Entwicklung und Management im Maschinen- und Automobilbau (M.Eng.)
Kurzbeschreibung
Auf dem Arbeitsmarkt sind heutzutage breit ausgebildete Ingenieur*innen mit speziellem Fachwissen gefragt. Im Masterstudiengang Entwicklung und Management im Maschinen- und Automobilbau an der Hochschule Coburg wirst du bestens auf diese Anforderung vorbereitet. Das Studium bietet dir die Möglichkeit deine Fächer individuell zusammenstellen und kannst dabei gleichzeitig für dich entscheiden, ob du dein Wissen sowohl im Maschinenbau als auch im Automobilbau vertiefen magst. Du möchtest einen Schwerpunkt in einem der beiden Bereiche setzen? Auch das ist kein Problem!
Wir bieten dir im Studiengang einen hohen Praxisanteil. Beispielsweise absolvierst du während deines Masterstudiums gleich zwei ingenieurwissenschaftliche Praxisprojekte. Außerdem hast du die Möglichkeit dich an laufenden Forschungsprojekten zu beteiligen.
Studiengangdetails
1. Semester
- Innovative Produktentwicklung
- 4 Wahlpflichtmodule
- Ingenieurwissenschaftliches Praxis-Projekt I
2. Semester
- Qualitätsmanagement
- 4 Wahlpflichtmodule
- Ingenieurwissenschaftliches Praxis-Projekt II
3. Semester
- Masterarbeit
Bewerben können sich Studieninteressierte mit:
- Einem abgeschlossenem Erststudium (Bachelor oder Diplom) aus folgenden Fachrichtungen: Allgemeine Ingenieurwissenschaften, Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik, Technische Physik, Informationstechnologie, Wirtschaftsingenieurwesen oder verwandte Bereiche
- Mind. 7 Semestern (210 ECTS) einschl. Praxissemester
- Mind. 6 Semester (180 ECTS) ohne Praxissemester, jedoch muss dies bis zur Anmeldung der Masterarbeit nachgeholt werden - Einer vorliegenden Gesamtnote Abschluss: 2,5 oder besser
Studienmodelle
Projekte
Im Studium sind zwei ingenieurwissenschaftliche Projekte integriert. Dadurch ermöglichen wir dir einen hohen Anwendungsbezug. Diesen kannst du parallel durch deine eigenständige Teilnahme an Forschungsprojekten deiner Professor*innen im Technologietransferzentrum Automotive (TAC) erweitern.
Quelle: Hochschule Coburg 2020
Deine Vorkenntnisse aus deinem Bachelor- bzw. Diplomstudium werden im Masterstudiengang vertieft. Du kannst dein technisches Wissen sowie dein betriebswirtschaftliches Know-How für zukünftige Führungsaufgaben in der Industrie erweitern.
Mögliche spätere Arbeitsgebiete können sein:
- Forschung und Entwicklung
- Projektierung und Konstruktion
- Produktionsplanung
- Steuerung und Regelung
- Qualitätsmanagement sowie Anwendungsberatung
- Vertrieb
Quelle: Hochschule Coburg 2020
Engagierte Studierende können bei CAT-Racing, dem Formula Student-Team der Hochschule Coburg, mitmachen. Bei diesem internationalen Konstruktionswettbewerb entwickelst und baust du dann einen eigenen Rennwagen, mit dem du dich auf internationale Rennstrecken mit Teams anderer Hochschulen misst.
Quelle: Hochschule Coburg 2020
Mit circa 5.500 Studierenden zählt die Hochschule Coburg zu den mittelgroßen bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften.
Die Hochschule Coburg hat drei Standorte: den Campus Friedrich Streib, den Campus Design und ganz neu den Lucas Cranach Campus in Kronach. Die Studiengänge aus dem Bereich Wirtschaft sind am Campus Friedrich Streib zuhause. Hier liegen alle zentralen Einrichtungen wie die Bibliothek, Studien- und Beratungsbüros, die Mensa, eine Cafeteria und unsere Studierendenwohnheime.
Ob Hochschulchor, Debattierclub, Hochschulsport oder Studierendenvertretung. Die Hochschule Coburg bietet dir eine Vielzahl an studentischen Aktivitäten, mit denen du dein Leben außerhalb des Hörsaals bereichern kannst.
Quelle: Hochschule Coburg 2020
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

akkreditiert durch Acquin
Dokumente & Downloads
Studium und Arbeit problemlos vereinen
Der Studiengang Entwicklung und Management an der Hochschule Coburg bietet die perfekte Möglichkeit den Beruf mit dem Studium zu vereinbaren. Man trifft in allen Kursen stets auf offene und hilfsbereite Dozenten, die praxisnahe Lehrveranstaltungen halten. Dadurch, dass jeder sein Wissen aus der Praxis einbringen kann, kommt es zu konstruktiven und guten Diskussionen, die sowohl den Blickwinkel als auch den Horizont jedes einzelnen erweitern.
Flexible Modulwahl
Die flexible Modulwahl ist sehr gut. Aber es existiere zu viele aufwändige Projektarbeiten, bei denen die Note kaum ins Gewicht fällt und diese verbrauchen enorm viel Zeit. Einige Professoren antworten leider generell nie auf Mails, was sehr schade ist.
Hochschule alt
Die meisten Dozenten halten sehr langweiligen Frontalunterricht ohne die Inhalte gut rüberzubringen.
Es gibt auch Ausnahmen bei denen die Vorlesungen sehr interessant gestaltet sind und die Studenten miteinbezogen werden sodass wine reghafte Diskussion entsteht, jedoch eher selten.
Ansonsten kann man zwischen sehr vielen Wahlfächern frei wählen was ich sehr gut finde.
Die Räume sind alle sehr alt, Technik funktioniert häufig nicht.
Weiterempfehlungsrate
- 67% empfehlen den Studiengang weiter
- 33% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
CAMPUS FRIEDRICH STREIB
Hochschule Coburg
Friedrich-Streib-Straße 2
96450 Coburg
VollzeitstudiumStudium mit vertiefter Praxis