Digitale Medizin (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Digitale Medizin" an der staatlichen "THM - Technische Hochschule Mittelhessen" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Gießen. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 6 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.7 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.8 Sterne, 1160 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Digitales Studieren, Dozenten und Ausstattung bewertet.
Studienmodelle
-
Schwerpunkt Medical Data Science
-
Schwerpunkt Angewandte Medizinische Wissenschaften
-
Schwerpunkt Regulatory Affairs Management
Zusammenarbeit
Zwischen Dozenten und Studenten gibt es tolle Zusammenarbeiten, aber auch zwischen den Dozenten und zwischen den Studis. Es gibt eine tolle Atmosphäre! Interessante Module und auch interessante Menschen. Der Studiengang ist herausfordernd, aber macht total Spaß! Es gibt einen strukturierten Studienverlauf, der aufeinander aufbaut. Es gibt ausreichend Plätze in den einzelnen Veranstaltungen und Vorlesungen, jedoch leider zu wenige Seminare, da teilweise die Module nur jährlich angeboten werden. Die Dozenten wissen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Praxisnahe Lerninhalte
Im Studium kommen viele verschiedene Disziplinen zusammen. So treffen sich unter anderem die Informatik und die Medizin, wobei auch viele rechtliche Aspekte in Bezug auf medizinische Produkte behandelt werden.
Die meisten Lerninhalte werden praxisnah in Gruppen behandelt.
Neues Studium mit vielfältigen Wahlmöglichkeiten
Ich bin jetzt im 4. (und damit letzten) Semester des Master-Studiums und im Endeffekt sehr zufrieden mit meiner Wahl.
Sehr gut finde ich den Aufbau mit drei Schwerpunkten (Angewandte medizinische Wissenschaften, Medical Data Science und Regulatory Affairs Management), bei denen für jeden etwas dabei sein sollte und die die verschiedenen Aspekte der Digitalisierung abbilden (ich berichte hier über den MDS-Schwerpunkt).
Einige der anfänglichen Module belegt man mit den...Erfahrungsbericht weiterlesen
Vorteil am Studiengang: Vieles kann ohne große Verluste digital umgesetzt werden, wenn das natürlich auch nicht ganz den persönlichen Austausch ersetzt. Mir hat es insofern in die Karten gespielt, als dass ich bereits vor Studienbeginn meinen Job antreten konnte und über die Online-Formate sehr flexibel und durch meinen Arbeitgeber unterstützt berufsbegleitend studieren konnte, obwohl es eigentlich ein Vollzeit-Studium ist.
Einzig schwierig sind oftmals Absprachen organisatorischer Art mit dem Dekanat, das teilweise nicht gut zu erreichen ist und man lange auf Rückmeldungen wartet.
Gute Erfahrungen im Studium während der Pandemie
Im Schwerpunkt Digitale Medizin sollte man Wahlplfichtmodule flexibel aus dem Schwerpunktpool auswählen können, leider werden manche überhaupt nicht angeboten oder finden wegen geringe Anzahl an Interessenten nicht statt. Das online Studium während der Pandemie hat gut funktioniert.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter