Kurzbeschreibung
Als Heilpädagog_in und Inklusive Pädagog_in förderst Du Menschen, die von körperlichen, seelischen oder geistigen Beeinträchtigungen betroffen oder bedroht sind. Dabei arbeitest Du mit den Grundsätzen der sozialen Gerechtigkeit, den Menschenrechten und der Achtung der Vielfalt von Menschen.
Der Studiengang ist das Richtige für Dich, wenn Du Menschen dabei unterstützen möchtest am gesellschaftlichen Leben umfassend teilzuhaben – gleichberechtigt, selbstbestimmt und barrierefrei.
Studiengangdetails
Um Dich für den späteren Berufsstart optimal vorzubereiten vermittelt das Studium theorie- und praxisgeleitete Kompetenzen zur Konzeption, Durchführung, Evaluation und Reflexion spezifischer heilpädagogischer, inklusiver sowie interdisziplinärer Interventionsformen.
Das Studium weist sechs Lernbereiche auf:
- Fachwissenschaftliche Erkenntnisse der Heilpädagogik und Inklusiver Pädagogik
- Referenzwissenschaften (Human-, Sozial-, Gesellschaftswissenschaften)
- Diagnostik in Theorie und Praxis
- Wissenschaftliches Arbeiten/ Empirische Sozialforschung
- Theorie-Praxis-Transfer durch begleitete Praktika und Projektarbeit
- Spezialisierung auf heilpädagogische und inklusionspädagogische Handlungsfelder
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fach- oder fachgebundene Hochschulreife.
- Zusammenhängendes Praktikum von 8 Wochen in Vollzeit (ca. 280 – 310 Stunden) in einer Einrichtung der öffentlichen und freien Jugend-, Sozial- und Gesundheitshilfe, bei Einrichtungen der Kirchen und Trägern außerschulischer Bildungsarbeit. Einschlägige Ausbildungs- und Berufszeiten sowie Kindererziehungszeiten werden angerechnet.
Studienmodelle
- Inhaltliche Gliederung
- Mögliche Berufe
- Zusatzangebote im Studium
- Bochumer Zentrum für Disability Studies (BODYS)
- Die Heilpädagogische Ambulanz (HPA)

Im 1. Studienjahr
- fachwissenschaftlichen Arbeitsweisen
- fachspezifische Kenntnisse hinsichtlich Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik
- Inhalte aus Nachbarwissenschaften wie Psychologie, Medizin, Soziologie, Recht und Disability Studies
Im 2. Studienjahr
- fachliche Spezialisierung
- Kenntnisse in mindestens 2 von 4 der gewählten Handlungsfeldern Förderung und Therapie, Erziehung und Bildung, Leben und Arbeiten und/oder Organisationsberatung
- Diagnostik und Empirische Sozialforschung.
- Praxissemester (bundesweit oder international)
Im 3. Studienjahr
- Vertiefung der Handlungsfelder
- Kenntnisse in Kommunikation, Beratung und Gesprächsführung
- Profession und professionelles Handeln
- Praxisprojekts
- Bachelorarbeit

In der Heilpädagogik & Inklusiven Pädagogik begleitest Du Menschen in unterschiedlichen Lebensbereichen und Altersstufen. Es ist kein medizinischer Beruf, sondern ein pädagogischer.
- Frühförderung
- Elementarerziehung
- Schul- und Erziehungsberatung
- Schulbegleitende Maßnahmen
- Kinder- und Jugendhilfe
- Arbeits- und Berufswelt, im Bereich des Wohnens und der Freizeit
- Aus-, Fort und Weiterbildung
- Gesundheitswesen (z.B. Kinder- und Jugendpsychiatrie, Sozialpädiatrische Zentren)
- Arbeit mit Senior_innen (z.B. im Alten- und Pflegeheim)
- Heilpädagogische Praxis
Im Bachelor & More Programm gibt es z.B. Kurse zum Erlernen der Gebärdensprache oder zu den Office-Tools, Workshops zum richtigen Lernen, Bewerbungstrainings oder wissenschaftliche Vertiefungsangebote z.B. zu philosophischen, politischen oder soziologischen Themen.
Die Studierwerkstatt dient zur Unterstützung im Bereich wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Unser Forschungsinstitut BODYS ist eines der deutschlandweit führenden Zentren im Bereich Disability Studies. Im BODYS kannst Dich z.B. in Forschungsprojekte einbringen und so Deine Forschungskompetenz stärken oder bei der Organisation und Durchführung von Tagungen und Veranstaltungen mithelfen. Du kannst die internationale Vernetzung von BODYS zudem für ein Auslandspraktikum nutzen.

