Kurzbeschreibung

Langjährige Erfahrung fördert qualifizierte Mitarbeiter

Öffentliche Verwaltungen gelten heutzutage als modern geführte Dienstleistungsunternehmen. Angesichts zunehmend komplexer und beschleunigter Arbeitsprozesse steigt auch der Bedarf nach qualifizierten, engagierten und kreativen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Mit unserer langjährigen Erfahrung fördern wir nicht nur die juristischen und ökonomischen Kompetenzen unserer Studierenden, sondern auch persönliche, soziale und methodische Fähigkeiten.

Souverän und selbstbewusst entscheiden

Du lernst sowohl rechtliche als auch ökonomische Grundlagen kennen und entscheidest dich ab dem 5. Semester für einen der beiden Schwerpunkte. Im Studiengang Öffentliche Verwaltung lernst du Gesetze nicht nur kennen, sondern auch zu verstehen und anzuwenden. Anhand von Fallbeispielen und Projekten lernst du juristisch zu argumentieren und deine Entscheidungen zu verteidigen. Dafür bieten unsere Seminargruppen und der enge Austausch mit den Dozentinnen und Dozenten ideale Rahmenbedingungen.

Letzte Bewertungen

3.9
Marvin , 26.09.2023 - Öffentliche Verwaltung (B.A.)
3.0
Emily , 29.08.2023 - Öffentliche Verwaltung (B.A.)
3.6
Nele , 28.08.2023 - Öffentliche Verwaltung (B.A.)
4.6
Josephine , 23.08.2023 - Öffentliche Verwaltung (B.A.)
4.0
Alina , 13.08.2023 - Öffentliche Verwaltung (B.A.)

Studiengangdetails

Regelstudienzeit
7 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Arts
Link zur Website
Inhalte
1. bis 3. Semester
Vom 1. bis 3. Semester sind die Inhalte der Studiengänge Öffentliche Verwaltung und Verwaltungsökonomie gleich.

Inhalte: Grundlagen des Rechts und der Wirtschaft; Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens; Sozialwissenschaften; Privatrecht; Ordnungs- und Planungsrecht; Kommunale Verwaltung und Wirtschaft; Personalwesen; Finanzmanagement; Marketing; Psychologie; Englisch; Schlüsselkompetenzen

Persönliche Kompetenzen: Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Präsentationstechniken, Moderation und soziale Kompetenz

Lehr- und Lernformen: Vorlesungen mit abschließender Klausur, Seminare und Übungen, Referate, Gruppenarbeiten, Sprachlabore

4. Semester
Praktikum: 13 Wochen kommunales Praktikum; 13 Wochen staatliches Praktikum; Praxisbegleitseminar

5. bis 6. Semester
Ab dem 5. Semester können Sie über die Vertiefungsrichtungen zwischen zahlreichen rechtlichen Schwerpunkten wählen.
Inhalte: Haushalts- und Dienstrecht; Sozialrecht; Verwaltungsprozessrecht; Mögliche Vertiefungsrichtungen:
  • Ordnungsrecht,
  • Kommunalrecht,
  • Öffentliches Bau- und Umweltrecht,
  • Personalentwicklung und Personalplanung,
  • Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung oder
  • Sozialrecht.
Lehr- und Lernformen: Planspiele, semesterübergreifende Projekte

7. Semester
Praktikum: 13 Wochen Bachelor-Praktikum; Bachelor-Seminar; Bachelor-Arbeit; Bachelor-Kolloquium
Voraussetzungen

Für beide Studienvarianten:
Hochschulzugangsberechtigung

Institutionelle Studienvariante:
zusätzlich Ausbildungs- bzw. Studienvertrag

Bewerbungsfristen Vollzeitstudium:
Bewerbungsfrist (Bewerber:innen mit inländischen Bildungsnachweisen):
15. September und 28. Februar eines Jahres

Bewerbungsfrist (Bewerber:innen mit ausländischen Bildungsnachweisen):
15. Juli und 15. Januar eines Jahres

Bewerbungsfristen institutionelle Studienvariante:
15. Juli eines Jahres

Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Studienmodelle

Bewertung
86% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
86%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Halberstadt
Link zur Website
Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Inhalte
Die theoretische Ausbildung in dieser Studienvariante Öffentliche Verwaltung ist inhaltlich mit dem Vollzeitstudiengang identisch. Die Semesterferien nutzen Sie, um Ihr Wissen bei Ihrer Behörde praktisch zu vertiefen.
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Halberstadt
Link zur Website

Integraler Bestandteil des Studiums sind Praktika im Umfang von insgesamt 52 Wochen. Durch die umfangreiche praktische Erfahrung, die du bereits während deines Studiums erwirbst, sowie durch den Doppel-Abschluss Bachelor of Arts und die Laufbahnbefähigung für den (ehemals gehobenen) allgemeinen Verwaltungsdienst (Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt) hast du beste Aussichten, für einen sicheren Jobeinstieg.

