Demnächst auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›

Kurzbeschreibung

Habt ihr euch auch schon gefragt, welche Folgen der Brexit hat? Welche Kompetenzen die EU in der Asylpolitik hat? Ob wir bald in den „Vereinigten Staaten von Europa“ leben? Oder wie in Europa heute die wichtigsten Entscheidungen getroffen werden? Dann seid ihr beim Bachelorstudiengang European Studies an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg genau richtig!

European Studies Studierende aus Magdeburg sind wissenschaftlich versierte, weltoffene und erfolgreiche Vordenker:innen. Der interdisziplinäre Studiengang European Studies bildet euch aus, Europa von verschiedenen Seiten zu beleuchten und als Ganzes zu begreifen. Das Studienprogramm legt einen interdisziplinären sozialwissenschaften Schwerpunkt und schließt Module aus den Geschicht- und Wirtschaftswissenschaften mit ein. Zudem bietet der B. A. European Studies eine hervorragende Fremdsprachenausbildung.

Und: Aufgrund eures vielseitigen wissenschaftlichen Profils habt ihr nach Abschluss eures Studiums viele Berufsperspektiven: Internationale Organisationen, PR-Agenturen, multinationale Konzerne, NGOs, öffentliche Verwaltungen oder die Medien.

Bewirb dich jetzt!
...für den Bachelorstudiengang (B. A.) European Studies an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg!

Letzte Bewertungen

5.0
anonym , 04.02.2025 - European Studies (B.A.)
3.6
David , 25.11.2024 - European Studies (B.A.)
3.9
Sarah , 31.10.2024 - European Studies (B.A.)
3.0
Charlotte , 27.07.2024 - European Studies (B.A.)
4.4
Teresa , 26.06.2024 - European Studies (B.A.)

Werde Europa-Expert:in und gestalte die Zukunft mit!

Regelstudienzeit
6 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch, Englisch
Abschluss
Bachelor of Arts
Link zur Website
Inhalte

Das Bachelorstudium in European Studies gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule. In den Pflichtmodulen werden Grundlagenwissen und die Anwendung wissenschaftlicher Methoden vermittelt. Der Pflichtbereich setzt sich aus folgenden Modulen zusammen, innerhalb derer aus einem breiten Kursangebot gewählt werden kann:

  • Einführung in die politikwissenschaftliche Europaforschung (PM1)
  • Europäische Gesellschaften (PM2)
  • European Multilevel Governance (PM3)
  • Historische Grundlagen Europas (PM4)
  • Einführung in die Volkswirtschaftslehre (PM5)
  • Intercultural Competence (PM6)
  • Quantitative Methoden (PM7)
  • Qualitative Methoden (PM8)

Neben diesen inhaltlichen und methodischen Pflichtmodulen wird durch ein Pflichtpraktikum der Transfer erlernten Wissens in die Praxis befördert und durch ein verpflichtendes Auslandssemester die interkulturellen sowie weitere Selbstkompetenzen gefördert. Vorbereitend darauf werden eure Sprachkompetenzen in einer oder wahlweise zwei Fremdsprachen weiterentwickelt.

Neben dem Pflichtbereich können im Wahlpflichtbereich individuelle Studienschwerpunkte gesetzt werden:

  • Der Wahlpflichtbereich 2 bietet ein breites Angebot politikwissenschaftlicher und soziologischer Vertiefungen. Gewählt werden kann zwischen den Modulen „Internationale Beziehungen und Weltgesellschaft“, „Macht und Herrschaft“, „Kultur und Individuum“ sowie „Sozialstruktur und Ungleichheit“ (zwei der vier genannten Module sind zu absolvieren).
  • Im Wahlpflichtbereich 1 erfolgt eine individuelle Kurswahl aus dem breiten Spektrum der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.
Voraussetzungen

Sprachvoraussetzungen: Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau C1 (GER) und Englischkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 (GER); Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung

Bewertung
91% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
91%
Creditpoints
180
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Magdeburg
Hinweise

integriertes Auslandssemester und integrierte Sprachausbildung

Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen
Studienziele

Das Bachelorstudium European Studies beschäftigt sich mit der gegenwärtigen politischen, sozialen und wirtschaftlichen Ordnung Europas: ihr Entstehen, heutige Funktionsweise und künftige Entwicklung. Hierzu lernen Studierende Grundlagen der Sozial-, Geschichts- und Wirtschaftswissenschaften mit besonderem Augenmerk auf einem interdisziplinären sozialwissenschaftlichen Zugang.

Durch die interdisziplinäre Ausrichtung und die Ausbildung in qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden lernen die Studierenden unterschiedlichen Herangehensweisen kennen und werden befähigt, sich schnell in verschiedene Denkschulen einzuarbeiten und alternative Zugänge zu identifizieren, sowie über die gängigen Wissenschaftsgrenzen hinweg zu kommunizieren.

Neben dem Erlenen der wissenschaftlichen und methodischen Grundlagen (Pflichtmodule) vertiefen Studierende ihr Wissen in selbstgewählten Schwerpunktmodulen aus den Bereichen Soziologie, Politik- und Wirtschaftswissenschaften (Wahlpflichtmodule 1 & 2).

Quelle: B. A. European Studies

In den ersten vier Semestern liegt der Schwerpunkt auf dem inhaltlichen und methodischen Kompetenzaufbau sowie dem Erwerb und der Vertiefung von Sprachkompetenzen. Dabei können bereits ab dem ersten Semester individuelle inhaltliche Schwerpunkte im politikwissenschaftlichen und soziologischen Wahlpflichtbereich 2 gesetzt werden, die im dritten und vierten Semester im sozial- und/oder wirtschaftswissenschaftlichen Wahlpflichtbereich 1 und insbesondere während des verpflichtenden Auslandssemesters weiter vertieft werden können.

