Kulturwissenschaften (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Kulturwissenschaften" an der staatlichen "Uni Frankfurt (Oder)" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Frankfurt (Oder). Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 30 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.1 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (4.0 Sterne, 235 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Lehrveranstaltungen bewertet.
Vollzeitstudium
Vielfältiges und interessantes Studium
Da man aus insgesamt 4 verschiedenen Schwerpunkten wählen kann, hat man die Möglichkeit das Studium den Interessen anzupassen. Ich habe Sozialwissenschaften & Linguistik gewählt und finde die Kombination top! Sehr abwechslungreich und trotzdem auch miteinander kombinierbar z.B. in Hausarbeiten.
Studieren mit Interesse und als Selbststudium
Eine sehr gut organisierte und sehr gut ausgestattete Universität direkt an der Oder. Sie bietet einen sehr schönen Campus und eine gut gefüllte Bibliothek. Es fehlt leider manchmal an lebvollen Professoren, die ihr Seminar aus Leidenschaft halten und nicht aufgrund einer Ausbildung etc. Der Campus könnte voller werden, denn die Inhalte und die Organisation ist sehr gut. Auch die Online-Umstellung hat sehr gut geklappt.
Potential nach oben ist vorhanden
Die Viadrina ist an sich eine gute Universität, allerdings gibt es ein paar Punkte die man bemängeln muss wie z.B.: Betreuung bei der BA, Studienberatung, Kontakt zwischen Studierende und Dozierende.
Ich konnte trotzdem vieles aus der Uni mitnehmen und lernen. Das Studium hat mein Horizont auf jeden Fall erweitert.
Sehr breit gefächert
Inhaltlich super vielfältig. Es gibt eine Menge verschiedener Bereiche, in die man hineinschnuppern kann. Gut gefällt mir auch, dass man zwischen vier verschiedenen Schwerpunkten wählen kann, um sich dann im Laufe des Studiums in zwei von ihnen zu vertiefen.
Weiterempfehlungsrate
- 97% empfehlen den Studiengang weiter
- 3% empfehlen den Studiengang nicht weiter