Kurzbeschreibung

Wenn Du Dich für ein Studium mit Medizin interessierst, gerne mit Patienten umgehst, Teamarbeit magst und am Gesundheitssystem von morgen mitwirken willst, ist das Studium Physician Assistant in Aalen genau das Richtige für Dich. Physician Assistants sind akademisch ausgebildete Fachleute, die Ärztinnen und Ärzte im Behandlungsalltag unterstützen. Dabei übernehmen sie medizinische Aufgaben, die von der Versorgung kleiner Wunden bis zur Narkosevorbereitung reichen. Das Berufsbild ist vielfältig: Physician Assistants arbeiten in der Notaufnahme ebenso wie im OP oder in größeren Arztpraxen. Teamarbeit und ein abwechslungsreicher Alltag prägen den Beruf. Infolge des Ärztemangels verfügen Physician Assistants über hervorragende Berufschancen. Das Studium in Aalen setzt keine Berufsausbildung in einem Gesundheitsberuf voraus; die praktische Ausbildung ist in das Studium integriert.

Lehrraum Campus Mercatura
Quelle: Hochschule Aalen/ Fotograf Reinhard Pfisterer

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
8 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Science
Link zur Website
Inhalte

Das Studium in Aalen deckt sowohl die klassischen medizinischen Grundlagenfächer als auch ergänzend Themen aus dem Medizinmanagement ab. Das Studium erfüllt dabei alle fächerbezogenen Anforderungen der Bundesärztekammer. Ergänzt werden diese Anforderungen durch hochinteressante Vorlesungen z. B. in Psychologie, E-Health, Gesundheitsrecht oder Gendermedizin.

Klassische Fächer medizinischer Ausbildung

  • Naturwissenschaftliche Grundlagen der Medizin (z. B. Biologie)
  • Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie
  • Mikrobiologie, Infektiologie, Toxikologie und Pharmakologie
  • Anamnese sowie Grundlagen der körperlichen Untersuchung und pflegerischen Versorgung
  • Medizinische Terminologie und Dokumentation
  • Medizinische Statistik
  • Besondere Untersuchungsverfahren (Bildgebung, Laboratoriumsmedizin)
  • Innere Medizin
  • Chirurgie
  • Notfallmedizin und Emergency Room Management
  • Anästhesiologie und Intensivmedizin
  • Neurologie und Psychiatrie
  • Medizinische Nebengebiete wie Dermatologie oder HNO
  • Arbeitsmedizin

Ergänzende Fachgebiete

  • Einführung in das deutsche Gesundheitssystem
  • E-Health
  • Klinische Psychologie
  • Gesundheitsrecht
  • Projekt-, Prozess- und Qualitätsmanagement
  • Präsentation und Kommunikation
  • Betriebswirtschaft der Gesundheitseinrichtungen
Voraussetzungen
  • Allgemeine oder fachgebundene Hochschul- oder Fachhochschulreife
  • Vorpraktikum in einer Gesundheitseinrichtung im Umfang von 30 Präsenztagen (Nachweis bis Ende erstes Fachsemester erforderlich)
  • Eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem Gesundheitsberuf ist nicht erforderlich (sog. primärqualifizierender Studiengang)
Creditpoints
240
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Aalen
Hinweise

Studienort des Studiengangs ist Aalen; die praktische Ausbildung findet in ausgewählten Gesundheitseinrichtungen in Württemberg statt, insbesondere in den Kliniken Ostalb.

Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Für das Studium Physician Assistant an der Hochschule Aalen sprechen gute Gründe:

  • Modernes Curriculum mit spannenden Ergänzungsfächern wie E-Health, Klinische Psychologie oder Gendermedizin
  • Durchdachte und studienintegrierte praktische medizinische Ausbildung bei ausgewählten Gesundheitsanbietern in Nähe der Hochschule
  • Individuelle Betreuung in Kleingruppen und gute Lern- und Arbeitsatmosphäre
  • Abgeschlossene Berufsausbildung in einem Gesundheitsberuf nicht erforderlich; Studienstart unmittelbar nach Schulabschluss möglich
  • Keine besonderen Studiengebühren über den allgemeinen Semesterbeitrag hinaus

Langjährige Expertise der Hochschule Aalen im Gesundheitsbereich (z. B. erfolgreiche Bachelorstudiengänge Gesundheitsmanagement, Digital Health Management) sichert eine hohe Qualität und Studierbarkeit des Studiengangs Physician Assistant.

Quelle: Hochschule Aalen 2022

Ebenso wie im Medizinstudium spielt auch im Bachelorstudium Physician Assistant die praktische Ausbildung eine wichtige Rolle. Am Ende Deines Studiums bist Du qualifiziert, unter ärztlicher Aufsicht Behandlungstätigkeiten am Patienten auszuüben, z. B. Spritzen zu setzen, Infusionen zu legen oder kleine Wunden zu versorgen. Auf diese verantwortungsvolle Tätigkeit wirst Du sorgfältig vorbereitet.

  • In den Vorlesungen an der Hochschule erlernst Du die theoretischen Grundlagen.
  • Ebenfalls an der Hochschule oder in sog. Skills Labs übst Du an Modellen (z. B. Puppen). Deine Professorinnen und Professoren zeigen Dir, wie Du z. B. eine Nadel setzt oder einen Tubus einführst.
  • Schließlich wird das erworbene Wissen unter Anleitung von fachärztlichen Kräften in der klinischen Praxis am Patienten eingeübt.

In jedem Fachsemester ist für die praktische Ausbildung ein Praxismodul integriert; zudem ist das gesamte 5. Fachsemester als Praxissemester (überwiegend im Krankenhaus) ausgestaltet.

Quelle: Hochschule Aalen 2022

Deine praktische Ausbildung findet vor allem in stationären Einrichtungen (Krankenhäuser) statt, daneben auch bei ambulanten Leistungserbringern (z. B. Arztpraxen) und im Rettungsdienst.

Dabei schließt die Hochschule Aalen Kooperationsverträge mit den jeweiligen Ausbildungseinrichtungen. Dadurch ist sichergestellt, dass Du Deinen Praktikumsplatz erhältst und die Ausbildung den Qualitätsstandards der Hochschule entspricht. Deine Ausbildung findet immer in Verantwortung eines approbierten Facharztes statt (Facharztstandard). So ist die medizinische Qualität stets gewährleistet.

Hauptkooperationspartner der Hochschule Aalen sind die Kliniken Ostalb mit vier Krankenhausstandorten in der Region Ostwürttemberg und über 1000 Betten. Die Kliniken Ostalb verfügen über alle medizinischen Fachrichtungen und stehen für eine medizinische Versorgung nach höchsten wissenschaftlichen Standards. Das größte der vier Häuser (Ostalbklinikum) liegt nur 1,5 km von der Hochschule entfernt.

Quelle: Hochschule Aalen 2022

Studienberater
Miriam Bischoff
Studienberatung
Hochschule Aalen
+49 (0)7361 5761000

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Akkreditierungen

AQAS akkreditierte Hochschule

Allgemeines zum Studiengang

Du möchtest Menschen mit gesundheitlichen Beschwerden unterstützend zur Seite stehen? Du willst zur Verbesserung des Gesundheitssystems beitragen ohne den enormen Druck und hohen NC des klassischen Medizin Studiums? Oder vielleicht interessiert Dich die soziale Komponente der Patientenbetreuung einfach mehr als die medizinische? Dann bietet Dir das Studium zum Arztassistenten genau das, was Du suchst.

Arztassistent studieren

Social-Web

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Quelle: Headerbilder: Adobestock.com
Profil zuletzt aktualisiert: 01.2023