Life Sciences Biologie (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Life Sciences Biologie" an der staatlichen "TUM - TU München" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Freising. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 67 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.1 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (4.0 Sterne, 2932 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Literaturzugang, Studieninhalte und Dozenten bewertet.
Vollzeitstudium
Praxisnaher und zukunftsweisender Studiengang
Es ist ein sehr interessanter und zukunftsorientierter bzw. -weisender Studiengang. Neben den ganz unterschiedlich aufgebauten Vorlesungen werden viele Praktika angeboten, die sehr gut aufgebaut sind. Durch das Angebot der verschiedenen Module, eignet man sich ein breites Wissen an. Dadurch kann man nach dem Bachelor zwischen vielen Master wählen.
Zudem sind immer alle E-Mail Adressen der Profs bei den einzelnen Modulen hinterlegt.
Mit der anderen Plattform TUM online kann man sich ganz schnell und einfach zu den Vorlesungen anmelden.
Lernmaterial für Klausuren
Um am schnellsten an die Altklausuren ran zu kommen gibt es den LRZ-Ordner wo man alle/viel Gedächtnisprotokoll und Altklausurfragen finden kann. Den Link zum LRZ-Ordner kannst du auf der Fachschafts Webseite finden. In der Bibliothek kann man auch Bücher ausleihen aber die sind eher weniger fürs Studium nötig, außer für die Bachelorarbeit.
Großartiges, aber schweres Studium
Geht nicht mit der Erwartung rein, dass dieses Studium ein Zuckerschlecken wird. Ihr werdet euch für anständige Noten den [...] aufreißen müssen. Wenn euch das Thema aber wirklich interessiert, werdet ihr auch bereitwillig dabei sein und euch erwartet sehr viel Spaß und spannende Inhalte. Die Dozenten, wenn auch teils etwas eigenwillig, sind extrem gut und gehören mit zu den besten ihres Fachs. Allgemein sollte man allerdings nicht erwarten, dass man...Erfahrungsbericht weiterlesen
Geht an eine andere Uni
Es gibt leider viele Gründe weswegen ich mir wünsche ich wäre an eine andere Uni gegangen.
1. Klausuren und Verfahren werden gewollt erschwert um "hart auszusortieren"
- beispielsweise werden 2 Klausuren auf den selben Tag gelegt, wobei eine dieser Klausuren vom Lerninhalt etwa 3 Kursen entspricht. Vollkommen unnötig und belastend für die Studierenden.
- Auch kommt es oft vor, dass 2 Kurse zu einer Prüfung zusammengefasst werden aber...Erfahrungsbericht weiterlesen
jedoch kaum Online Vorlesungen und das wird sich wohl auch nicht sobald ändern.
Folien werden eigentlich immer zuverlässig online hochgeladen aber da kann man Pech und Glück haben, ob der Dozent viel Kontext drauf schreibt oder nur Bilder.
Weiterempfehlungsrate
- 93% empfehlen den Studiengang weiter
- 7% empfehlen den Studiengang nicht weiter