BWL/Konsumentenpsychologie und Marktforschung (B.Sc.)
Kurzbeschreibung
Konsumentenpsychologie und Marktforschung, integriert in ein fundiertes BWL-Studium
Ein in Deutschland nahezu einzigartiges Studium, das die Konsumentenpsychologie als Teildisziplin der Wirtschaftspsychologie mit einem fundierten BWL Studium verknüpft. Mit Ihrem Bachelorabschluss haben Sie beste Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start in einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf.
- Der Studiengang vermittelt theoretische Grundlagen und Forschungsmethoden der Psychologie. Zu den wichtigsten Forschungsgegenständen zählen Wahrnehmung, Emotion, Motivation, Einstellung, Lernprozesse.
- Als anwendungsorientierte und praxisnahe Disziplin liegt der Schwerpunkt dabei auf der Psychologie des Käuferverhaltens.
- Das Fundament: ein breites BWL-Studium (mit Volkswirtschaftslehre, Quantitativen Methoden/Statistik, Rechtlichen Grundlagen) qualifiziert Sie dafür, die erworbenen psychologischen Grundlagen im engeren marketingorientierten und betriebswirtschaftlichen Umfeld anzuwenden. Ihr Studium orientiert sich am Arbeitsmarkt der Zukunft.
Vollzeitstudium
Im Studienschwerpunkt Marktforschung und Konsumentenpsychologie erwarten Sie folgende Inhalte:
- Markt- und Konsum(enten)psychologie
- Grundlagen des Marketing, Marktforschung und Werbung
- Online-Befragung
- Interview- und Moderationstraining
- Präsentationstechniken: mit PowerPoint überzeugen
- Internetrecherche
- Psychologisch-qualitative Marktforschung
- Quantitative Marktforschung
- Computergestützte Managementmethoden
- Markt-Media-Studien
- Werbewirkungsforschung
- Social Media Research
- Interkulturelles Marketing
- Praxisprojekt Marktforschung mit "echten" Auftraggebern aus Industrie und Öffentlichkeit
- Wettbewerbs- und Urheberrecht, Datenschutz- und Internetrecht
Darüber hinaus lernen Sie folgenden Grundlagen:
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Spezielle BWL (z.B. BWL der Banken, Investment Banking, Internationales Management)
- Unternehmensführung
- Wirtschaftsinformatik
- Unternehmensbesteuerung
- Mathematik, Statistik und Operations Research
- Volkswirtschaftslehre (z.B. Mikro- und Makroökonomie, Internationale Wirtschaftsbeziehungen)
- Recht (z.B. Vertragsmanagement, Kreditsicherungsrecht, (internationales) Gesellschaftsrecht)
- Interkulturelle Kompetenz
- Ethik und gesellschaftliche Verantwortung (z.B. Umweltmanagement, Nachhaltige Entwicklung)
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Einzigartig: Das Pforzheimer Modell
- Qualität des Studiums
- Business School Pforzheim
- Fragen rund ums Studium
- Schulklassen-Exkursion 4.0

Das BWL-Studium an der Business School Pforzheim basiert auf dem Pforzheimer Modell. Es bietet eine breite und zugleich tiefgehende berufsqualifizierende Ausbildung, die klar am Arbeitsmarkt orientiert ist.
Circa 70% der Lehrveranstaltungen sind in allen BWL-Studiengängen identisch, dies betrifft vor allem die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, die Volkswirtschaftslehre, die Rechtswissenschaft und die quantitativen Methoden. 30% der Vorlesungszeit sind für die Vermittlung der Lehrinhalte des Studienschwerpunkts reserviert, aber naturgemäß nicht gleichmäßig über die gesamte Studienzeit verteilt, sondern konzentriert in den höheren Semestern.
Dieses 70:30-Modell ist die Grundlage für den Arbeitsmarkterfolg aller Pforzheimer Absolventen, denn die breite Basisausbildung ermöglicht vielfältige Karrieren auch abseits der ursprünglichen Vertiefungsrichtung im Studium.
Quelle: Hochschule Pforzheim
Die Studienprogramme der Business School tragen das Qualitätssiegel der Stiftung Akkreditierungsrat und sind somit programm-akkreditiert. Die Studienprogramme wurden in einem Modellprojekt über eine Experimentierklausel von der Akkreditierungsagentur AQAS e.V. programm-akkreditiert.
Die Business School und ihre Studiengänge dürfen das international angesehene Gütesiegel „AASCB-accredited“ der Association to Advance Collegiate Schools of Business tragen. Als AACSB-akkreditierte Institution gehört die Fakultät für Wirtschaft und Recht zusammen mit den Studiengängen des Wirtschaftsingenieurwesens zu den weltweit besten Business Schools.
Alle 13 Bachelorstudiengänge für Betriebswirtschaftslehre sind von der European Foundation for Management Development mit dem Gütesiegel „EFMD-accredited“ ausgezeichnet worden. Die Pforzheimer Bachelorausbildung ist damit die erste und einzige im deutschsprachigen Raum, die sowohl die EFMD-Programm- als auch die AACSB-Akkreditierung erhalten hat.
Quelle: Hochschule Pforzheim

Die Business School der Hochschule Pforzheim bietet 14 Bachelor-, 9 Master- und 2 MBA-Studiengänge an und zählt damit zu den größten Wirtschaftsfakultäten deutschlandweit. Das Studienangebot ist dabei vielfältig: So gibt es nicht den einen Studiengang Wirtschaftswissenschaften oder Betriebswirtschaftslehre, sondern zahlreiche Programme, die sich jeweils an einem klaren Profil beruflicher Funktionen orientieren. Unsere Studiengänge werden stets weiterentwickelt und an aktuelle Trends aus Praxis und Forschung angepasst.
Die Business School Pforzheim steht für folgende Werte:
- Praxisnah - Wissen, das Praxis hat
- International - Wissen, das keine Grenzen kennt
- Nachhaltig - Wissen, das an morgen denkt
- Persönlich - Wissen, das verbindet
- Interdisziplinär - Wissen, das neue Perspektiven schafft
Quelle: Hochschule Pforzheim
Das BWL-Studium an der Business School Pforzheim basiert auf dem „Pforzheimer Modell“. Es bietet eine breite und zugleich tiefgehende berufsqualifizierende Ausbildung, die klar am Arbeitsmarkt orientiert ist. Fragen rund um das BWL- und Wirtschaftsrechts-Studium werden in unseren FAQ beantwortet.

Interessierte Schüler:innen erwartet eine Schnuppervorlesung im Rahmen einer Doppelstunde mit aktiver Workshop-Einbindung. Unsere Angebote bieten Einblicke in aktuelle Forschungsgebiete mit vielfältigen Anknüpfungspunkten zu Themen aus der Wirtschaft, wie sie in der Schule unterrichtet werden.
Im Workshop „Die Panzerknacker von heute“ steht die Wirtschaftskriminalität ganz im Vordergrund. Der Strom kommt nicht aus der Steckdose - und die Kiwi nicht aus dem Supermarkt. „Weltreisende im Kühlschrank – Wie Ökobilanzen ressourceneffizienten Konsum unterstützen“ zeigt, wie sich Nachhaltigkeit rechnet - in jeder Beziehung. Und wie kommt die Kiwi überhaupt in den Supermarkt? „Supply Chain Management is like nature – it is all around us“ zeigt, wie globale Lieferketten funktionieren.
Alle Themen sind in Anbindung an den Bildungsplan für das Schulfach WBS in den Unterricht integrierbar und werden ständig aktualisiert.
Weitere Infos.
Quelle: Hochschule Pforzheim
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditiert durch AACSB

Akkreditiert durch EFMD Global
Dokumente & Downloads
Social-Web
Unfassbar spannende Vorlesungen und Projekte
Ein sehr moderner Studiengang welcher viel Wissen vermittelt, auch viel Wissen was später im Job sehr hilfreich ist. Großer Praxisbezug und sehr guter Ruf des Studiengangs helfen Praktikas und Werkstudententätigkeiten zu finden. Die Profs sind sehr hilfsbereit und suchen spannende Projekte aus. Teilweise ist aber die Klausurenphase sehr stressig, da diese nur 2 Wochen geht und direkt an die letzte Vorlesung folgt.
Sehr schöne Bibliothek, die Vorlesungsräume bräuchten jedoch mehr...Erfahrungsbericht weiterlesen
Sehr spannendes und praxisnahes Studium
Die Mischung aus qualitativer und quantitativer Marktforschung finde ich sehr spannend und abwechslungsreich. Durch die Projekte bekommt man einen sehr guten Praxisbezug und kann sein theoretisch gelerntes Wissen anwenden. Es ist eine Mischung aus Statistik, Zahlen, Datenanalyse und Psychologie mit Tiefeninterviews usw.
Termine mit den Dozenten kann man einfach online vereinbaren und durchführen.
Spannende Einblicke in mein neues Studium
Obwohl ich noch am Anfang meines Studiums stehe, bin ich bereits sehr begeistert von den Möglichkeiten und dem Wissen, das mir hier geboten wird.
Die ersten Wochen waren intensiv, aber sehr aufschlussreich. Die Einführungskurse sind gut strukturiert und bieten einen klaren Überblick über die grundlegenden Konzepte der Konsumentenpsychologie. Die Dozenten sind kompetent und gehen auf die Fragen der Studierenden ein, was den Lernprozess erheblich erleichtert. Besonders gefällt mir, dass...Erfahrungsbericht weiterlesen
Fortschrittlich
In allen BWL Studiengängen, an der Hochschule Pforzheim, wird großen Wert auf Weiterentwicklung und Fortschritt gemacht. Es gibt einige Englische Kursmöglichkeiten, da der Arbeitsmarkt immer internationaler wird. Genauso werden neue Technologien, wie zum Beispiel KI, nicht einfach außen vor gelassen, sonder es wird sich aktiv damit auseinandergesetzt und sogar dazu ermutigt, auf ein solchem Mittel zurückzugreifen, da es in der Zukunft immer unabdingbarer wird.
In Fast allen Kursen werden die Dokumente der Vorlesung online zur Verfügung gestellt. Für Kurse und Prüfungen muss man sich ebenso online einschreiben. Genauso kann online ein Termin für die Sprechstunden der jeweiligen Profs ausgemacht werden.
Weiterempfehlungsrate
- 90% empfehlen den Studiengang weiter
- 10% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Hochschule Pforzheim
Hochschule Pforzheim
Tiefenbronner Str. 65
75175 Pforzheim
Vollzeitstudium