Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
Module aus dem Bereich BWL sind u.a.:
- Methoden der Wirtschaftswissenschaft
- Betriebswirtschaftslehre
- Volkswirtschaftslehre
- Recht
- Generelle und überfachliche Qualifikationen
- Vertiefung
Der Studienaufbau stellt sicher, dass die Studierenden sowohl einen Einblick in die methodischen Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft erhalten, als auch ein fundiertes Wissen erwerben in der Betriebswirtschaftslehre (z.B. in Wirtschaftsinformatik, Marketingmanagement und strategischem Management), der Volkswirtschaftslehre (z.B. Wirtschaftspolitik) und der Rechtswissenschaft. Darüber hinaus werden generelle und überfachliche Qualifikationen vermittelt wie Sprachen, Philosophie, Rhetorik und Präsentation. Dieses Angebot wird durch den Vertiefungsbereich ergänzt. Er eröffnet den Studierenden die Möglichkeit, ihr Berufsprofil zu schärfen. Pflichtparaktika, ein breites Angebot an Modulen aus der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie eine Seminar- und Bachelorabschlussarbeit bilden hierfür die Grundlage.
Studienmodelle
Anwendungsorientierung und Praxisnähe sind Kennzeichen der Saarbrücker Wirtschaftswissenschaft. In einem grundlagen- und methodenorientierten wissenschaftlichen Studium werden zentrale berufsfeldbezogene, betriebswirtschaftliche Qualifikationen vermittelt:
Durch die intensive Kooperation mit der Praxis eröffnet sich für die Studentinnen und Studenten zum Beispiel die Möglichkeit, sich zusätzlich zu Bankkaufleuten ausbilden zu lassen. Professor Dr. Gerd Waschbusch, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Bankbetriebslehre, hat dazu in Zusammenarbeit mit der Sparkasse Saarbrücken, Saar LB und der Industrie- und Handelskammer des Saarlandes ein Modell der studienbegleitenden Ausbildung entwickelt, um einer begrenzten Anzahl von Studierenden parallel zum Studium die qualifizierte Ausbildung zur Bankkauffrau oder zum Bankkaufmann zu ermöglichen.
Quelle: Universität des Saarlandes
Für Studierende der Wirtschaftswissenschaft gibt es eine Vielzahl von Kooperationsprogrammen mit ausländischen Hochschulen. Und in den meisten Fällen ist eine Anerkennung von Leistungen möglich. Detaillierte Auskünfte auch zum Auslandspraktium erteilt das International Office.
Hinzu kommen wegen der ständig steigenden Internationalisierung der europäischen Wirtschaft auch immer höhere Anforderungen an außenwirtschaftliches Fachwissen, Sprachkompetenz, Mobilität, Flexibilität.
Quelle: Universität des Saarlandes
Das Mentoringprogramm der Universität des Saarlandes unterstützt Studienanfänger*innen im Wintersemester beim Start ins Studium. Erfahrene Studierende geben hilfreiche Tipps und stehen als Ansprechpartner*innen auch während des Studiums zur Verfügung. Zur Teilnahme am Mentoringprogramm ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Zentrale Studienberatung unterstützt Studierende zu Studienbeginn bei der Erstellung ihres Stundenplanes.
Die Fachschaft Wirtschaftswissenschaft bietet vor Vorlesungsbeginn eines jeden Wintersemesters Orientierungseinheiten für Studienanfänger*innen an.
Außerdem führt das Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungssekretariat zu Beginn eines jeden Semesters eine Informationsveranstaltung zum Studiengang, insbesondere über den Ablauf und die Prüfungsmodalitäten, durch.
Quelle: Universität des Saarlandes
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Nur gute Erfahrungen
Die Fachschaft, die Menschen, die Professoren sind alle echt sehr angenehm. Die meisten Professoren machen die Vorlesungen erstaunlich interessant und die Übung gut verständlich und angenehm.Einige wenige Professoren wenden auch das Flipped Classroom Concept und online Vorlesungen an. Die einzigen Problem sind; 1.:dass der Anteil der Digitalen Vorlesungen (aus nachvollziehbaren Gründen, da der Präsenz Anteil dementsprechend sehr sinken würde) noch sehr niedrig ist. 2.: Dass die Lösungen der Übungen oft...Erfahrungsbericht weiterlesen
Auf der einen Seite werden Alle Dokumente wie Vorlesungsfolien, die Übungsblätter (oft ohne Lösungen), andere Infos und die gesamte Kommunikation über E-Mail/Moodle ausgetragen.
Auf der anderen Seite bieten nur wenige Professoren die online Teilnahme an Übungen oder Vorlesungen an und die Lösung zu genannten Übungen werden auch nicht bereitgestellt. Letzteres ist dabei aber weniger ein Digitales Problem und mehr ein Professoren-abhängiges Problem.
Chilliger Studiengang
Studiere seit Oktober 24 und kann mich nicht beschweren. Besuche selten die Uni und trotzdem alle Klausuren bestanden. Lernen geht einfach von Zuhause aus und man hat viel Freizeit im Betriebswirtschaftslehre Studium. Übungen sind gut gestaltet und Vorlesungen eigentlich unnötig zu besuchen. Gebäude ist zwar schon etwas älter als manch andere auf dem Campus, hat aber trotzdem alles notwendige und im Untergeschoss super Kaffeeautomaten, bei denen man leckeren 80Cent Kakao...Erfahrungsbericht weiterlesen
Vielseitiges Studium mit guten Karrierechancen
Das BWL-Studium bietet eine breite Grundlage in allen relevanten Bereichen der Wirtschaft – von Finanzierung und Marketing über Controlling bis hin zu Personalmanagement. Besonders gefallen hat mir die praxisnahe Ausrichtung, da viele Dozierende aus der Wirtschaft kamen und reale Fallstudien eingebracht haben. Auch der Austausch mit Kommiliton:innen war super bereichernd – das Netzwerk, das man sich hier aufbaut, ist Gold wert.
Die Inhalte sind an vielen Stellen fordernd, gerade...Erfahrungsbericht weiterlesen
Wichtige Dokumente wie Skripte, Präsentationen und Prüfungsanmeldungen werden zuverlässig online über das zentrale Campussystem oder Moodle bereitgestellt. Auch Vorlesungsunterlagen und Übungsblätter sind in der Regel pünktlich abrufbar.
Die Anmeldung zu Seminaren, Prüfungen und teilweise auch zu Vorlesungen funktioniert online und ist größtenteils unkompliziert – allerdings sind die Systeme manchmal etwas träge oder unübersichtlich.
Was die Erreichbarkeit der Dozent:innen betrifft, gibt es große Unterschiede: Manche antworten sehr schnell und bieten sogar Online-Sprechstunden an, andere sind nur schwer per Mail erreichbar oder reagieren verspätet. Insgesamt ist aber eine gewisse Grundverfügbarkeit da, besonders bei jüngeren Lehrkräften.
Vielfältige Inhalte und für jeden was dabei
Ich bin jetzt schon im 5. Semester und habe bisher ganz gute Erfahrungen gemacht. Es ist machbar, auch wenn man kein Mathe Genie ist und viele Module sind auch interessant. Ich persönlich mag die Managementfächer am liebsten. Das einzige was mich oft stört ist, dass das Online Angebot nicht groß ist und man oft zur Uni fahren muss und es sich dann oft nicht wirklich lohnt. Außerdem ist das Studium...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 92% empfehlen den Studiengang weiter
- 8% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Saarbrücken
Universität des Saarlandes
Campus
66123 Saarbrücken
1-Fach-BachelorStudium plus Bankausbildung2-Fach-Bachelor
Header2: Thorsten Mohr