Kurzbeschreibung
Das Studium „Integrative Gesundheitsförderung“ kombiniert medizinisches, betriebswirtschaftliches und soziales Fachwissen in Theorie und Praxis. Die Gesundheitsförderung will sowohl die gesundheitlichen Ressourcen und Kompetenzen der Menschen stärken, als auch die gesellschaftlichen- politischen Rahmenbedingungen dafür schaffen. Im Fokus steht die Frage, wie Gesundheit hergestellt, wiedererlangt, aufrechterhalten und gesteigert werden kann. Das Studium „Integrative Gesundheitsförderung“ vermittelt dir aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und etablierte praktische Elemente der Gesundheitsförderung. Du lernst unterschiedlichste Methoden der Bereiche Prävention, Kuration und Rehabilitation, in verschiedenen Lebenswelten (z.B. Arbeitsplatz, Kommune, Hochschule) sowie in Freizeit und Tourismus kennen.
Vollzeitstudium
1. bis 4. Semester – Grundlagenfächer
- Gesundheit I bis III
- Forschung I
- Wellness und Tourismus I und II
- Betriebswirtschaft I bis IV
- Pflicht-Fremdsprache: Englisch
- Wahl-Fremdsprache: Französisch oder Spanisch
- Interdisziplinäre Perspektiven und Interdisziplinäres Projekt I und II
- Gesundheitspsychologie
- Interpersonale Techniken I
- Arbeit I und II
- Tourismus- und Freizeitmanagement I
5. Semester
- systematisch angeleitet und reflektiert Praxissemester im Umfang von 26 Wochen
6. und 7. Semester - Vertiefungsfächer
- Gesundheit IV
- Forschung II
- Interpersonale Techniken II
- Tourismus- und Freizeitmanagement II
- Interdisziplinäre Profilierung
- Perspektiven der Gesundheitsförderung
- Gewählter Studienschwerpunkt
- Bachelorarbeit
Bewerben können sich Studieninteressierte mit:
- Allgemeiner Hochschulreife
- fachgebundener Hochschulreife
- Fachhochschulreife
Unter bestimmten Voraussetzungen ist ein Studium auch ohne schulisches (Fach-) Abitur möglich.
Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt, d.h. es gibt keinen örtlichen Numerus clausus (NC).
Projektarbeiten
Im Studiengang „Integrative Gesundheitsförderung“ wirst du von Anfang an in Praxisprojekte mit regionalen und überregionalen Partnern aus Unternehmen und sozialen Einrichtungen eingebunden. So kannst du dein erlerntes Theoriewissen in die Praxis umsetzen und knüpfst gleichzeitig Kontakte zur Praxis.
Praktisches Studiensemester
Das praktische Semester findet in der Regel im fünften Studiensemester statt. Es umfasst einen zusammenhängenden Zeitraum von 26 Wochen. Zusätzlich besuchst du praxisbegleitende Lehrveranstaltungen.
Quelle: Hochschule Coburg
Gesundheitsbewusstes Leben und Arbeiten werden immer wichtiger. So entstehen neue Berufsfelder, die gesundheitsfördernde Angebote planen, gestalten, umsetzen und vermarkten. Im Studium lernst du die wichtigsten Strategien der Gesundheitsförderung kennen und bist am Ende deines Studiums in der Lage, Programme der Gesundheitsförderung mit unterschiedlichen Bevölkerungs- oder Zielgruppen zu erstellen und zu etablieren. Das Studium der „Integrativen Gesundheitsförderung“ an der Hochschule Coburg schafft dafür die Voraussetzungen, in dem sie du als Manager*in für angewandte Gesundheitswissenschaften ausgebildet wirst.
Mögliche Arbeitgeber:
- Aufklärungs- und Beratungseinrichtungen
- Unternehmen
- Kur- und Reha-Kliniken
- Krankenkassen
- Ambulante Dienste und Behörden
- Reiseveranstalter, Tourismus- und Freizeitbetriebe
Quelle: Hochschule Coburg
Mit knapp 5.000 Studierenden zählt die Hochschule Coburg zu den kleineren bayrischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften.
Die Hochschule Coburg hat zwei Standorte: den Campus Friedrich Streib und den Campus Design. Die Studiengänge aus den Bereichen Soziale Arbeit und Gesundheit sind am Campus Friedrich Streib zuhause. Hier liegen alle zentralen Einrichtungen wie die Bibliothek, Studien- und Beratungsbüros, die Mensa, eine Cafeteria sowie unsere Studierendenwohnheime.
Vielfältige studentische Initiativen, Hochschulchor, Debattierclub, Hochschulsport und Theater bereichern zudem dein Leben außerhalb des Hörsaals.
Quelle: Hochschule Coburg
International Studieren
Studierende der Hochschule Coburg haben die Möglichkeit ein Studien- oder Praxissemester im Ausland zu verbringen. Dafür pflegt die Hochschule Coburg Beziehungen zu ausländischen Partnerhochschulen.
Quelle: Hochschule Coburg
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Breit aufgestelltes Studium
Das Studium IGF ist sehr gut geeignet für die berufliche Zukunft, da die Studieninhalte sehr breit gefächert sind. Von Tourismus über BWL bis hin zu Anatomie, Wellness, Epidemiologie aber auch Französisch bzw. Spanisch und später auch Englisch ist alles dabei. Dadurch hat man in der Zukunft viele Möglichkeiten und vielfältige Einsatzbereiche. Die Professoren sind auch alle sehr nett und die Hochschule an sich bietet sehr viel.
Coole Inhalte! Aber was damit tun?
Die Inhalte an sich sind sehr breit gefächert und spannend. Jedoch vertieft man sein Wissen in keinem Gebiet und so bleibt selbst im 7. Semester noch das Gefühl, ob man denn jetzt überhaupt was kann und was gelernt hat.
Oftmals leider sehr chaotische Organisation und wenig Einsatz der ProfessorInnen für den Studiengang. Man stellt die Entscheidung für das Studium am Ende in Frage, da man nicht wirklich weiß, was man...Erfahrungsbericht weiterlesen
Gesundheitsförderung ist zukunftsrelevant
Mir gefällt mein Studium sehr gut, da mich die Studieninhalte sehr ansprechen. Als zukünftige integrative Gesundheitsförderin bekomme ich einen generellen Einblick in viele verschiedene Disziplinen. Beispielsweise belege ich unterschiedliche Module wie Anatomie, Wellness und Tourismus, Arbeitsmedizin, aber auch die Betriebswirtschaftslehre. Ich bin also kein Experte in einem Gebiet, sondern erlerne ein breit gefächertes Wissen in relevanten Teildisziplinen des Gesundheitswesens. Gesundheitsförderung setzt seinen Schwerpunkt auf die Aufrechterhaltung und Förderung von Gesundheit,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Bildung und persönliche Weiterentwicklung in Einem
Durch den Studiengang konnte ich endlich herausfinden, was ich in meiner beruflichen Zukunft machen möchte. Er gab mir ein Ziel vor Augen. Ich habe mich vor allem auch persönlich weiterentwickelt und neue Methoden für mein Leben gelernt, wie z.B. Entspannungstechniken, die ich auch im Alltag anwende und die mir zu mehr Gelassenheit und Stressresistenz verhelfen. Ich bin sehr zufrieden und würde mich immer wieder für den Studiengang an der HS...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 88% empfehlen den Studiengang weiter
- 12% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Friedrich Streib
Hochschule Coburg
Friedrich-Streib-Straße 2
96450 Coburg
Vollzeitstudium