English Studies / Anglistik (B.A.) Lehramt
Studiengangdetails
Das Studium "English Studies / Anglistik" an der staatlichen "Uni Heidelberg" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Heidelberg. Das Studium wird als Vollzeitstudium und Teilzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 28 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.9 Sterne erhalten und liegt somit im Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.9 Sterne, 1705 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Dozenten, Literaturzugang und Studieninhalte bewertet.
Studienmodelle
-
Vollzeitstudium 75%
-
Teilzeitstudium 75%
-
25% Bachelor
-
Hauptfach 50% (Vollzeit)
-
Hauptfach 50% (Teilzeit)
-
Hauptfach 50% (Lehramt)
-
Hauptfach 33%
-
Hauptfach 33% (Lehramt)
-
25% Bachelor (Teilzeit)
Tolle Dozenten, gute Möglichkeiten
Am Anglistik Seminar in Heidelber ist ein sehr familiäres Gefühl.
Man hat die Wahl zu verschiedensten Seminaren zu den verschiedensten Thematiken.
Die Dozent*innen sind alle sehr freundlich und für das Wohl der Studenten da, egal für was Hilfe benötigt, man wird sie hier finden.
Das Studium ist Sinnvoll aufgebaut, egal ob Sprachpraxis, Literatur oder Linguistikkentnisse.
Einige Klausuren sind nicht ganz ohne, bei welchen die Durchfallrate auch überdurchschnittlich hoch ist.
Sollte...Erfahrungsbericht weiterlesen
Viele Dozenten setzen auf die Plattform Moodle, welche von der Universität benutzt wird. Dadurch ist es ausreichend, mit einem Tablet oder Laptop zu den Vorlesungen und Seminaren zu kommen, die meisten Datein und präsentationen sind online verfügbar so wie viele Literarische Werks.
Über Email sind eigentlich alle Dozenten zu erreichen, man kann auserdem eine Online Sprechstunde besuchen.
English Studies: Mehr als nur Englisch
Meine Erfahrungen mit dem Studium „English Studies / Anglistik“ an der Universität Heidelberg zeigen: Es ist deutlich mehr als nur ein bisschen Englisch sprechen. Der Stoff ist umfangreich und fordert einen wirklich heraus – deutlich mehr, als ich anfangs erwartet habe. Trotzdem macht mir das Studium Spaß, gerade weil es so vielseitig und tiefgehend ist. Wer Freude am Lernen hat, sich gerne mit Sprache, Literatur und Kultur beschäftigt und bereit...Erfahrungsbericht weiterlesen
Auch die Anmeldung zu Seminaren und Vorlesungen funktioniert online – meistens über das Uni-interne Portal. Das klappt in der Regel problemlos und man behält gut den Überblick über seinen Stundenplan und die belegten Kurse.
Was die Erreichbarkeit der Professoren und Dozenten angeht: Ja, auch das läuft gut. Die meisten sind per E-Mail gut erreichbar und antworten zeitnah.
Super Uni, nicht nur für die großen Studiengänge
Anglistik wird an der Uni richtig gut und teilweise von sehr kompetenten Muttersprachlern unterrichtet. Neben den Einführungsveranstaltungen gibt es sehr interessante, auch teilweise fachübergreifende, Seminare und Vorlesungen, in denen es eigentlich immer genügend Plätze gibt. Die Lehrveranstaltungen sind natürlich unterschiedlich anspruchsvoll, aber immer auf einem machbaren Niveau.
Der Grad der Digitalisierung hängt dabei vom Dozenten ab, manche arbeiten noch mit Overhead-Projektoren, andere nutzen viele neue technische Möglichkeiten.
Ich bin trotzdem...Erfahrungsbericht weiterlesen
Familiäre Atmosphäre
Mir gefällt das Studium total gut! Das Fach ist sehr vielfältiger als gedacht und ich lerne jeden Tag etwas Neues. Am besten gefällt mir der Literaturkurs und die Kulturgeschichte. Außerdem konnte ich an unserem Anglistischen Seminar sehr schnell Freunde finden, alle sind sehr weltoffen und freundlich. Auch meine Professoren und Professorinnen sind sehr sympathisch und respektvoll. Sie lassen einen stets sehr wohl fühlen und sind für Fragen und wichtige Anliegen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 93% empfehlen den Studiengang weiter
- 7% empfehlen den Studiengang nicht weiter