Luft- und Raumfahrttechnik (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Luft- und Raumfahrttechnik" an der staatlichen "HM - Hochschule München" hat eine Regelstudienzeit von 7 bis 9 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist München. Das Studium wird als Vollzeitstudium und duales Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 39 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.0 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.8 Sterne, 1063 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Bibliothek und Dozenten bewertet.
Studienmodelle
Gute Möglichkeit diesen Studiengang zu studieren
Der Standort ist sehr angenehm. Die Anbindung an den ÖPNV ist sehr gut jedoch gibt es zu wenige Parkmögöichkeiten. Mann sollte kostenlose Parkmöglichkeiten ausschließlich für Studenten einfügen. Ansonsten ist das studieren an der HM im Bezug auf den LRB Studiengang sehr angenehm. Jedoch liegt das momentan an meinen angenehm Dozenten. Es gibt auch außers schlechte oder unenergische Dozente die das studieren wirklich sehr unschön gestalten. Auch während der Corona Zeiten...Erfahrungsbericht weiterlesen
Online Lehre
Die Online-Lehre ist sehr stark abhängig von der Lust des Dozenten. Manche machen es sehr gut andere liegen auf der faulen Haut und machen nur das nötigste. Seit dem Sommersemester 2022 ist das meiste wieder in Präsenz, hier ist die Organisation manchmal etwas verwirrend bzw nicht einheitlich.
Studium zum durchbeißen.
Der Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik an der Hochschule München ist definitiv nichts, was man mal eben so nebenbei studiert. Das Studium ist sehr zeitaufwendig und und Durchfallquoten von 80 bis 90 Prozent kommen durchaus immer mal wieder vor. Aber nicht falsch verstehen, es ist durchaus alles schaffbar, wobei man halt am Ball bleiben muss.
Spontane positive Punkte:
- Viele Lehrveranstaltungen werden hybrid Angeboten, was durchaus vorteilhaft ist
- Viele...Erfahrungsbericht weiterlesen
Mittlerweile hybride Lehrveranstaltungen (entweder mit Altvorlesungen aus den letzten Semestern oder Live-Übertragung aus dem Vorlesungssaal)
Prüfungen: open book oder mit Videoüberwachung.
Anspruchsvolles und interessantes Studium
Ich bin momentan im 2. Semester und habe deswegen noch nicht viel Erfahrung mit den Kursen, die sich speziell mit Luft und Raumfahrttechnik beschäftigen.
Das Studium ist auf jeden Fall sehr anspruchsvoll. Mathe ist ein sehr großer und wichtiger Bestandteil, was klar sein sollte, da es sich um ein Ingenieursstudium handelt.
Man lernt in den ersten Wochen sehr viele nette Leute kennen (vor allem jetzt, da wieder die meisten Kurse...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter