Demnächst auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›

Kurzbeschreibung

Nutzung biobasierter Reststoffe

Das Bachelorstudium Angewandte Biotechnologie (ABT) der Hochschule Biberach vermittelt natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen mit praxisnaher Anwendung und ermöglicht nach 7 Semestern den direkten Berufseinstieg. Die Vorlesungen werden ergänzt durch umfangreiche Laborpraktika mit modernster Ausstattung und spannende Exkursionen. Nach dem Studienabschluss erwarten die Absolvent*innen attraktive Einsatzmöglichkeiten in der chemischen oder biopharmazeutischen Industrie (Entwicklung, Produktion und Qualitätskontrolle) sowie in den angrenzenden Bereichen, wie etwa dem Anlagenbau, dem Marketing und der Lebensmittel- und Umweltbiotechnologie.

Schnupperstudium mit Laborpraktika
Du interessierst dich für die Studiengänge Angewandte, Pharmazeutische und Medizinische Biotechnologie? Dann komm am 8. Juli zu unserem Schnupperstudium. Du erhältst Einblicke in unsere Labore und darfst sogar selbst zu Reagenzglas und Kittel greifen. Bei Interesse melde dich bitte bis 4. Juli an unter InteresseAnBiotechnologie@hochschule-bc.de ; Betreff: Schnuppertag Beginn: 9 Uhr Wo: Campus Aspach; Hubertus-Liebrecht-Straße 35 Wer: Alle Studieninteressierten Die Teilnahme an der Infoveranstaltung ist kostenlos. Wir freuen uns auf dich!

Letzte Bewertungen

3.1
Samuel , 14.05.2024 - Angewandte Biotechnologie (B.Sc.)
3.0
Timo , 18.02.2024 - Angewandte Biotechnologie (B.Sc.)
4.0
Rebecca , 01.02.2024 - Angewandte Biotechnologie (B.Sc.)
3.9
Max , 29.11.2023 - Angewandte Biotechnologie (B.Sc.)
3.3
Franziska , 29.11.2023 - Angewandte Biotechnologie (B.Sc.)

Studiengangdetails

Regelstudienzeit
7 - 8 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch, Englisch
Abschluss
Bachelor of Science
Inhalte

1. - 2. Semester:

  • Mathematik und Physik I
  • Einführung in die Biotechnologie
  • Grundlagen der Chemie
  • Mikrobiologie
  • Grundlagen der Verfahrenstechnik
  • Mathematik und Physik II
  • Chemie II
  • Molekularbiologie
  • Biochemie I

3. - 5. Semester:

  • Biostatistik
  • Organische Chemie und Proteinchemie
  • Technische Mikrobiologie
  • Verfahrenstechnik
  • Biotechnologische Anlagen
  • Bioprozesstechnik
  • Mathematik III
  • Fachübergreifende Kompetenzen
  • Grundlagen der Modellierung
  • Downstreamprocessing
  • Biokatalyse
  • Bioprozessentwicklung

6. - 7. Semester:

  • Industrie- oder Forschungspraktikum (Praktisches Studiensemester)
  • Qualitätsmanagement
  • Bachelorarbeit

im 4., 5. und 7. Semester:

  • Wahlpflichtmodule, z. B. Umweltbiotechnologie, Ethik in der Biotechnologie, Biokraftstoffe, … (können in den o. g. Semestern belegt werden)
Voraussetzungen

Naturwissenschaftliche Neugierde und Motivation zum Studium: Das sind – neben der formalen Voraussetzung eines Hochschulzugangs – die wichtigsten Eigenschaften, die Interessierte für ein Studium der Biotechnologie mitbringen sollten. Das Studium startet zu jedem Wintersemester (Oktober). Bewerbungsschluss ist der 15. Juli eines jeden Jahres. Durch die Teilnahme an einem freiwilligen Auswahlgespräch (Termine siehe Homepage) können sich motivierte Bewerber vorstellen und im Ranking der Zulassungsliste verbessern (Note des Hochschulzugangs). Info- und Schnuppertage bieten Interessierten die Möglichkeit, erste Einblicke in die Labore für das spätere Studium zu erhalten (Termine auf der Homepage).

Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Studienmodelle

Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Unterrichtssprachen
Deutsch, Englisch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Biberach an der Riß
Unterrichtssprachen
Deutsch, Englisch
Creditpoints
240
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Biberach an der Riß
Hinweise

An der Hochschule Biberach können alle Studiengänge klassisch oder international studiert werden.

Wie der Name schon sagt, lernst du bei uns alles über die industriell eingesetzte Biotechnologie - vor allem solcher Unternehmen, die sie am meisten nutzen: die Energiewirtschaft und die chemische Industrie.

Bei uns lernst du, wie man Alltagsgegenstände, z.B. Verpackungsmaterial, so herstellen kann, dass sie die Umwelt so wenig wie möglich belasten und welche Materialien für welche Produkte einsetzbar sind. Nachhaltiges Wirtschaften eben.

Auf dem Plan stehen Themen rund um die Bereiche Verfahrenstechnik, technische Mikrobiologie und Chemie. Darüber hinaus bringen wir dir auch wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen bei.

Während des Studiums arbeitest du intensiv an Projektarbeiten. Dabei beschäftigst du dich mit brisanten Fragestellungen, wie z. B. der Wasseraufbereitung in Entwicklungsländern.

Dein Studium wird durch ein Praxissemester abgerundet, das bis zu 25 % unserer Studierenden im Ausland verbringen. Den Studiengang schließt du mit der Erstellung einer Bachelor-Arbeit ab.

Quelle: Hochschule Biberach

Biotechnologie ist global!

Wer in Biberach studiert, kann in alle Welt: Die HBC bietet – bundesweit einmalig – das Studienmodell Bachelor International an. Wer will, kann während des Studiums für ein Studien- und ein Praxissemester ins Ausland. Selbstverständlich bereiten wir unsere Studierenden im Modell Bachelor International sprachlich und kulturell auf das Abenteuer Ausland vor!

Informiere dich hier über das Modell Bachelor International der Hochschule Biberach!

Quelle: Hochschule Biberach

Auf dich warten vielfältige Einsatzgebiete und sehr gute Berufsaussichten!

Mögliche Tätigkeitsfelder:

  • Produktion und Herstellung
  • Forschung und Entwicklung (F&E)
  • Qualitätskontrolle und -sicherung
  • Regulatory Affairs
  • Anlagen- und Apparatebau und Planung
  • Verfahrenstechnik und Prozessautomatisierung/-optimierung
  • Lebensmittelproduktion und Gewerbeaufsicht
  • Marketing und Vertrieb
  • Agrar- und Umweltbiotechnologie

Mögliche Arbeitgeber:

  • Chemische und kosmetische Industrie
  • Unternehmen in der Umwelt- und Entsorgungstechnik
  • Lebensmittelindustrie
  • Pharmazeutische Industrie
  • Biotechnologie-Unternehmen
  • Forschungsinstitute und Universitäten
  • Öffentlicher Dienst/Behörden
  • Prüf- und Beratungseinrichtungen

Quelle: Hochschule Biberach

Keine Theorie ohne Praxis - das ist unsere Devise. Deshalb baust du in diesem Studium in unterschiedlichen Praktika in den hochschuleigenen Laboren auch dein praktisches Wissen auf.

Dein Vorteil: Nach dem Studium kannst du schnell eigenverantwortlich arbeiten. Durch die vielen praktischen Übungen bist du viel selbstbewusster, was dir vor allem am Anfang deiner beruflichen Karriere einen großen Vorteil verschafft. Einen Einblick in unsere Labore bekommst du hier!

Das Studium ist äußerst interdisziplinär. Denn es verbindet Inhalte der Gentechnik, Zellbiologie, Mikrobiologie und Biochemie. Im Zentrum steht die umwelt- und ressourcenschonende Produktion von Biopolymeren und Feinchemikalien, die sowohl als Nahrungsergänzung als auch in Kosmetika, Arzneimittel, Biokunststoffen und Pflanzenschutzmitteln benutzt werden.

Persönlich: 2500 Studierende, 85 Professoren, 300 Lehrbeauftragte, rund 150 Mitarbeiter – die HBC gehört zu den kleinsten Hochschulen des Landes. Das macht uns aus – wir machen Hochschule: individuell und gemeinsam.

Quelle: Hochschule Biberach

Die Hochschule Biberach bietet seit 2010 in Kooperation mit der Universität Ulm den weiterführenden Masterstudiengang Industrielle Biotechnologie an, der den Absolventen neben einem vertieften Wissensspektrum auch einen Doppelabschluss von Universität und Hochschule ermöglicht und ebenso zur Promotion berechtigt.

Quelle: Hochschule Biberach

Videogalerie

Studienberater
Prof. Dr. Jürgen Hannemann
Studiendekan Pharmazeutische Biotechnologie
HBC - Hochschule Biberach
+49 (0)7351 582-450

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Akkreditierungen

Von der Qualität unseres Studiengangs sind nicht nur wir überzeugt, sondern auch die ASIIN. Überzeuge auch du dich jetzt von der Qualität unseres Angebots!

Allgemeines zum Studiengang

Das Biotechnologie Studium verbindet biologische Grundlagen mit der Anwendung in Industrie, Medizin und Landwirtschaft. In diesen und vielen weiteren Bereichen erforschen Biotechnologen lebende Organismen und verwenden ihre Ergebnisse, um biologische Mechanismen und Substanzen für die Industrie zu nutzen. Das Studium ist interdisziplinär. Neben den grundlegenden Naturwissenschaften erhältst Du Einblicke in die Verfahrenstechnik und die Informatik.

Biotechnologie studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Allgemein gehalten

Angewandte Biotechnologie (B.Sc.)

3.1

Man wird auf die allgemeine Biotechnologie vorbereitet und kann somit später entscheiden, welchen Themengebieten man sich genau widmen möchte. Es ist sehr technisch, aber bietet daher auch die Möglichkeit später in Verfahrenstechnische Bereiche zu gehen.

Ingenieursstudiengang

Angewandte Biotechnologie (B.Sc.)

3.0

- Schwerpunkte auf Chemie und Verfahrenstechnik (wenig Biologie Inhalte)!
- Bereitet sehr gut auf einen industriellen Werdegang vor mit aktuellen Inhalten
- Dozenten kompetent, nett und immer hilfsbereit
- Prüfungen und Praktikas können teils nur jedes zweite Semester (z.B. immer nur im WS geschrieben werden) aufgrund kleinerer Semestergruppen, was zu ungünstigen Zeitverteilungen führen kann
- Zugang zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen nur beschränkt verfügbar
- Leider sind Praktikas teilweise > 8 Stunden...Erfahrungsbericht weiterlesen

Sehr guter Studiengang

Angewandte Biotechnologie (B.Sc.)

4.0

Sehr gute Professoren/Dozenten die immer Zeit für einen haben. Helfen bei allem. Hierarchie denken gar nicht vorhanden. Breitet einen perfekt vor für das Arbeitsleben. Empfehlenswert für alle die Chemie, Technik und Biologie begeistert sind. Auch gute Master Studiengänge vorhanden an der Hochschule.

Praxisnähe

Angewandte Biotechnologie (B.Sc.)

3.9

Praxisnahes Studium mit guter und persönliche Betreuung durch die Dozenten, man fühlt sich nicht alleine gelassen und kann viel selber ausprobieren. Gut ausgestattete Labore und moderne Lehrgebäude. Leider Lage außerhalb, deswegen wenig Kontakt zu anderen Studiengängen und nur wenig Angebot an Mittagessen/ Bibliothek.

Verteilung der Bewertungen

  • 5 Sterne
    0
  • 3
  • 6
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.2
  • Dozenten
    4.0
  • Lehrveranstaltungen
    3.2
  • Ausstattung
    4.6
  • Organisation
    3.1
  • Literaturzugang
    2.8
  • Digitales Studieren
    3.1
  • Gesamtbewertung
    3.7

In dieses Ranking fließen 9 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 37 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 100% empfehlen den Studiengang weiter
  • 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Quelle: Hochschule Biberach
Profil zuletzt aktualisiert: 03.2025