In der EvH Bochum gibt es die Heilpädagogischen Ambulanz, in der vor allem Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsbeeinträchtigungen diagnostiziert und gefördert werden. Die Angebote sind für die Familien kostenfrei. Studierende des Studiengangs Heilpädagogik & Inklusive Pädagogik führen in Begleitung von Lehrenden die heilpädagogische Diagnostik und Förderung durch und sammeln so zusätzliche wertvolle Praxiserfahrungen.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditiert durch den Wissenschaftsrat
Dokumente & Downloads
Social-Web
Super Hochschule, wenn man vor Ort sein kann ;)
Es war ein insgesamt sehr positives und lehrreiches Studium. Leider kam dann der plötzliche Umschwung mit Corona und das digitale Lehrangebot hat sich mal mehr mal minder gut gestaltet je nach Dozent*in. Da das jetzt hinter uns liegt ist die EvH jedoch weiterzuempfehlen. Die Bibliothek ist auch gut ausgestattet für die gelehrten Studiengänge, sodass ich die gesamte Literatur für meine Bachelorarbeit dort beschaffen konnte. Sympathische Dozent*innen, tolle Atmosphäre am Campus...Erfahrungsbericht weiterlesen
Tolle Hochschule
Mein Studium an der Evh war eine tolle und sehr prägende Zeit. Ich kann die Hochschule wärmstens empfehlen.
Die Studieninhalte sind interessant und spannend gestaltet. Durch eine individuelle Wahl der Module kann man sich in der Schwerpunktsetzung individualisieren. Die meisten DozentInnen sind emphatisch und kompetent. Die Atmosphäre an der Hochschule ist äußerst angenehm. Zudem sind die Räumlichkeiten digital gut ausgestattet und ergänzend durch moodle stehen alle Informationen immer zur Verfügung.
Gute Erfahrungen
Der Studiengang hat mir viele wertvolle Inhalte und praxisrelevante Handlungsstrategien vermittelt, die ich sehr gut in meiner weiteren Laufbahn anwenden kann. Weiterhin konnte ich viel über mich selbst lernen, da der Studiengang eine sehr hohe (Selbst)Reflexionsfähigkeit voraussetzt. Außerdem empfand ich das flexible und abwechslungsreiche Kursangebot, insbesondere in den Wahlpflichtmodulen, als sehr wertvoll. Sehr positiv war auch die Möglichkeit, auch im Vollzeitstudium flexibel auswählen zu können, wann man welche Lehrveranstaltungen besucht.Erfahrungsbericht weiterlesen
Man ist nicht einer von vielen
Die Hochschule hat eine unvergleichliche Atmosphäre, die vor allem den authentischen und zugewandten Dozenten zu verdanken ist. Dort ist man nicht ein_e Student_in von vielen und kann sich mit jedem Anliegen, Problem und Frage an die Lehrenden wenden. Sie sorgen dafür, dass man sich wohl fühlt und eigene Stärken und Potenziale zur Entwicklung der Profession gezielt einsetzt. Außerdem haben die Lehrenden persönlich schwierige Situationen ernst genommen und immer eine Lösung...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Bochum
EvH Bochum
Immanuel-Kant-Straße 18-20
44803 Bochum
VollzeitstudiumTeilzeitstudium