Kurzbeschreibung
Die Studierenden lernen, den Prozess der Lebensmittelproduktion vom landwirtschaftlichen Ursprung bis in den Handel umfassend zu bewerten und Abhängigkeiten zwischen Rohstoff- und Lebensmittelqualität zu erkennen. Auch BWL und Management kommen nicht zu kurz. Das Besondere des Studiums ist die Praxisorientierung: In den Technika und Laboren stellen die Studierenden Lebensmittel selbst her und analysieren diese.
Ab dem Wintersemester 2021 gibt es die neue Studienrichtung 'Ökologische Lebensmittelerzeugung'. Hier liegt der Fokus auf der nachhaltigen Produktion von Bio-Lebensmitteln. Die Studierenden lernen Herstellungs- und Vermarktungsmethoden kennen, durch die sich kleine und mittelständische Unternehmen von Herstellern industrieller Lebensmittel abheben können.
Das Studium des Lebensmittelmanagements umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern, darunter ein Praxissemester, und schließt mit dem akademischen Titel Bachelor of Science (B. Sc.) ab.
Studiengangdetails
- In beiden Studienrichtungen:
- Nachhaltigkeit in der Lebensmittelkette, vom Bauernhof bis auf den Tisch
- Herstellung und Analytik von Lebensmitteln in Theorie und Praxis
- Betriebswirtschaft, Produktentwicklung, Marketing und Management
- Praxisnähe durch das Praxissemester bei Lebensmittelherstellern und -händlern; viele Praktika am Campus, Exkursionen; Projektstudien und Bachelorarbeit mit Unternehmen
- In der Studienrichtung Ökologische Lebensmittelerzeugung:
- spezifische Kompetenzen der Bio-Lebensmittelbranche, etwa Lebensmittelherstellung ohne Zusatzstoffe, Öko-Verordnungen und Anforderungen an Bio-Lebensmittel, Öko-Märkte, ökologische Wertschöpfung
- Herstellung und Vermarktungsmöglichkeiten für kleine und mittelständische Unternehmen wie Bäcker, Metzger, Direktvermarkter und Manufakturen. Wie diese ihre Produkte von industriell hergestellten Lebensmitteln abheben können.
- In der Studienrichtung Lebensmittemanagement:
- Verfahren der Lebensmittelindustrie
- ab dem 6. Semester Wahlmöglichkeit zwischen den Schwerpunkten Lebensmittelherstellung und Management.
- Schwerpunkt Lebensmittelherstellung: Milchverarbeitung, Fleischverarbeitung und Herstellung pflanzlicher Lebensmittel (Wahl von zwei dieser Optionen)
- Schwerpunkt Management: Führen, Organisation, Innovationen und Verkauf
- in den letzten beiden Semestern: Raum und vielfältiges Angebot zur individuellen Profilierung.
- Die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Eine mindestens sechswöchige Vorpraxis in einem Betrieb
- der Agrar- oder Lebensmittelwirtschaft (entfällt für AbsolventInnen der FOS, Fachrichtung Technik, Agrarwirtschaft oder Wirtschaft sowie für BewerberInnen mit einschlägiger Berufsausbildung)
- Leistungs- und Mobillitätsbereitschaft
- Ausreichende berufliche Qualifikation, sofern keine Hochschulzugangsberechtigung vorliegt
- Fachliche Neugier und keine Scheu vor dem Einsatz im internationalen Geschäft
Studienmodelle
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

ASIIN Akkreditierung
Dokumente & Downloads
Social-Web
Abwechslungsreich, viel Praxis
Das erste Semester umfasst die Grundlagen, wie Mathe und Chemie. Ist das erste Semester einmal geschafft folgt immer mehr der Bezug zu Lebensmitteln. Allgemein kann ich den Studiengang sehr empfehlen, er deckt ein großes Spektrum ab, ob Buchführung, Tierproduktion oder pflanzliche Produktion, es ist von allen Bereichen etwas dabei. Ein großer Pluspunkt ist auch der Praxisbezug, der durch Lehrgänge und Exkursionen gestaltet wird.
Alles in allem Gut!
An sich eine top FH mit guten und engagierten Dozenten. Bei dem Studiengang Lebensmittelmanagement fehlt leider etwas der rote, komplett durchgezogen Faden, aber das soll ja durch die jetzige Umstrukturierung besser werden.
Die Praxisnähe ist super. Man macht Laborpraktika, setzte sich mit Landwirtschaft (dem Ursprung aller Lebensmittel) auseinander und mach auch in diesem Bereich an der FH praktische Erfahrung.
Auch hat man die Möglichkeit ein Studium mit vertiefter Praxis zu...Erfahrungsbericht weiterlesen
Motivierte Dozenten
Während der Corona Pandemie haben sich die Dozenten viel Mühe gegeben auf ihre Studierenden zu zu gehen und versucht Sie aktiv an der Hochschule zu halten. Stoff und Prüfungen wurden an die online Vorlesung angepasst. Inhalte werden möglichst praxisnah vermittelt.
Hybrid Vorlesung.
Online Vorlesung.
Praxisbezogen und aktuell
Sehr praxisbezogen durch viele landwirtschaftliche, chemische und botanische Praktikas im Labor, Stall oder draussen und der Miteinbeziehung des Milchgewinnungszentrums sowie der Landmaschinenschule. Hinzu kommt ein Praxissemester.
Betrachtung der gesamten Wertschöpfungskette eines Lebensmittels während des Studiums. Vom Stall bis zum Endverbraucher.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Triesdorf (Weidenbach)
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Markgrafenstr. 16
91746 Weidenbach
VollzeitstudiumDuales Studium