Mathematik (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Mathematik" an der staatlichen "Uni Frankfurt" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Frankfurt am Main. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 3 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.5 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 2804 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Dozenten, Studieninhalte und Lehrveranstaltungen bewertet.
Vollzeitstudium
Es ist sehr anspruchsvoll
Man hat viel zu tun, gibt immer was zu machen, auch wenn man mal Pause braucht.
Man hat teilweise endlose Nächte mit Zahlen, aber dennoch macht es Spaß wenn man die Mathematik liebt.
Ich bin froh dass es keine anwesenheitspflicht gibt, da dies mein Leben deutlich flexibler macht rund um das Studium. Das gibt mir das Gefühl, frei studieren zu können und von wo ich möchte.
Ich kann das Studium...Erfahrungsbericht weiterlesen
Frankfurt hat gute Mathematik-Dozenten
Habe mein Master dort gemacht in 4 Semestern als Fortsetzung meines Bachelor Studiums. Ich mag die Dozenten, und hatte eine gute Auswahl an Vorlesungen. Meine Masterthesis Betreuung war ideal. Nur der Campus ist etwas älter, aber der Umzug soll bald stattfinden.
Lernintensiv
Man muss extrem viel an seinen Aufgaben arbeiten, da man fast unmöglich die inhalte in den Vorlesungen direkt versteht braucht man viel Zeit um die Inhalte zu verinnerlichen und zu verstehen. Dazu gibt es in jedem Fach Aufgaben die innerhalb von einer Woche zu bearbeiten und abzugeben sind! Diese können auch mal insgesamt 12 Stunden dauern! Wenn man die Sachen jedoch mit anderen aus dem Kurs zusammen bearbeitet geht es...Erfahrungsbericht weiterlesen
Hart, aber machbar
Man sollte von Anfang an viel Zeit investieren!
Das erste Semester ist das schwierigste, da man zunächst die mathematische Sprache verstehen muss! Klar einem kommen manche Dinge aus der Schule bekannt vor, aber trotzdem fängt jeder gefühlt bei 0 an bzw. bei der leeren Menge („haha“ Mathewitz..im wahrsten Sinne des Wortes beginnt man bei der leeren Menge (bzw Mengenlehre) in der ersten Vorlesung.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter