Medienwissenschaft (M.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Medienwissenschaft" an der staatlichen "HU Berlin" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Arts". Der Standort des Studiums ist Berlin. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 5 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.2 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 1578 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Literaturzugang, Organisation und Studieninhalte bewertet.
Vollzeitstudium
Der Ansatz ist gut, aber die Umsetzung fehlt
Die Dozierenden sind bemüht und auf Nachfrage kümmern sie sich auf um persönliche Belange. Doch es gibt in diesem Master-Studiengang keine klare Linie, sodass man Alles und Nichts studiert. Ich habe das Gefühl, dass sich der Studiengang trotzdem lohnt, da die Uni im moment den Studierenden und ihren Bedürfnissen viel Aufmerksamkeit gibt!
Medienwissenschaften bedeutet nicht Journalismus
Einem wird viel technisches Hintergrundwissen zu verschiedenen Medien beigebracht. Viele denken das es sich hier um ein journalistisches Studium handelt, was aber eher nicht der Fall ist. Wir lernen sehr viel über KI, Formate, Technik von Smartphones, Signal Messung, aber auch Film oder Theater.
Spannende, aktuelle Themen
Das Studium ist sehr Technik bezogen. Man lernt Medien zu verstehen, bevor man über kritische Zusammenhänge mit anderen Bereichen nachdenkt.
Die Themen der Vorlesungen und Seminare sind sehr aktuell (viel KI). Jedoch fehlt es deshalb auch an Diversität.
Es gibt einige sehr gute Dozierende. Derzeit fällt die Qualität doch ein wenig flach.
Insgesamt ist der Master jedoch ein empfehlenswerter Studiengang, wenn man die nötige Begeisterung mitbringt sich detailliert mit Medien...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die Organisation des Studiengangs an sich ist weniger digital. Die Kurse und Vorlesungen finden ausschließlich in Präsenz statt. Ich persönlich bevorzuge das, da der Austausch und Diskussionen viel aktiver und spannender sind.
Die Kursdokumente werden online auf einer Plattform zur Verfügung gestellt auf die alle Teilnehmenden zugreifen können. Auch die Registrierung findet online statt. Sprechstunden mit Dozierenden finden überwiegend vor Ort statt.
Gut überlegen vor Bewerbung
Insgesamt finde ich mein Studium ok, allerdings gab es weitaus mehr Technikbezug als ich erwartet hätte. Es lohnt sich ein Blick in die Prüfungsordnung/Modulbeschreibungen.
Außerdem wäre es gut gewesen, wenn im ersten Semester versucht worden wäre, einen ähnlichen Stand unter den Studierenden bzgl. der Grundlagen zu schaffen. Die Studierendengruppe ist nämlich sehr homogen und das jeweilige Wissen und die jeweiligen Fähigkeiten sehr unterschiedlich gewesen, da viele aus sehr unterschiedlichen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 80% empfehlen den Studiengang weiter
- 20% empfehlen den Studiengang nicht weiter