Kurzbeschreibung
Der Studiengang Bachelor Germanistik: Sprache, Literatur, Medien kombiniert das Studium der deutschen Sprache, also der Sprach- und Literaturwissenschaft, mit den Fächern Medien- und Kommunikationswissenschaft und Kulturwissenschaft.
In der Literaturwissenschaft beschäftigen Sie sich mit verschiedenen Gattungen, mit literaturwissenschaftlichen Theorien und Literaturgeschichte. Und natürlich lesen Sie sehr viele Bücher: zum Beispiel von Friedrich Schiller, Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich von Kleist, Franz Kafka, Feridun Zaimoglu und Juli Zeh. Die Sprachwissenschaft setzt sich mit der Entstehung der Sprache, ihren Besonderheiten, ihrer Struktur und Funktion auseinander.
Der Schwerpunkt in der Medien- und Kommunikationswissenschaft liegt auf der wissenschaftlichen Analyse von Kommunikation und Medien. Es wird beispielsweise untersucht, wie das Internet, bestimmte Nachrichtenformate, Filme und Serien soziale Systeme und die Gesellschaft beeinflussen und verändern.
Das Grundlagenwissen wird darüber hinaus durch zahlreiche praxisbezogene Seminare zu den Bereichen Redaktion, Verlag oder Public Relations ergänzt.
Vollzeitstudium
- Basismodul Sprachwissenschaft
- Basismodul Literaturwissenschaft
- Aufbaumodul Sprache und Medien
- Aufbaumodul Literatur und Medien
- Modul Medien- und Kommunikationswissenschaft
- Modul Kulturwissenschaft
- Modul Kulturpraxis
- Wahlmodul Social Skills oder fachspezifische Vertiefung
- Praktikum
- B.A. Abschlussarbeit
- B.A. mündliche Prüfung
- Zeugnis der Allgemeinen Hochschulzugangsberechtigung (HZB), einer einschlägigen fachgebundenen HZB bzw. einer ausländischen HZB, die von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkannt worden ist.
- Sprachkenntnisse: Wenn Sie keine deutsche Staatsangehörigkeit oder keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung haben (Abitur oder vergleichbarer Abschluss), müssen Sie deutsche Sprachkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen.
Bewerbungsfrist für das Herbst-/Wintersemester: 1. Juni bis 15. Juli.
- Berufliche Perspektiven
- Interessen und Fähigkeiten, die Sie mitbringen sollten
- Darum Bachelor Germanistik an der Universität Mannheim
- Weiterbildungsangebote
Der B.A. Germanistik: Sprache, Literatur, Medien eröffnet Ihnen viele berufliche Perspektiven: Absolvent*innen können später in den Bereichen Journalismus, Redaktionswesen oder als Kulturschaffende arbeiten. Weitere Berufsfelder finden sich in der Pressearbeit, im Verlagswesen und im Content-Management-Bereich.
Der Bachelorabschluss qualifiziert Sie aber auch für einen Masterstudiengang in Germanistik, Linguistik, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft oder in anderen fachverwandten Studiengängen.
Mehr zu möglichen Berufswegen und Jobchancen.
Quelle: Uni Mannheim
- Freude am Lesen – vom Nibelungenlied über Goethe bis Helene Hegemann
- sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse
- Motivationsfähigkeit und Durchhaltevermögen
- wissenschaftliches Interesse an Methoden und Theorien
- Begeisterung für die deutsche Sprache und Sprachvariationen (Dialekte/Chatsprache)
- Freude am kritischen Denken und Spaß am Diskutieren
- Freude am Schreiben wissenschaftlicher Texte
- Interesse an der Präsentation von Inhalten
Quelle: Uni Mannheim
Die Mannheimer Germanistik ist ausgezeichnet positioniert. Im CHE-Ranking erzielt sie sehr gute Ergebnisse und überzeugt in den Kategorien Studienorganisation und Unterstützung am Studienanfang. Zudem bietet die Germanistik ihren Studierenden durch die enge Vernetzung mit dem Mannheimer Nationaltheater und dem international renommierten Institut für Deutsche Sprache (IDS) vielfältige forschungsorientierte Anknüpfungspunkte.
Mit 450 Partneruniversitäten und Studierenden aus 100 Ländern ist Mannheim außerdem eine der internationalsten Universitäten Deutschlands und bietet ein inspirierendes Umfeld, das exzellente Lehre und Forschung ermöglicht.
