Geographie (Erdkunde) (Bachelor) Lehramt
Studiengangdetails
Das Studium "Geographie (Erdkunde)" an der staatlichen "Uni Hannover" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor". Der Standort des Studiums ist Hannover. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 17 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.6 Sterne erhalten und liegt somit im Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.6 Sterne, 1102 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Lehrveranstaltungen bewertet.
Studienmodelle
Grundsätzlich gut in Hannover
Geographie (Erdkunde) Lehramt
Schöne Inhalte, die von guten und engagierten Dozenten rübergebracht werden.
Außerdem eine sehr aktive und hilfsbereite Fachschaft.
Insgesamt kommt es bei der Organisation und Kommunikation allerdings auch zu Problemen.
Generell würde ich das Studium dennoch weiter empfehlen.
Sehr gut, aufeinander aufbauend
Geographie (Erdkunde) Lehramt
Der Studiengang ist äußerst gut strukturiert, jedes Seminar beinhaltet Themen aus anderen Seminaren. Die Dozenten sind sehr kompetent und professionell, allerdings sind sie dabei immer noch sehr nah an den Studenten und unterstützen diese persönlich in ihrem Werdegang.
Prüfungen werden vor Ort durchgeführt
Schwierige Dozenten
Geographie (Erdkunde) Lehramt
In Geographie ist es ähnlich wie spanisch, sehr viel Theorie. Anfangs sitzt man mit den Monobachelorn zusammen in Vorlesungen. Daher erscheinen module wie Wirtschaftsgeographie und Sozialgeographie sehr trocken. Die Didatik ist jedoch sehr gut strukturiert.
Mehr als Karten malen
Geographie (Erdkunde) Lehramt
Angenehmes Umfeld mit vielen netten Dozenten und Kommilitonen. Die Räumlichkeiten sind suboptimal aber bei uns hat es immer irgendwie gereicht. Interessante Themen in der Humangeographie, v.a. der WiGeo. In den nächsten Jahren stehen einige Renovierungsarbeiten im Gebäude an, die auch unsere Räumlichkeiten betreffen.
Weiterempfehlungsrate
- 94% empfehlen den Studiengang weiter
- 6% empfehlen den Studiengang nicht weiter