Quelle: Hochschule Harz 2022

Bundesministerium des Innern, Staatskanzlei Sachsen-Anhalt, kommunale Verbände – Alumni des Studiengangs Öffentliche Verwaltung der Hochschule Harz arbeiten bereits heute in vielen verschiedenen Bereichen bundesweit.

Da sich der Bedarf an Fachkräften in vielen Unternehmen und Behörden in den vergangenen Jahren stark erhöht hat, wird der Studiengang Öffentliche Verwaltung an der Hochschule Harz auch als institutionelle Studienvariante angeboten. Das heißt: Während Ihres Studiums haben Sie bereits ein bezahltes, privatrechtliches oder öffentlich-rechtliches Arbeitsverhältnis.

Quelle: Hochschule Harz 2022

Hier haben unsere Absolventen und Absolventinnen unter anderem Ihren Arbeitsplatz gefunden:

  • Bundesministerium des Innern,
  • Bundesamt für Strahlenschutz,
  • Umweltbundesamt,
  • Innenministerium Sachsen-Anhalt,
  • Justizministerium Sachsen-Anhalt,
  • Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft Sachsen-Anhalt,
  • Staatskanzlei Sachsen-Anhalt,
  • Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt,
  • Personalverwaltung der Polizei Sachsen-Anhalt,
  • Investitionsbank Sachsen-Anhalt,
  • Stadt- und Gemeindeverwaltung,
  • Landkreisverwaltung,
  • Kommunale Verbände,
  • Kommunale Beschäftigungsagentur Landkreis Harz,
  • Stadtwerke Halberstadt,
  • Quedlinburg Tourismus Marketing GmbH,
  • Öffentliche Nahverkehrsgesellschaften.

Quelle: Hochschule Harz 2022

Videogalerie

Studienberater
Margret Wachsmuth
Studienberatung
Hochschule Harz
+49 3943 659 127

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Jetzt bewerten

Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deinen Studiengang und teile deine Erfahrung mit anderen.

Würdest du das Studium weiterempfehlen?

Allgemeines zum Studiengang

Du setzt Dich gerne mit politischen und wirtschaftlichen Themen auseinander? Der Studiengang Öffentliche Verwaltung passt genau zu Dir, wenn Dir die Belange der Bürger am Herzen liegen und Du Freude am Umgang mit Menschen hast. Das Studium besteht meist aus theoretischen Hochschulphasen und zwei bis drei praktischen Einsätzen bei einer Behörde.

Öffentliche Verwaltung studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Familiäre Hochschule

Öffentliche Verwaltung (B.A.)

3.9

Bin im 5. Semester und bin sehr zufrieden mit meinem Studiengang. Eine sehr schöne Hochschule, sehr familiär aufgrund des kleineren Standortes. Die Vorlesungen sind mit guten Dozenten ausgestattet. Es gibt eine sehr kleine aber feine Bibliothek und einen Fachschaftsrat, der sich um die Anliegen der Studenten kümmert. *auch um feiern ;).

Interessanter als es sich anhört

Öffentliche Verwaltung (B.A.)

3.0

Für viele klingt Öffentliche Verwaltung nach rumsitzen und Kaffee trinken. Tatsächlich kann es aber viel mehr sein, als das. Es kommt drauf an, was man draus macht. Man sollte schon ein gewisses Interesse an Gesetzen haben. Ansonsten ist das Studium gut organisiert mit einem Überblick aller Rechtsgebiete. Besonders interessant wird es durch die Verknüpfung von Theorie und Praxis.

Theorie vs. Praxis

Öffentliche Verwaltung (B.A.)

3.6

Ich habe viel während des Studiums gelernt. Allerdings kann ich sehr wenig davon in der Behörde umsetzen.
Aber man erlangt in den Vorlesungen viel Basiswissen zum Aufbau und zur Organisation von Behörden. Da ist es von vornherein klar, dass man das Gelernte nicht umsetzen kann, da jede Behörde anders arbeitet.

Erfahrungen

Öffentliche Verwaltung (B.A.)

4.6

Das Studium macht sehr viel Spaß es wird viel Wissen vermittelt, besonders die Rechtsfächer sind lehrreich und spannend gestaltet. Wenn man sich für Recht interessiert empfehle ich jedem dort sein Studium zu beginnen. Die Hochschule ist super schön und sehr modern bezüglich der Technik.

Verteilung der Bewertungen

  • 1
  • 18
  • 11
  • 2
  • 1

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.4
  • Dozenten
    3.9
  • Lehrveranstaltungen
    4.0
  • Ausstattung
    3.9
  • Organisation
    3.5
  • Bibliothek
    4.1
  • Digitales Studieren
    3.8
  • Gesamtbewertung
    3.9

In dieses Ranking fließen 33 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 127 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 94% empfehlen den Studiengang weiter
  • 6% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Quelle: Hochschule Harz 2022
Profil zuletzt aktualisiert: 08.2023