Mathematik (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Mathematik" an der staatlichen "Uni Frankfurt" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Frankfurt am Main. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 2 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.8 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 1624 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Organisation bewertet.
Vollzeitstudium
Hart, aber machbar
Man sollte von Anfang an viel Zeit investieren!
Das erste Semester ist das schwierigste, da man zunächst die mathematische Sprache verstehen muss! Klar einem kommen manche Dinge aus der Schule bekannt vor, aber trotzdem fängt jeder gefühlt bei 0 an bzw. bei der leeren Menge („haha“ Mathewitz..im wahrsten Sinne des Wortes beginnt man bei der leeren Menge (bzw Mengenlehre) in der ersten Vorlesung.
Rundum zufrieden
Wer einen Mathematik-Master machen möchte, weiß auf was er sich einlässt, daher ist inhaltlich nicht viel zu sagen.
Die Goethe-Universität zeichnet sich durch mangelhafte Örtlichkeiten, aber ein sehr kleines, intimes Institut aus. Die Forschung ist in manchen Bereichen herausragend, die Lehrveranstaltungen bestehen aus wenigen Leuten und es herrscht ein wirklich sehr gutes Betreuungsverhältnis zwischen Mitarbeitern, Professoren und Studenten.
Viele Abbrecher im ersten Semester
Resümee aus meiner bisherigen Studienzeit: am Anfang sind die drei Übungszettel in der Woche kaum zu schaffen. Die Uni bietet Übungsräume (mit immer zwei Tutoren), in der sich die Mathematiker zusammensetzen können und im Team die Übungen lösen können. Öfters ist da auch ein Tutor, der auch die Thematik noch drauf hatte, wenn nicht, bemühen sie sich mit uns die Aufgabe zu lösen. Es hilft aber sich vorher alleine mit...Erfahrungsbericht weiterlesen
Vorbereitung ist alles
Vor meinem Mathematikstudium wusste ich nicht allzu recht, was mich erwarten würde. Man hörte einiges - negativ als auch positiv - doch man bekam schnell ein eigenes Bild. Es gab Vorlesungen oder ähnliches, aus denen man für seine berufliche Zukunft zahlreiche Ideen und Gedankanstöße mitbekommen hatte, die rückblickend sehr hilfreich sind.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter