Fahrzeugtechnologie (B.Eng.)
Studiengangdetails
Das Studium "Fahrzeugtechnologie" an der staatlichen "Hochschule Karlsruhe (Die HKA)" hat eine Regelstudienzeit von 7 bis 9 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Engineering". Der Standort des Studiums ist Karlsruhe. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 20 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.7 Sterne erhalten und liegt somit im Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.7 Sterne, 656 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Literaturzugang und Lehrveranstaltungen bewertet.
Studienmodelle
Sehr angenehm aufgrund kleiner Kursgröße
Man kann immer wenn man etwas nicht auf anhieb versteht den Dozenten fragen aufgrund der kleinen Kursgrösse und bekommt das ganze dann nochmals erklärt. Das macht das ganze persönlicher und für mich zum Beispiel leichter mir Inhalte besser einprägen zu können. Einige Profs bieten auch eine eigene Übungsstunde an.
Knackig aber lohnenswert
Der Studiengang ist anspruchsvoll und nicht alles macht immer Spaß. Aber summarum kann ich den Studiengang an die Leute weiterempfehlen die gerne mit Zahlen umgehen und Interesse an Fahrzeugen mitbringen.
Am Ende des Tages bereue ich bisher noch nichts und meine den richtigen Studiengang für mich gefunden zu haben.
Vielseitig und anspruchsvoll
In meinem Studiengang werden sehr viele Kompetenzen weitergegeben ( Mechanik, Informatik, Elektrotechnik). Durch die vielen Pflichtlabore sammelt man zusätzlich direkt praktische Erfahrung. Von Simulationen am PC oder bauen von und mit elektrischen Bauteilen bis zum erzeugen von Programmen in diversen Programmiersprachen.
Dozenten - anspruchsvoll , aber kompetent
Bei manchen Fächern durch Dozent/in schwer zu bestehen, aber wenn man dran bleibt ist alles machbar!
Durch Professoren, die eine Mindestdauer in der Industrie arbeiten mussten, hat man den Eindruck mehr davon Mitzubekommen, was später im Berufsleben wichtig sein kann.
Online Vorlesung mithören nicht möglich.
Profs per Mail gut erreichbar.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter