Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung (M.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung" an der staatlichen "Hochschule Magdeburg-Stendal" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Arts". Der Standort des Studiums ist Magdeburg. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 3 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.7 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (4.1 Sterne, 492 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Literaturzugang, Digitales Studieren und Ausstattung bewertet.
Vollzeitstudium
Großer Verbesserungsbedarf
Das Studium ist auf die Umsetzung gesundheitsfördernde Programme in Unternehmen ausgerichtet. Theoretische Grundlagen werden vernachlässigt. Größtenteils freundliches und unterstützendes Personal, aber teilweise wirklich unfassbar inkompotente Lehrbeauftragte. Nach einigen Beschwerden scheint sich dahingehend ein wenig zu tun. Nahezu keine kritische Reflexion des eigenen Fachs, aktuelle Diskurse im Kontext von Gesundheit und Arbeit werden nicht abgedeckt. Disability Studies oder andere kritische Perspektiven auf Gesundheitsdiskurse glänzlich abwesend im Lehrplan. Gesundheitsbezogene Inhalte beschränken sich...Erfahrungsbericht weiterlesen
Familiäre Atmosphäre
Aufgrund dessen, dass der Matrikel sehr klein war, war die Stimmung beim Studieren sehr gut und vor allem familiär. Man konnte dadurch schnell mit den Dozierenden in Kontakt treten. Die Inhalte waren ausbaufähig. Die Hochschule Magdeburg hat einen sehr schönen Campus.
Praxisnahes Studium
Das Studium gestaltete sich durch interaktive Seminare nachhaltig lehrreich. Durch zahlreiche Fallbeispiele und Projekte aus der Praxis konnte das erlernte Wissen direkt umgesetzt werden. Kleine Studiengruppen ermöglichten den fachlichen Austausch von Erfahrungen.
Gute Inhalte, etwas unorganisiert
Das Studium vermittelt wichtige aktuelle und wissenschaftliche Inhalte. Die Dozierenden sind fachlich sehr versiert und können überwiegend ihre Themen gut vermitteln. Die Dozierenden gehen auf Anmerkung der Studierenden teilweise ein. Die gesamte Studienorganisation ist er unorganisiert. Teilweise wissen externe Lehrbeauftragte nicht welche Prüfungsleistung sie erheben müssen und wie die bewertet werden. Vor allem die Projektarbeiten bzw das Projektstudium bietet einen direkten Draht in die Praxis.
Weiterempfehlungsrate
- 67% empfehlen den Studiengang weiter
- 33% empfehlen den Studiengang nicht weiter