Kurzbeschreibung
Das Studium „Integrative Gesundheitsförderung“ kombiniert medizinisches, betriebswirtschaftliches und soziales Fachwissen in Theorie und Praxis. Die Gesundheitsförderung will sowohl die gesundheitlichen Ressourcen und Kompetenzen der Menschen stärken, als auch die gesellschaftlichen- politischen Rahmenbedingungen dafür schaffen. Im Fokus steht die Frage, wie Gesundheit hergestellt, wiedererlangt, aufrechterhalten und gesteigert werden kann. Das Studium „Integrative Gesundheitsförderung“ vermittelt dir aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und etablierte praktische Elemente der Gesundheitsförderung. Du lernst unterschiedlichste Methoden der Bereiche Prävention, Kuration und Rehabilitation, in verschiedenen Lebenswelten (z.B. Arbeitsplatz, Kommune, Hochschule) sowie in Freizeit und Tourismus kennen.
Studiengangdetails
- Gesundheit I bis III
- Forschung I
- Wellness und Tourismus I und II
- Betriebswirtschaft I bis IV
- Pflicht-Fremdsprache: Englisch
- Wahl-Fremdsprache: Französisch oder Spanisch
- Interdisziplinäre Perspektiven und Interdisziplinäres Projekt I und II
- Gesundheitspsychologie
- Interpersonale Techniken I
- Arbeit I und II
- Tourismus- und Freizeitmanagement I
- systematisch angeleitet und reflektiert Praxissemester im Umfang von 26 Wochen
- Gesundheit IV
- Forschung II
- Interpersonale Techniken II
- Tourismus- und Freizeitmanagement II
- Interdisziplinäre Profilierung
- Perspektiven der Gesundheitsförderung
- Gewählter Studienschwerpunkt
- Bachelorarbeit
Bewerben können sich Studieninteressierte mit:
- Allgemeiner Hochschulreife
- fachgebundener Hochschulreife
- Fachhochschulreife
Unter bestimmten Voraussetzungen ist ein Studium auch ohne schulisches (Fach-) Abitur möglich.
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt, d.h. es gibt einen örtlichen Numerus clausus (NC).
Studienmodelle
Projektarbeiten
Im Studiengang „Integrative Gesundheitsförderung“ wirst du von Anfang an in Praxisprojekte mit regionalen und überregionalen Partnern aus Unternehmen und sozialen Einrichtungen eingebunden. So kannst du dein erlerntes Theoriewissen in die Praxis umsetzen und knüpfst gleichzeitig Kontakte zur Praxis.
Praktisches Studiensemester
Das praktische Semester findet in der Regel im fünften Studiensemester statt. Es umfasst einen zusammenhängenden Zeitraum von 26 Wochen. Zusätzlich besuchst du praxisbegleitende Lehrveranstaltungen.
Quelle: Hochschule Coburg 2019
Gesundheitsbewusstes Leben und Arbeiten werden immer wichtiger. So entstehen neue Berufsfelder, die gesundheitsfördernde Angebote planen, gestalten, umsetzen und vermarkten. Im Studium lernst du die wichtigsten Strategien der Gesundheitsförderung kennen und bist am Ende deines Studiums in der Lage, Programme der Gesundheitsförderung mit unterschiedlichen Bevölkerungs- oder Zielgruppen zu erstellen und zu etablieren. Das Studium der „Integrativen Gesundheitsförderung“ an der Hochschule Coburg schafft dafür die Voraussetzungen, in dem sie du als Manager*in für angewandte Gesundheitswissenschaften ausgebildet wirst.
Mögliche Arbeitgeber:
- Aufklärungs- und Beratungseinrichtungen
- Unternehmen
- Kur- und Reha-Kliniken
- Krankenkassen
- Ambulante Dienste und Behörden
- Reiseveranstalter, Tourismus- und Freizeitbetriebe
Quelle: Hochschule Coburg 2019
Mit circa 5.500 Studierenden zählt die Hochschule Coburg zu den kleineren bayrischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften.
