European Management Studies (M.A.)
Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
- Welche Besonderheiten, z.B. interkultureller oder rechtlicher Natur, müssen Sie in der deutsch-französischen Geschäftstätigkeit berücksichtigen?
- Welche Rahmenbedingungen für Ihr wirtschaftliches Handeln gibt es?
- Welche Elemente sind wichtig für internationales, strategisches Management?
- Wie können Sie in interkulturellen Teams effizient arbeiten?
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
- Abgeschlossenes Hochschulstudium mit mindestens 180 ECTS
- Der Studiengang steht prinzipiell Absolventen aller Fachrichtungen offen, ist aber primär für Nicht-Ökonomen konzipiert. Kenntnisse im Bereich Management und BWL werden nicht vorausgesetzt.
- Abschlüsse ausländischer Hochschulen müssen in Deutschland anerkannt sein (z.B. durch das Studienkolleg Konstanz)
- Insgesamt 6 Monate Praxiserfahrung
- Sehr gute Deutsch-, Englisch- und Französischkenntnisse, entsprechend B2-Niveau nach dem europäischen Referenzrahmen
Studiengebühren:
- ca. 170 €¹ Semesterbeitrag für reguläre Studierende
- ca. 100 €¹ für Austauschstudierende
Doppelkompetenz Deutsch/Französisch: Das dreisprachige European Management-Programm (Deutsch, Französisch, Englisch) bildet Sie in zwei Jahren zum Experten für deutsch-französische Wirtschaftsbeziehungen aus. Sie verbringen das erste Studienjahr in Deutschland, das zweite in Frankreich. Am Ende des Studiums erhalten Sie zwei Masterabschlüsse, einen von der ESB Business School der Hochschule Reutlingen und einen von der Ecole de Management der Université de Strasbourg.
Quelle: Hochschule Reutlingen 2020
Qualifikationsprofil
Die Absolventen des European Management-Programms verfügen über grundlegende Kompetenzen in Bezug auf Management und interkulturell orientierte betriebswirtschaftliche Inhalte.
Sie haben vertiefte spezialisierte Kenntnisse in deutsch-französischen Wirtschaftsbeziehungen und in ihren individuell gesetzten inhaltlichen Schwerpunkten im Rahmen der Praktika bzw. Apprentissage.
Insbesondere verfügen sie über ausgeprägtes interkulturelles Wissen und hohe Fremdsprachenkompetenz mit besonderem Schwerpunkt auf dem deutsch-französischen Wirtschaftsraum.
Typische Branchen
- Deutsche, französische, europäische, internationale Unternehmen oder Organisationen
Typische Unternehmensbereiche
- Marketing
- Marktforschung
- Consulting
- Produktmanagement
- Internationaler Vertrieb, Internationaler Handel, Internationale Beschaffung
Quelle: Hochschule Reutlingen 2020
AACSB International – The Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB) ist das weltweit größte Business School-Netzwerk und die international bedeutendste Akkreditierungsorganisation für wirtschaftswissenschaftliche Ausbildungsstätten. Die AACSB verfolgt das Ziel, die Qualität der wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung weltweit kontinuierlich zu verbessern. Seit 2019 trägt die ESB Business School das Gütesiegel der AACSB und gehört damit zu den internationalen Top-Fünf-Prozent aller Business Schools. Das Siegel bestätigt die Erfüllung hoher Qualitätsstandards in Ausbildung und Forschung.
Quelle: Hochschule Reutlingen 2019
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Internationaler Abschluss, sehr anspruchsvoll
Das Studium ist sehr interessant und bietet einen tollen Abschluss, das ist keine Frage! Jedoch sind die Studieninhalte sehr umfangreich und anspruchsvoll. Besonders im zweiten Jahr muss man mit Unmengen an Stunden Arbeit rechnen. Das war für viele Kommiliton*innen meines Jahrgangs an der Grenze zur Überlastung. Die Frage ist ob man mit weniger Veranstaltungen etwas mehr Spaß am Lernen gehabt hätte. Es war kaum Zeit sich intensiv mit einem Fach...Erfahrungsbericht weiterlesen
Dreisprachiger Doppelabschluss
Das Studium hat vieles zu bieten. Es deckt nicht nur Gebiete auf EU-Ebene ab, sondern man wird auch auf das deutsch-französische Management vorbereitet und ist vor allem für diejenigen interessant, die später mal international arbeiten wollen. Mich hat die praxisnahe Ausbildung angesprochen, da man währenddessen zwei Praktika absolviert. Dadurch erhält man Einblick in unterschiedliche Bereiche und kann das angeeignete Wissen in die Praxis umsetzen. In den Kursen wird viel auf...Erfahrungsbericht weiterlesen
Internationale Ausbildung
Veranstaltungen sind produktiv dank der Gruppe von 25 Studenten. Jeder hat verschiedene Background und Erfahrungen. Die Praxiserfahrung ist ein wichtiger Teil des Masters. Die Bereiche sind vielfältig aber die Lehrern und Lehrerinnen sind sehr spezialisiert.
Spannendes interkulturelles Wirtschaftsstudium
Bisher habe ich gute Erfahrungen mit dem Studiengang gemacht, dadurch dass er deutsch-französisch ist, sind die Hälfte meiner Kommilitonen Franzosen, das bringt gutes internationales Flair in den Studiengang. Außerdem hat man ungefähr denselben Praxis wie Theorieanteil, wodurch man eben nicht nur theoretisches Wissen aufbaut, sondern dieses auch gleich in die Praxis umsetzt. Allerdings ist das Studium auch sehr herausfordernd und man hat nicht viel Freizeit übrig.
Weiterempfehlungsrate
- 67% empfehlen den Studiengang weiter
- 33% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Reutlingen
Hochschule Reutlingen
Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen
Vollzeitstudium -
Standort Straßburg
4 rue Blaise Pascal
67081 Straßburg
Vollzeitstudium