Kurzbeschreibung
Nie war Geographie so relevant wie heute: Viele der Herausforderungen unserer Zeit – sei es der Klimawandel, die Energiewende oder Flucht und Migration – lassen sich nur mit einem integrativen Ansatz bewältigen. Die Geographie bietet genau das: Sie ist zugleich Natur- und Gesellschaftswissenschaft. Naturbezogene Themen wie Lawinen oder Hochwasser bringt sie mit gesellschaftlichen Fragestellungen z. B. zu Umweltschutz, Globalisierung und Entwicklung touristischer Ziele in Verbindung.
Der Bachelorstudiengang Geographie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) vermittelt fachliches und methodisches Grundwissen in den beiden Teilbereichen Humangeographie und Physische Geographie. Hinzu kommen Schlüsselqualifikationen und tiefgehende analytische Kompetenzen innerhalb eines Schwerpunktes (Gesellschaft, Tourismus, Umwelt - Physische Geographie - Allgemeine Geographie). So können Studierende ihr individuelles Profil entwickeln.
Studiengangdetails
- Pflichtbereich: Einführung in die Geographie, Humangeographie, Physische Geographie: Geomorphologie, Physische Geographie: Hdyro- und Klimageographie, Statistik, Geländemethoden, Geoinformatik, Kartenkunde und Kartographie, Regionale Geographie: Europa, Bodengeographie, empirische Methoden
- Wahlpflichtbereich: je nach Schwerpunkt, z.B. Humangeographie, Landschaftsökologie, Vegetationsgeographie, Tourismusmanagement, Tourismusgeographie, Tourismuspsychologie, Umweltplanung, Schnee- und Gletscherkunde, Gewässerkunde, Gesellschaft und Umwelt, Mediengeographie, Ökosystemleistungen, Naturgefahren, Geographische Entwicklungsforschung, Mensch-Umwelt-Konflikte etc.
- Exkursionen und Geländeseminare
- Berufspraktikum
- Bachelorarbeit
Allgemeine Hochschulreife
Studienmodelle
- Aufbau des Studiengangs
- Schwerpunkt Gesellschaft, Tourismus und Umwelt
- Schwerpunkt Physische Geographie
- Schwerpunkt Allgemeine Geographie
- Ausstattung
Der Bachelorstudiengang Geographie an der KU gliedert sich in eine Grundlagen- und Orientierungsphase und eine darauffolgende Vertiefungs- und Spezialisierungsphase. Die ersten beiden Semester dienen dem Erwerb grundlegender Kompetenzen im Fachbereich Geographie. Sie belegen u.a. Veranstaltungen zu den beiden zentralen Teilbereichen der Geographie – Humangeographie und Physische Geographie – sowie zu Thematiken Regionale Geographie, Methoden und Techniken der Geographie. Auf diese Weise lernen Sie die verschiedenen Teilbereiche der Geographie näher kennen und können sich auf dieser Basis für einen Schwerpunkt entscheiden.
Ab dem dritten Semester vertiefen Sie sich in einer der angebotenen Studienrichtungen:
- Gesellschaft, Tourismus und Umwelt
- Physische Geographie
- Allgemeine Geographie
Quelle: KU Eichstätt-Ingolstadt 2021
Der Schwerpunkt ist in die allgemeine humangeographische Ausbildung integriert. Ein besonderer inhaltlicher Fokus liegt auf Tourismus in Verbindung mit Fragen gesellschaftlicher Naturverhältnisse. Der Tourismus ist einer der am schnellsten wachsenden ökonomischen Sektoren. Sein Motor ist geprägt durch konkurrierende Reiseziele, neue Mobilitäten und sich verändernde soziokulturelle Bedeutungsmuster. Daher drängen sich Fragen einer nachhaltigen Entwicklung mehr und mehr auf.
Im Rahmen dieser Studienrichtung erlangen Sie Wissen über Inhalte und Arbeitsweisen der Sozial-, Wirtschafts- und Tourismusgeographie sowie des Tourismusmanagements. Sie lernen die wichtigsten Ansätze gesellschaftlicher Naturverhältnisse sowie deren praktischen und politischen Konsequenzen kennen. Sie entwickeln ein Verständnis sozial-, kulturwissenschaftlicher sowie ökonomischer Ansätze im interdisziplinären Forschungsbereich „Gesellschaft, Tourismus und Umwelt“ und der Nachhaltigkeit.
