Kurzbeschreibung
Die Bio- und Chemieingenieurwissenschaften zeichnen sich unter den Ingenieurwissenschaften durch eine besonders enge Verbindung zu den Naturwissenschaften aus. Dabei steht die Chemie im Vordergrund, wichtige Grundlagen kommen aber auch aus der Biologie und der Physik. Im Kern geht es um die Anwendung naturwissenschaftlicher Prinzipien in der industriellen Praxis mit ingenieurwissenschaftlichen Methoden. Dabei stehen bioverfahrenstechnische und chemische Prozesse im Fokus, die zur Umwandlung von Stoffen genutzt werden. Im Rahmen des Studiums werden nicht nur die naturwissenschaftlichen Grundlagen zu diesen Prozessen erlernt, sondern zusätzlich ebenfalls die typischen ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen zur praktischen Auslegung der Prozesse sowie der zugehörigen Anlagen.
Vollzeitstudium
Semester 1:
- Höhere Mathematik
- Experimentalphysik I für Ingenieure
- Chemie für Ingenieure
- Biologie der Zelle
- Mikrobiologie
- Elemente der Technischen Mechanik I
Semester 2:
- Höhere Mathematik II
- Physikal. Praktikum für Chemiker und Biologen
- Anorganische Chemie I
- Organische Chemie I
- Biotechnologie
- Werkstoffkunde II für Hörer anderer Fachrichtungen
- Elemente der Technischen Mechanik I
Semester 3:
- Differentialgleichungen
- Organische Chemie II
- Chemisch-Verfahrenstechnisches Praktikum I
- Biochemie I
- Grundlagen der Bioverfahrenstechnik
- Thermodynamik I
Semester 4:
- Numerische Mathematik
- Chemisch-Verfahrenstechnisches Praktikum II
- Chemische Reaktionstechnik
- Thermodynamik II
- Mechanische Verfahrenstechnik I
- Bioreaktor- und Bioprozesstechnik I
- Aufarbeitung in der Biotechnologie I
Semester 5:
- Strömungsmechanik I
- Mess- und Regelungstechnik
- Thermodynamik der Mischungen
- Thermische Verfahrenstechnik I
- Labor 1
- Wahlpflichtmodule
Semester 6:
- Wärmeübertragung
- Prozess- und Anlagentechnik
- Labor 2
- Wahlpflichtmodule
- Teamarbeit
- Fremdsprache
Semester 7:
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Forschungsarbeit Bachelor
- Bachelorarbeit
Ihre Hochschulzugangsberechtigung (HZB) ist Voraussetzung zum Studium an der RPTU. Das deutsche Abitur oder ein vergleichbarer Bildungsabschluss stellen jedoch nur eine von mehreren Möglichkeiten dar, sich für ein Studium zu qualifizieren.
An manchen Schulen wird eine fachgebundene Hochschulreife erlangt, die zum Studium nur bestimmter Studienrichtungen berechtigt.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Man braucht viel Ausdauer
Wenn einen Verfahrenstechnik interessiert und man einen großen praktischen Teil im Studium sucht, kann ich BCI auf jeden Fall empfehlen. Allerdings braucht man auch viel Ausdauer, da beispielsweise die Vorlesungsfreiezeit selten frei ist. Außerdem würde ich auf jeden Fall empfehlen ein Vorpraktikum zu absolvieren.
Sehr viele verschiedene interessante Informationen
Es ist viel Arbeit, es ist anstrengend aber dennoch lohnt es sich dafür zu lernen und sich die Zeit zu nehmen.
Man kann sich mit diesem Studiengang in verschiedene Richtungen entwickeln, was den Weg noch etwas offen hält, dementsprechend gut für Leute, die sich noch nicht ganz sicher sind, was sie später einmal machen möchten.
Es ist ein Studium mit Zukunft und daher super für begeisterte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen.
Alles in Allem super geplant und einfach zu bedienen.
Sehr modern und zeitgemäß.
Course study
my course study was well thought out. I always wanted to be a doctor but somehow that dream changed when I got into the content of biochemical engineering. I fell in love with the different job opportunities that could come with this course and as well as how I didn’t have to fully stray from being a doctor because my initial dream was to be able to affectively help people.Erfahrungsbericht weiterlesen
Sehr viele Einsatzgebiete, aber schweres Studium
Viele Fächer die meistens nichts miteinander zu tun haben. Was meistens schwer für die Studis ist
Kleine Anzahl an BCI Studierende, wenige Freunde aber dafür ausreichende Platz an Seminaren, Vorlesungen und Labore.
Nicht genügend Arbeitsthemen.
Die Dozenten sind stets gut vorbereitet und sind kompetent.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Kaiserslautern
RPTU
Gottlieb-Daimler-Straße 47
67663 Kaiserslautern
Vollzeitstudium