BWL - Sportmanagement (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "BWL - Sportmanagement" an der privaten "iba - Dual studieren" hat eine Regelstudienzeit von 6 bis 7 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Das Studium wird in Darmstadt, Berlin, Bochum, Erfurt, Hamburg, Hannover, Heidelberg, Kassel, Köln, Leipzig, München und Nürnberg angeboten. Das Studium wird als duales Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 51 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.4 Sterne erhalten und liegt somit im Bewertungsdurchschnitt der Akademie (3.4 Sterne, 412 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Lehrveranstaltungen und Dozenten bewertet.
Studienmodelle
Jetzt bewerten
Wie zufrieden bist Du mit Deinem Studium? Bewerte jetzt Deinen Studiengang und teile Deine Erfahrung mit anderen.
Gute Alternative
Das duale Studium an der iba bietet eine gute Alternative zum klassischen Studium ist aber deutlich zeitintensiver. Der Praxisbezug ist durch die geteilte Woche gegeben. Die Auswahl der Dozenten könnte besser getroffen werden. Die Zuschüsse zu den Blockwochen sollten höher ausfallen - finanziell schwierig.
Gute Theroie - Praxis - Kombi
Der Studiengang ist natürlich sehr bwl gestützt und enthält weniger "Sportwissen" aber durch die Praxis im Unternehmen ist ein sehr guter Ausgleich geschaffen worden. Die Schule unterstützt die Schüler sehr und man hat auch ein relativ gutes Klima innerhalb der Klassen.
Mehr Inhalte zur Fachvertiefung
Zwei Wochen Blockunterricht sind zu wenig. Letztendlich zu viel BWL. Einmal im Monat, zwei Unterrichtseinheiten in der Fachrichtung fände ich angebracht. Um zum einen den Stoff zu wiederholen und immer auf dem aktuellen Stand zu sein und gegebenenfalls über aktuelle Themen diskutieren.
Schlechter Gesamteindruck
Genereller Aufbau der Lehrinhalte, Dualer Student lernt genau so viel wie vollzeit BWL-Student, viel zu wenige Blockwochen (immer nur 2 Wochen pro Semester), hatte das Gefühl einer Aussortierung von Studenten, scheint sehr unorganisiert zu sein, Bibliothek sehr klein.
Praxis und Theorie gut verknüpft
Die Lerninhalte und die Aufteilung zwischen Theorie und Praxis sind gut organisiert und stimmen miteinander ein. Leider ist die Bibliothek und die generelle Ausstattung eher mangelhaft, sodass es sehr schwer ist dort zu lernen bzw. die Lernatmosphäre zu haben.
Gute Verbindung von Theorie und Praxis
Die Uni ist gut, wenn man einen passenden Betrieb hat, bei dem man die Theorie wirklich anwenden kann. Das System, die Hälfte der Woche zur Arbeiten und die andere Hälfte in die Uni zu gehen ist eine perfekte Abwechslung, aber in den Prüfungsphasen schon stressig.
Abwechslungsreich und individuell
Eine gute Wahl, da neben den betriebswirtschaftlichen Kenntnissen, die in fast jedem Bereich und jeder Branche gefragt sind viel fachspezifisches Wissen vermittelt wird.
Man kann das BWL-Sportmanagement Studium noch mit weiteren Disziplinen/Schwerpunkten ergänzen ( Kombination Event-, Medien- und Freizeitmanagement). Dadurch ist es auf die persönlichen Interessen abgestimmt.
Vielfältige Möglichkeiten im Beruf
Sehr abwechslungsreiche Inhalte und man kann sich in jedem Bereich noch selbstständig weiterbilden. Die Fachvertiefungen sind frei wählbar und durch die Wahlfächer kann man selbst entscheiden in welche Richtung man später gehen möchte. Das Studium qualifierzt einen in jedem erdenklichen Bereich aus der BWL zu arbeiten.
Dozenten im Fachbereich - klasse!
Die Dozenten im Fachbereich Sportmanagement sind klasse. Alles Menschen aus der Praxis von denen man sehr viel lernen kann. Das Grundstudium gibt einem die Basis für die Umsetzung im Fachbereich. Die Dozenten im Grundstudium sind eher theoretischer als im Fachbereich. Aber zusammen ergibt es ein gutes Gleichgewicht. Einziger Mangel ist die Ausstattung der Bibliothek in der Uni, die ist doch eher sporadisch eingerichtet.
Gute Balance zwischen Theorie und Praxis
Es war super, dass man viele Dozenten hatte, die meistens nur Nebenberuflich an der IBA gearbeitet haben.
Die könnten sehr viel Praxiserfahrung weitergeben und direkte Beispiele aus dem Arbeitsleben preisgeben.
Auch sind die kleinen Gruppen ein echter Mehrwert!
Zusätzlich haben mir die Sonderveranstaltungen (Blockwochen) in anderen Städten sehr viel gebracht.
Weiterempfehlungsrate
- 85% empfehlen den Studiengang weiter
- 15% empfehlen den Studiengang nicht weiter