Chemie- und Bioingenieurwesen (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Chemie- und Bioingenieurwesen" an der staatlichen "FAU – Uni Erlangen-Nürnberg" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Erlangen. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 13 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.6 Sterne erhalten und liegt somit im Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.6 Sterne, 1521 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Studieninhalte und Digitales Studieren bewertet.
Vollzeitstudium
Solide und entspannt
Grundsätzlich gibt es solide Organisation solides Essen solide Professoren und Tutoren viel Freizeitprogramm, was aber hervorzuheben ist ist die geschwinde Reaktion und Umgang mit der coronasituation. Online Kurse und Programm wurde gut umgesetzt. Abgesehen davon finde ich es allgemein entspannt dh nicht so viele Hausaufgaben selten Projekte oder Essays.
Hier sammelt man Kompetenzen
Die Studiengang CBI ist meiner Meinung nach, eine sehr attraktive Option für alle die Biologie, Chemie und Ingenieurwesen interessant finden. Die Stadt gefällt mir gut. Viele Leute sagen, das Studium ist am Anfang sehr schwierig und uninteressant, das ist nicht der Fall bei CBI.
Super Studiengang für Chemie und Technik Interessierte
Der Studiengang ist so wie fast alle an der technischen Fakultät recht anspruchsvoll, wenn einem jedoch Chemie und Mathe liegen und man Interesse an technischen Vorgängen und Hintergründe hat ist dies ein sehr passender Studiengang. Was noch zu erwähnen ist, ist dass der Studiengang einen leichten Fokus auf Nachhaltigkeit legt, was später auch bei der Jobsuche zum Vorteil werden könnte.
Ohne NC - ausgesiebt wird in den ersten Klausuren
Man bekommt zunächst sehr breit gefächertes Wissen über verschiedenste Grundlagen vermittelt und die ersten Klausuren haben es wirklich in sich, sodass insbesondere in den ersten Semestern die Abbruchquote noch recht hoch ist.
Mehr und mehr verknüpfen sich die Grundlagen dann zu einem stimmigen Gesamtpaket. Leider ist der Lehrstuhl, der grundlegende Programmierkenntnisse vermitteln sollte, absolut unfähig. Das grenzt an Arbeitsverweigerung.
Man muss sich außerdem bewusst sein, dass es Semesterferien...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 92% empfehlen den Studiengang weiter
- 8% empfehlen den Studiengang nicht weiter