Heilpädagogik/Inklusive Pädagogik (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Heilpädagogik/Inklusive Pädagogik" an der kirchlichen "Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Bochum. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 67 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.0 Sterne erhalten und liegt somit im Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (4.0 Sterne, 246 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Lehrveranstaltungen bewertet.
Vollzeitstudium
Ansprechbar
Meiner Erfahrung nach sind alle Dozierenden immer ansprechbar und die aller meisten Sorgen sich um die Probleme. Auch die Organisation versucht auf die Bedürfnisse aller Studierenden einzugehen.
Ich hatte ein Semester vor Corona und da konnte man immer zu den Dozierenden hingehen und ihnen alle möglichen Fragen stellen, sie haben sich immer Zeit genommen. In den digitalen Semestern ist das ganze natürlich schwieriger, aber die meisten Dozenten antworten wirklich...Erfahrungsbericht weiterlesen
Bei den Vorlesungen hält es jeder Dozierende unterschiedlich. Es gibt Personen, die sehr gut damit umgehen und andere laden nur Texte hoch und denken, sie wäre damit fertig. Zum aller größten Teil werden aber wöchentliche Zoom Meetings veranstaltet, die wenig zusätzliche Arbeit erfordern. Je nachdem wie groß der Kurs ist, ist es natürlich schwierig ins Gespräch zu kommen, aber dafür werden wir meist in kleinere Gruppen eingeteilt.
Prüfungen:
Alle Prüfungen, die nicht als Klausur abgehalten werden müssen wurden in Prüfungsformen umgewandelt, die nicht in Präsenz stattfinden. Die Fachgespräche finden beispielsweise bei Zoom statt oder es werden Hausarbeiten geschrieben. Die Klausuren finden unter einem strengem Hygienekonzept statt. Wer unter den aktuellen Bedingungen aber keine Klausur schreiben möchte, kann sich bis einen Tag vorher noch von dieser abmelden und auf einen Nachschreibtermin im nächsten Semester zurückgreifen. Ich finde auf diese Weise wurde für alle ein guter Kompromiss gefunden.
Organisation:
Die allgemeine Organisation unter Corona ist wie überall sehr schwierig, aber ich habe das Gefühl, dass die Hochschule ihr bestes tut. Ich habe auch das Gefühl regelmäßig am neusten Informationsstand der Hochschule beteiligt zu werden.
Alles für ein gutes Studium
Die Hochschule ist sehr engagiert dafür zu sorgen das jeder studierende an dieser Hochschule seinen platz findet und sich weiter entwickeln kann. Ein enger Kontakt und Austausch zwischen Studierenden und Dozenten legen dafür einen der elementaren Grundsteine. Ergänzt wird das Ganze durch eine aufopferungsvolle Gremien Arbeit von seitens der studierenden. Die Vielzahl an unterschiedlichen Themen Bereichen im laufe des Studiums lassen einen nie langweilig werden. Durch unterschiedliche Lehrmethoden, Exkursionen und...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die Hochschule stellt auch nicht genügend technische mittel ( Programme) zur Verfügung.
die meisten Prüfungen finden online statt
Interessantes Studium in besonderer Hochschule
Der Studiengang ist von Grund auf super interessant gestaltet, mit tollen Impulsen und praxisnaher Lehre. In Kombination mit den Praxiszeiten wird man vergleichsweise sehr gut auf das Berufsleben vorbereitet. Die Hochschule an sich ist ein Ort, an den man gerne zum Lernen kommt und (für mich) der Inbegriff von Inklusion und Barrierefreiheit. Die Lehrenden sind allesamt wirklich nett, interessieren sich für einzelne Studierende und bemühen sich (auch während Corona) um...Erfahrungsbericht weiterlesen
Familiärer Umgang
Da wir eine kleine Hochschule sind, sieht man Dozenten sowie Kommilitoninen und Kommilitonen sehr häufig.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man häufig auf offene Ohren trifft wenn es Fragen oder Probleme gibt.
Das Lehrangebot ist ansprechend und anspruchsvoll.
Prüfungszeiten sind wie überall stressig ... Aber das liegt ja auch in der Natur der Sache.
Aus persönlicher Sicht fühle ich mich aber meist gut vorbereitet und...Erfahrungsbericht weiterlesen
In meinen Augen hat es sich aber gut eingependelt.
Der oben beschriebene Kontakt ist natürlich nur noch auf wenige Online-Meetings beschränkt, aber dennoch werden Fragen oder Probleme sowohl in als auch außerhalb dieser Meetings besprochen.
Im Gegensatz zu Erzählungen einiger Freunde an anderen Unis und Hochschulen, läuft das Onlinestudium an der EVH ganz gut.
Gegen Ende des Semesters gibt es Bewertungen und Umfragen zur Online-Lehre. Verbesserungsvorschläge werden angenommen und so gut es geht umgesetzt.
Weiterempfehlungsrate
- 97% empfehlen den Studiengang weiter
- 3% empfehlen den Studiengang nicht weiter