Medieninformatik (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Medieninformatik" an der staatlichen "TUD - TU Dresden" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Dresden. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 6 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.7 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 2236 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Literaturzugang, Digitales Studieren und Studieninhalte bewertet.
Vollzeitstudium
Mathe ist auch hier ein großes Ding
Medieninformstik ist vor allem in den ersten bekden Semestern sehr glrich zur normalen Informatik. Man merkt jedoch auch, dass Gestaltubgsmodule gute Unterschiede machen und diese machen viel Spaß. Die Profs sind okay, die Übungen zu den jeweiligen Vorlesungen sind aber vor allem wichtig! Insgesamt ist es ganz okay würd ich sagen. Die mathelast ist nur hart.
Wenn du ein Nerd bist wirst du es Lieben
Im anderen Fall ist es extrem schwer, das erste Semester ist genauso wie Informatik.
Du lernst viel Mathe die Klausuren sind hart.
Und es gibt schon an Nikolaus eine erste Klausur in Mathe um ein wenig "auszusortieren".
Wenn es dir aber Spaß macht zu Programmieren und du eventuell schon eins zwei Erfahrungen gesammelt hast, du Mathe gut kannst und gutes Durchhaltevermögen besitzt kann es was für dich sein.
Die Tutoren...Erfahrungsbericht weiterlesen
TU ist nicht auf Medien ausgelegt
Lehrstuhl ist unterbesetzt, kaum Betreuung und wenig persönlicher Studiengang, leider.. Man lernt die Basics for sure und alles ist recht gut organisiert aber sobald es an das WIE von den Dozenten geht eher befriedigend als gut… Klausuren am Anfang echt tricky.
Viel praktische Erfahrungen und Spezialisierung
Für mich hat sich der Master sehr gelohnt. Der Fokus ist hier stärker auf Komplexpraktika und damit praktische Erfahrungen gelegt. Ich hab dadurch neue Bereiche kennengelernt und herausfinden können wo meine Stärken liegen. Zudem bekommt man so die Chance mit Externen (andere Fakultäten, Firmen, Museen usw.) zusammenzuarbeiten. Nur der Zeitaufwand unterscheidet sich je nach Professur immens. Vor allem hybride Vorlesungen sind leider zum Teil sehr überfüllt und für bestimmte Module...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 67% empfehlen den Studiengang weiter
- 33% empfehlen den Studiengang nicht weiter