Quelle: KU Eichstätt-Ingolstadt 2021
Der Schwerpunkt vermittelt Kenntnisse und Methoden, um die in Geo- und Ökosystemen ablaufenden Prozesse und deren Beeinflussung durch den Menschen zu beschreiben und zu analysieren. Die natürlichen Systeme und ihre komplexen Wechselwirkungen mit der Gesellschaft zu verstehen, ist aktuell von hoher Relevanz. Weltweit stellen sich derzeit Fragen wie: Wie entstehen Muren, Lawinen und Hochwasser und wie wirkt sich der Klimawandel auf diese Prozesse aus? Wie können wir messen, wie stark die Gletscher schmelzen? Wie lassen sich Umwelt- und Landschaftsschutz mit ökonomischen und gesellschaftlichen Interessen vereinbaren?
Mit dem Schwerpunkt „Physische Geographie“ erwerben Sie die fachlichen und methodischen Kompetenzen, um sich beruflich mit diesen und weiteren wichtigen Problemfeldern auseinanderzusetzen. Ihre Kenntnisse aus der Grundlagenphase vertiefen Sie in Lehrveranstaltungen aus den Bereichen Landschaftsökologie, Hydrologie, Geomorphologie, Klimatologie und Naturgefahren.
Quelle: KU Eichstätt-Ingolstadt 2021
Eine Verbindung der Schwerpunkte „Gesellschaft, Tourismus und Umwelt“ und „Physische Geographie“ ermöglicht die Verknüpfung von Fragestellungen beider Teilbereiche.
Unabhängig davon, für welchen Schwerpunkt Sie sich entscheiden, beinhaltet der Studiengang in der Zeit zwischen dem dritten und dem sechsten Semester eine Große Exkursion sowie ein Berufspraktikum. Auf diese Weise haben Sie Gelegenheit, sich theoretisch wie auch praktisch auf das Berufsleben vorzubereiten.
Quelle: KU Eichstätt-Ingolstadt 2021
Ein herausragendes Merkmal des Fachs v.a. im Bereich der Physischen Geographie ist die Ausstattung des mobilen GIS-Labors mit einer Reihe hochmoderner Geländegeräte (verschiedene Drohnenmodelle und Sensoren (RGB, Thermal und Multispektral), terrestrische und luftgestützte (z. B. Helikopter) Lasercaningsyteme, Tachymeter, Tablets zur Kartierung im Gelände, sowie mehrere dGPS/GNSS-Systeme zur exakten Aufnahme und Vermessung igitaler Gelände- und Fernerkundungsdaten.
Die KU-Wetterstation zeichnet meteorologische Daten automatisch und im 10-Minuten-Intervall auf. Diese Daten werden u.a. der AK Wetterschau zur Verfügung gestellt und können für studentische Arbeiten verwendet werden.
Mehrere Laborräume stehen z.B. für die Aufbereitung und Analyse von Bodenproben oder aerobiologischen Proben zur Verfügung. Ein facheigener PC-Pool und ein mobiles Geomedienlabor für die professionelle Produktion audiovisueller Projekte komplettieren das Angebot.
Quelle: KU Eichstätt-Ingolstadt 2021
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Dinge mit anderen Augen sehen
Ich habe gelernt, eine ganz andere Sichtweise auf Dinge im Leben zu bekommen. Es ist ein sehr vielseitiger Studiengang, der Einblicke in verschiedenste Bereiche bietet.
Das familiäre Umfeld an der KU macht natürlich auch einiges aus und die Vorlesung wird durch die kleine Gruppenstärke immer auch zur Interaktion zwischen Dozenten und Studierenden, was ich sehr schätze.
Interessant, aber reicht das?
Das Studium an sich ist wirklicher sehr interessant, was natürlich ein Grund war weshalb ich mich eingeschrieben habe. Jedoch sollte man sich vorher genau informieren was man später mit seinem Abschluss machen kann und ob diese Berufswelt dann auch den Vorstellungen entspricht. Wenn man nämlich kein konkretes Ziel vor Augen hat, kann man schnell die Motivation verlieren. So wie bei mir, ich hab mich dann oft gefragt wofür ich das...Erfahrungsbericht weiterlesen
Veranstaltungen gut abgepasst.
Meine Erfahrungen sind bisher sehr positiv. Die nach Modulplan empfohlenen Veranstaltungen liegen immer so, dass auch alle besucht werden können und sind inhaltlich, thematisch größtenteils gut aufeinander abgestimmt.
Das Studium hat einen recht klaren Aufbau und ich persönlich kann es nur empfehlen.
interessanter abwechslungsreicher Studiengang
sehr interessantes Studium mit vielfältigen Wahlmöglichkeiten, tollen Exkursionen und kleinen Kursgrößen. Besonders toll fand ich, dass ab dem 3. Semester überwiegend Seminararbeiten und Projektstudien die Prüfungsleistungen waren und so die Themen und Schwerpunkte individuell gewählt werden konnten.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Eichstätt
KU Eichstätt-Ingolstadt
Ostenstraße 26
85072 Eichstätt
VollzeitstudiumTeilzeitstudium