Das Auslandssemester als zweite wichtige Studienphase wird in der Regel im fünften Semester absolviert.

Zurück in Magdeburg steht die abschließende Studienphase (sechstes Semester) ganz im Zeichen der intensiven wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem selbstgewählten Thema im Rahmen der Bachelorarbeit und der beruflichen Orientierung im Rahmen des Pflichtprakikums.

Quelle: B. A. European Studies

Schwerpunkte des Studiengangs liegen im Bereich der Gesellschaftswissenschaften (Politikwissenschaft und Soziologie). Individuelle Schwerpunkte können zusätzlich in den Wirtschaftswissenschaften gesetzt werden. Im Rahmen der integrierten Sprachausbildung wählen Studierende eine oder zwei Fremdsprachen. Interkulturelle Kompetenzen werden im verpflichtenden Auslandssemester an einer unserer vielen Partneruniversitäten aufgebaut. Neben disziplinären Grundlagenwissen steht die Vermittlung eines interdisziplinären Verständnisses und eine fundierte Ausbildung in wissenschaftlichen Arbeitstechniken und Methoden im Zentrum des Studiums. Die Methodenausbildung ermöglicht eine adäquate wissenschaftliche Auseinandersetzung in der BA-Arbeit und qualifiziert Studierende für anschließende MA-Programme sowie für den Arbeitsmarkt. Dies gilt ebenso für die im Pflichtpraktikum erworbenen berufspraktischen sowie die im Laufe des Studiums umfassend aufgebauten Sprach- und interkulturellen Kompetenzen.

Quelle: B. A. European Studies

Absolvent:innen des Bachelorstudiengangs European Studies sind überall dort gefragt, wo fundiertes Wissen zu sozialen Prozessen und politischen Entwicklungen im europäischen Kultur- und Wirtschaftsraum gesucht ist. Der wirtschaftliche Aspekt des Studiums, der individuell ausgeweitet werden kann, bereitet zudem auf Tätigkeitsfelder in der freien Wirtschaft vor. Tätigkeitsfelder und Branchen umfassen zum Beispiel:

  • Öffentliche Verwaltung auf verschiedenen Regierungsebenen,
  • Agenturen und nachgeordnete Behörden,
  • Interessenvertretungen in der Privatwirtschaft und Zivilgesellschaft,
  • Verbände und Vereine mit Europabezug, bzw. grenzüberschreitenden Aufgaben,
  • Beratungsdienstleister,
  • Medien (Print, Rundfunk, digital),
  • Kultureinrichtungen,
  • Kultur- und Eventmanagement.

Quelle: B. A. European Studies

Studienberatung
Studienfachberatung Bachelor European Studies
+49 (0)391 67-56688

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Akkreditierungen

Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ist systemakkreditiert.

Dokumente & Downloads

Social-Web

Bewertungen filtern

Europäische Politik aus neuen Perspektiven

European Studies (B.A.)

5.0

Der Master European Studies CPA bietet eine Vielfalt an interessanten Vertiefungen und ermöglicht den Studierenden einen regen Austausch mit den Expert*innen am Lehrstuhl. Der Campus ist übersichtlich, jedoch fühlt man sich schnell willkommen und kann dank studiengangsübergreifenden Angeboten auch Studierende aus Psychologie, Lehramt oder Peace & Conflict Studies herstellen. Die Fahrt nach Brüssel ist ein Highlight der 4 Semester. Schade, dass es kein Pflichtpraktikum gibt, aber die Möglichkeit ins Ausland...Erfahrungsbericht weiterlesen

Eigenständiges Lernen ist wichtig

European Studies (B.A.)

3.6

Der Studiengang ist sehr vielfältig ausgelegt. Ein großer Vorteil z.b. ist, dass man einen sehr entspannten Stundenplan hat und eine 4 Tage Woche realistisch ist, wenn man rechtzeitig die zeitlich passenden Kurse wählt. Dementsprechend muss man, aber auch viel Zuhause lesen und lernen, was in Ordnung ist, wenn man das gut kann. Dies kann aber auch problematisch werden wenn man damit Schwierigkeiten hat und prokrastiniert, weswegen ich empfehlen würde die...Erfahrungsbericht weiterlesen

Vielfältigkeit

European Studies (B.A.)

3.9

Man lernt vieles Neues und setzt sich intensiv mit Eu Politik auseinander. Zusätzlich kann man Sprachen erlernen und ein Wahlpflichtmodul ganz nach seinem Geschmack wählen. Man steckt viel Arbeit rein, aber es lohnt sich, da man in unterschiedliche Bereiche geht und es viel Spaß macht:)

European Studies

European Studies (B.A.)

3.0

Die Organisation ist wirklich nicht optimal, aber die Inhalte sind größtenteils spannend. Man kann einen Schwerpunkt (Wirtschaft, Geschichte oder Soziales) in der zweiten Hälfte wählen. Insgesamt ist der Studiengang ziemlich klein und man hat die Kurse mit anderen Studiengänge zusammen.

Verteilung der Bewertungen

  • 1
  • 4
  • 6
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    3.8
  • Dozenten
    4.0
  • Lehrveranstaltungen
    4.1
  • Ausstattung
    3.8
  • Organisation
    3.6
  • Literaturzugang
    4.4
  • Digitales Studieren
    3.5
  • Gesamtbewertung
    3.9

In dieses Ranking fließen 11 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 38 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 91% empfehlen den Studiengang weiter
  • 9% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Quelle: Headerbild 1: B. A. European Studies, Headerbild 2: B. A. European Studies
Profil zuletzt aktualisiert: 01.2025