Die Hochschule Coburg hat zwei Standorte: den Campus Friedrich Streib und den Campus Design. Die Studiengänge aus den Bereichen Soziale Arbeit und Gesundheit sind am Campus Friedrich Streib zuhause. Hier liegen alle zentralen Einrichtungen wie die Bibliothek, Studien- und Beratungsbüros, die Mensa, eine Cafeteria sowie unsere Studierendenwohnheime.
Vielfältige studentische Initiativen, Hochschulchor, Debattierclub, Hochschulsport und Theater bereichern zudem dein Leben außerhalb des Hörsaals.
Quelle: Hochschule Coburg 2019
1. International Studieren
Studierende der Hochschule Coburg haben die Möglichkeit ein Studien- oder Praxissemester im Ausland zu verbringen. Dafür pflegt die Hochschule Coburg Beziehungen zu ausländischen Partnerhochschulen.
2. Der Coburger Weg
Der Studiengang „Integrative Gesundheitsförderung“ ist Teil des Modellprojekts „Der Coburger Weg“. Das bedeutet: Du arbeitest fächerübergreifend mit Studierenden aus anderen Studiengängen in Projekten zusammen. Zudem kannst du spezielle individuelle Beratungsangebote nutzen sowie Studienangebote, bei denen du dich mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen beschäftigen kannst.
Weitere Informationen dazu findest du unter: www.studieren-in-coburg.de
Quelle: Hochschule Coburg 2019
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Sehr interessant, aber zu breit gefächert.
Der Studiengang ist sehr interessant. Die DozentInnen sind stets bemüht und man merkt ihre Leidenschaft am Lehren. Mir hat mehr Bezug zu Public Health gefehlt. Jeder Themenbereich wird angeschnitten, aber nicht detailliert durchgenommen. Das Studium hat einen hohen BWL Anteil der sehr spannend ist. Tourismus ist auch mit dabei, sollte aber kleiner gehalten werden, um mehr Platz für BGM oder PH zu schaffen.
Sekundäre Gesundheitsförderung
Die Lehrveranstaltungen haben häufig nur wenig oder gar nichts mit Gesundheitsförderung zu tun.
In nahezu allen Semestern werd BWL und Tourismus gelehrt. Die Grundlagen der BWL sind zwar elementar für das spätere Berufsleben, jedoch könnte man auch diese Lehrveranstaltungen noch mehr in Bezug auf Gesundheit gestalten (z.B. gesunder Führungsstil). Die Tourismus Lehrveranstaltungen haben teilweise überhaupt keinen Bezug zur Gesundheitsförderung. Hierbei würde ein Modul für Gesundheitstourismus und die Grundlagen des Tourismus...Erfahrungsbericht weiterlesen
IGF ist unsere Zukunft und nicht mehr wegzudenken
IGF mag aktuell noch ein etwas quer-laufender, neuer Studiengang sein, wird zukünftig aber immer mehr an Bedeutung gewinnen, da Gesundheit und vor allem die Förderung und das Erhalten davon notwendig für ein lebenswertes Leben sind. Gesundheit ist viel mehr als nur Arzt, Sport und Vorsorge. Gesundheit betrifft jeden und ist sie Grundlage für alles.
Gutes Grundstudium
Der Studiengang und die Inhalte an sich sind sehr interessant. In vielen Feldern fehlt die Tiefe und Wissenschaftlichkeit. Dennoch ein sehr innovativer und relevanter Studiengang. Wenn man in dem Bereich der Gesundheitsförderung Fuß fassen möchte muss man sich in manche Felder auch eigenständig einarbeiten.
Weiterempfehlungsrate
- 83% empfehlen den Studiengang weiter
- 17% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
CAMPUS FRIEDRICH STREIB
Hochschule Coburg
Friedrich-Streib-Straße 2
96450 Coburg
Duales StudiumVollzeitstudium