Die Studierenden der Philosophischen Fakultät schätzen das interaktive Lernen in kleinen Gruppen und die günstige Betreuungssituation. Das Studiengangsmanagement kümmert sich gerne um Ihre organisatorischen Anliegen rund ums Studium, in allen fachlichen Fragen unterstützen Sie die Fachstudienberatung und die Dozierenden des jeweiligen Fachbereichs.
Quelle: Uni Mannheim
Zertifikatskurse
Eigene Potenziale stärken, Wissen vertiefen, Lösungen für die Themen der Zukunft finden – es gibt viele gute Gründe, schon während des Studiums über den Tellerrand zu schauen, um Neues kennenzulernen und auszuprobieren.
An der Uni Mannheim geht das zum Beispiel im Bereich Nachhaltigkeit mit dem „Studium Oecologicum“. In unserem Zertifikatskurs eignen Sie sich interdisziplinär umfassendes Fachwissen an, das Ihnen helfen soll, zukünftig auch im Kleinen ethisch zu handeln und Entscheidungen ganzheitlich zu treffen.
Angebote im Bereich Wissenschaftliche Weiterbildung
Sprachkurse
Sprachen lernen leicht gemacht: Ob Japanisch, Hebräisch, Spanisch oder Norwegisch, ob Graduate Record Examination Test (GRE), The European Language Certificates (telc) oder TOEFL-Test – die Uni Mannheim hat für Studierende und externe Interessierte jedes Semester Sprachkurse und Sprachzertifikate in über 16 Sprachen im Programm – sowohl online als auch in Präsenz!
Sprachkurse an der Universität Mannheim
Studium Generale
Bedarf oder Interesse an IT-Schulungen, Kommunikationstraining, Theater-, Musik- oder Zeichenkursen? Dann nutzen Sie das umfangreiche und für alle offene Angebot des Studium Generale.
aktuelles Programm Studium Generale
Quelle: Uni Mannheim
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Solide mit kleinen Abzügen
Die Inhalte sind teilweise sehr weit gesteckt oder gehen mehr ins Detail. Ich hatte bisher immer das Gefühl, den Dozent*innen machen die Seminare und Vorlesungen Spaß. Das überträgt sich in den meisten Fällen. Leider ist der Studiengang relativ klein, weshalb Kurse teilweise nicht zustande kommen und insgesamt ist die Uni Mannheim eine BWL/ VWL Uni, weshalb man zeitweise das Gefühl hat, die philosophischen Studiengänge seien nicht so wichtig.
Der...Erfahrungsbericht weiterlesen
Interdisziplinär Studieren auf die Eins
Das Studium hat mir grundsätzlich spaß gemacht. Klar gab es einige Module die mir nicht so gefallen haben, aber ich studiere sehr gerne Germanistik mit Medien und vor allem gerne an der Uni in Mannheim. Ich finde auch die Kombination aus Literatur und Medien super spannend.
Eine Menge Möglichkeiten
Insgesamt bietet der Studiengang eine Menge Möglichkeiten, weil man seine Themenschwerpunkte selbst wählen kann. Besonders die Praxisseminare sind super, um sich auf gewisse Themen zu fokussieren. Neben dem Studium zu arbeiten, bietet sich hier gut an, weil man sehr viel Zeit selbst einteilt und viel lesen und schreiben muss.
Im Online-Portal ILIAS werden alle Dokumente zur Verfügung gestellt.
Ausgewogenes Erlebnis
Bisher (2. Semester) wirkt das Studium sehr durchdacht und gut geplant. Die Uni hat einen sehr guten Ruf und bisher kann ich diesen wirklich bestätigen. Klar gibt es Profs, mit denen man nicht so gut klar kommt, und eines meiner Proseminare hat mich nicht wirklich fachlich weitergebracht. Aber selbst die "unangenehmeren" Dozenten sind im Umgang immer respektvoll und freundlich. Das Studium selbst entspricht genau meinen Interessen und ich freue mich...Erfahrungsbericht weiterlesen
Insgesamt steht die Uni momentan aufgrund des Umbaus wahrscheinlich deutlich schlechter da als andere Unis/HS, gerade die älteren Gebäude lassen hier zu wünschen übrig. Wenn man aber einen Blick auf seinen Laptop/Ipad-Akku hat, sollte man gut damit auskommen.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Mannheim
Uni Mannheim
Schloss
68161 Mannheim
Vollzeitstudium