen:
- Ordnungsrecht,
- Kultur- und Medienrecht,
- Kommunalverfassungsrecht oder
- Bau- und Umweltverwaltung
7. Semester
- Praktikum: 13 Wochen Bachelor-Praktikum
- Bachelor-Seminar
- Bachelor-Arbeit
- Bachelor-Kolloquium
Duale Studienvariante:
Die theoretische Ausbildung in der dualen Studienvariante Öffentliche Verwaltung ist inhaltlich mit dem Vollzeitstudiengang identisch.
Für beide Studienvarianten:
- Hochschulzugangsberechtigung
Für die duale Studienvariante:
- zusätzlich Ausbildungs- bzw. Studienvertrag
Bewerbungsfristen für beide Varianten:
- Wintersemester: 20. August des jeweiligen Jahres
- Sommersemester: Sommersemester: 15. März des jeweiligen Jahres / 28. Februar des jeweiligen Jahres (dual)
Studienmodelle
Souverän und selbstbewusst entscheiden
Die Studieninhalte der ersten 4 Semester sind identisch mit den Inhalten des Studiengangs Verwaltungsökonomie. Sie lernen sowohl rechtliche als auch ökonomische Grundlagen kennen und entscheiden sich ab dem 5. Semester für einen der beiden Schwerpunkte. Im Studiengang Öffentliche Verwaltung lernen Sie Gesetze nicht nur kennen, sondern auch zu verstehen und anzuwenden. Anhand von Fallbeispielen und Projekten lernen Sie juristisch zu argumentieren und Ihre Entscheidungen zu verteidigen. Dafür bieten unsere Seminargruppen und der enge Austausch mit den Dozenten ideale Rahmenbedingungen.
Quelle: Hochschule Harz 2020
Hier haben unsere Absolventen unter anderem Ihren Arbeitsplatz gefunden:
- Bundesministerium des Innern,
- Bundesamt für Strahlenschutz,
- Umweltbundesamt,
- Innenministerium Sachsen-Anhalt,
- Justizministerium Sachsen-Anhalt,
- Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft Sachsen-Anhalt,
- Staatskanzlei Sachsen-Anhalt,
- Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt,
- Personalverwaltung der Polizei Sachsen-Anhalt,
- Investitionsbank Sachsen-Anhalt,
- Stadt- und Gemeindeverwaltung,
- Landkreisverwaltung,
- Kommunale Verbände,
- Kommunale Beschäftigungsagentur Landkreis Harz,
- Stadtwerke Halberstadt,
- Quedlinburg Tourismus Marketing GmbH,
- Öffentliche Nahverkehrsgesellschaften
Quelle: Hochschule Harz 2020
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Jetzt bewerten
Wie zufrieden bist Du mit Deinem Studium? Bewerte jetzt Deinen Studiengang und teile Deine Erfahrung mit anderen.
Abwechslungsreicher als man denkt
Ich habe mein erstes Semester hinter mir und obwohl man denken sollte, dass der Studiengang aufgrund des hohen Anteils von Recht und dessen Anwendung sehr trocken und langweilig sein sollte, ist das Gegenteil der Fall.
Es werden verschiedene Fälle geübt und in Prüfungen ist es wichtiger einen Fall bearbeiten zu können als alles auswendig zu lernen.
Man bekommt im Laufe des Studiums einen Überblick über verschiedene Bereiche der...Erfahrungsbericht weiterlesen
Bei den Prüfungen wurde genug Puffer-Zeit zur Verfügung gestellt, um Dateien fristgerecht hochzuladen.
Die Organisation war sehr gut und man konnte bei technischen Problemen schnell eine Lösung finden.
Von dem Rektor wurden regelmäßig Updates per Mail geschickt, um zu wissen, ob sich was an dem Online-Unterricht ändern wird oder nicht.
Interessante Inhalte, wenig Vertiefungsrichtungen
Der Studiengang besteht zu etwa 60 % aus juristischen Themengebieten. Die anderen 40 % beinhalten neben betriebswirtschaftlichen Themen Gebiete wie Psychologie und Personal. Die Inhalte werden von den Dozenten zwar interessant behandelt, aber es gibt zu wenige Vertiefungsrichtungen, welche im 5. und 6. Semester zu belegen sind. Die Prüfungsformen reichen von schriftlichen Klausuren (90 Minuten, 120 Minuten und 240 Minuten) über Hausarbeiten (Umfang 10-40 Seiten) bis hin zu Präsentationen/Referaten. Die...Erfahrungsbericht weiterlesen
Eine kleine, aber schöne Hochschule
Da die HS Harz, gerade am Standort in Halberstadt eher eine kleine HS ist, ist vor allem der Kontakt mit den Dozenten sehr persönlich. Sie sind alle sehr hilfsbereit wenn man Fragen hat. Im Gesamten macht das Studieren hier echt Spaß, auch weil man bei vielen Veranstaltungen (wenn nicht gerade Corona ist) neue Kommilitonen kennen lernen kann (Studentenpartys, etc.).
Vielfältiges, anspruchsvolles Studium
Das Studium ist deutlich angehaucht an ein Jura-Studium. In vielen Modulen müssen Fälle im Gutachtenstil gelöst werden. Auf der anderen Seite werden die BWL und VWL beleuchtet.
Für mich persönlich die perfekte Mischung.
Das Studieren an der HS Harz macht Spaß und ist sehr interessant.
Aufgrund der nicht so großen Räume, habe ich bis jetzt alle Prüfungen online geschrieben, teilweise wurde eine Prüfungsleistung im Rahmen einer Hausarbeit eingeführt.
Ich persönlich finde, dass die Hochschule sehr gut reagiert hat.
Weiterempfehlungsrate
- 92% empfehlen den Studiengang weiter
- 8% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Halberstadt
Hochschule Harz
Domplatz 16
38820 Halberstadt
VollzeitstudiumInstitutionelle Studienvariante