Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
1. + 2. Semester
- Recht des E-Commerce, Einführung Internetrecht
- Gewerblicher Rechtsschutz
- Öffentliches Recht und Medien
- IT- und Medientechnik, Datensicherheit
- Englisch
- Sozial- und Kulturwissenschaften
- Datenschutzrecht
- Wirtschaftsrecht und Wettbewerbsrecht
- Juristische Wahlpflichtfächer
3. Semester
- BGB-Übungen
- IT-Recht
- Englisch
- Projekt
- Kennzeichenrecht im Internet
- Gewerblicher Rechtsschutz
- Sozial- und Kulturwissenschaften
4. Semester
- Internationales Recht
- Wahlpflicht Fremdsprachen
- IT-Recht
- Englisch
- Projekt
- Telekommunikationsrecht und Telemedienrecht
- Juristische Wahlpflichtfächer
5. Semester
- Internationales Recht
- Wahlpflicht Fremdsprachen
- Projekt
- Informationsjuristen im Unternehmen
- Juristische Wahlpflichtmodule
6. Semester
- Berufspraktische Phase inklusive Begleitseminar
- Bachelorarbeit inklusive Kolloquium
- allgemeine Hochschulreife
- in Hessen gültige fachgebundene Hochschulreife
- in Hessen gültige Fachhochschulreife
Die Immatrikulation setzt den Nachweis von Englischkenntnissen auf der Niveaustufe B1 voraus. Diese können entweder durch das Abitur- oder Fachabiturzeugnis belegt werden. Alternativ werden verschiedene Sprachzertifikate anerkannt.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Dozenten mit Praxisnähe
Ich empfinde die Dozenten als sehr qualifiziert und der Praxis nah. Viele haben bereits jahrelang in dieser Sphäre gearbeitet. Dadurch können sie uns die Wichtigkeit dieses Fachgebiets gut veranschaulichen. Bedingt durch die Coronakrise gibt es leider nur Online-Vorlesungen. Jedoch ist dieser Studiengang sowieso relativ klein (in der Regel nur 60-80 Studierende), deswegen denke ich, dass es genügend Plätze gibt.
Zukunftsorientierter Studiengang
Im Großen und Ganzen ist das Studium vielfältig und interessant. Die Themen die besprochen und bearbeitet werden, sind hochaktuell und trotzdem lernt man die Hintergründe hinter den jeweiligen Themen ausführlicher kennen. Dadurch, dass man so viel wie möglich lernen soll, kann es schwierig werden alles aufzunehmen und zu verstehen, so dass man sich am Ende nur noch das wichtigste für die Klausuren und Hausarbeiten aneignet ohne das große Ganze verinnerlicht...Erfahrungsbericht weiterlesen
Eine Hochschule, die auf Ihre Studierenden eingeht
An der Hochschule Darmstadt hat der Studierende trotz einer hohen Zahl an Teilnehmern einen Namen und keine Nummer. Die Dozenten gehen super auf Anliegen und Fragen der Studierenden ein und legen großen wert darauf eine Verbindung zu Ihnen aufzubauen. Man wird nicht nur bildungstechnischen Unterstützer, sondern in allen Lebenslagen. Das Coronasemestet haben sie meiner Meinung nach auch sehr gut organisiert.
Spannende Inhalte und Studentenbezogenes Lernen
Die praxisnahen und zukunftsvalevanten Lehrinhalte wie Datenschutz oder Urheberrecht bilden eine gute Zukunftsperspektive und sind zudem sehr interessant. Durch die kleinen Jahrgangsgrößen und den direkten Bezug zu den Dozenten findet eine sehr angenehme und studentenorientierte Lehre durch die Lehrenden statt.Es ist ein deutlich spezifischerer Lehrplan als beispielsweise bei Jura, der aber durch seine klare Ausrichtung nicht weniger sondern eher mehr das Interesse fördert.
- vielseitige Aufbereitung
- gute Durchführung
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Darmstadt
Hochschule Darmstadt
Haardtring 100
64295 Darmstadt
Vollzeitstudium